• 29.10.2025, 15:27:44
  • /
  • OTM0030

LRin Langer-Weninger: Genussland OÖ zeichnet „goldene Handelspartner“ aus

Regionalität ist Trumpf: Genussland OÖ zeichnet „goldene Handelspartner“ aus

Rund 540 Handelspartner zählt das Genussland Oberösterreich – und an jedem dieser Standorte wird die Vielfalt der heimischen Land- und Lebensmittelwirtschaft durch die Präsentation regionaler Schmankerln im Genussland-Regal sichtbar. „Ein Viertel der Handelspartner geht für Regionalität aber noch einmal einen Extrameter. Für sie ist Regionalität Trumpf. Ein Engagement, das wir honorieren und mit einer Auszeichnung vergolden“, so Genussland-Obfrau LRin Michaela Langer-Weninger.

Goldene Strategie: Regionalität

Regionalität hat sich längst zu einem echten Wettbewerbsvorteil entwickelt. Die bewusste Fokussierung auf hochwertige heimische Produkte hebt Handelsbetriebe von der uniformen Konkurrenz ab und bietet Kundinnen und Kunden ein authentisches Einkaufserlebnis. „Regionalität ist eine goldene Strategie, die bei gelebter Partnerschaft eine Win-Win-Situation für Landwirtschaft und Handel schafft“, betont Genussland-Obfrau und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Gemeinsam mit Josef Lehner, Geschäftsführer der Genussland-Handelsinitiative, zeichnete Langer-Weninger gestern 90 der insgesamt 149 goldenen Handelspartner persönlich mit der Genussland-Plakette in Gold aus. „Mit Ihrem Engagement bringen Sie Regionalität voran, sichern den Absatz heimischer Lebensmittel und machen das Genussland Oberösterreich tagtäglich für die Konsumentinnen und Konsumenten erlebbar“, so Langer-Weninger bei der Verleihung.

MEHRwert Genussland

Das Genussland Oberösterreich ist seit über zwei Jahrzehnten eine starke Marke und ein verlässlicher Brückenbauer entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis zum Handel. Damit wird ein starkes Zeichen für Regionalität und wirtschaftliche Stärke im ländlichen Raum gesetzt.

Seit Beginn der Handelsinitiative konnte ein beeindruckender Gesamtumsatz von 80 Millionen Euro erzielt werden“, erklärt Landesrätin Michaela Langer-Weninger. „Jährlich schaffen wir rund 8,5 Millionen Euro zusätzliche Wertschöpfung – das zeigt: Regionalität ist nicht nur ein Bekenntnis, sondern auch ein handfester Wirtschaftsfaktor.“

Josef Lehner berichtet über weiteres Wachstumspotential: „Es gibt laufend Interesse von neuen Handelsstandorten an den österreichweit einzigartigen Serviceleistungen der Genussland OÖ Handelsinitiative und auch die Nachfrage nach regionalen, hochwertigen Lebensmitteln steigt weiter.

Ehrung: Dreiklang für den Erfolg

Der Erfolg der Genussland-Handelsinitiative ruht auf einem starken Dreiklang aus Landwirtschaft, Handel und Bildung. Landwirtschaftliche Betriebe liefern hochwertige Rohstoffe, engagierte Händlerinnen und Händler bringen diese Produkte sichtbar in die Regale – und über Bildungsinitiativen werden junge Menschen für Regionalität begeistert. „Dieser Dreiklang ist das Erfolgsgeheimnis des Genusslands Oberösterreich“, betont Langer-Weninger. „Nur wenn alle drei zusammenwirken, kann Regionalität nachhaltig gelebt und weiterentwickelt werden.“

Beispielhaft für diesen Dreiklang stehen die Geehrten des gestrigen Abends:

  • Irmgard Schneiderbauer, Innviertler Gewürze
  • Hannes Jetschgo, Kaufmann und Ehren-Gremialobmann der Sparte Handel
  • Elisabeth Sageder, Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden

Irmgard Schneiderbauer (Innviertler Gewürze): Seit der Gründung der Genussland Oberösterreich Handelsinitiative bereichert Irmgard Schneiderbauer mit ihrer Firma Schneiderbauer Gewürze die kulinarische Handelslandschaft. Als fokussierte Unternehmerin mit großem Weitblick hat sie ihr Unternehmen Schritt für Schritt aufgebaut und dabei nie den Mut vor arbeitsintensiven Zeiten gescheut. Wie Langer-Weninger betont, ist sie ein „Paradebeispiel für bäuerliche Erfolgsstory in und mit der Handelsinitiative – eine Persönlichkeit, die das Genussland nachhaltig prägt“.

Elisabeth Sageder (Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden): Seit über 15 Jahren begeistert Elisabeth Sageder junge Menschen für das Genussland OÖ. Mit Kreativität und Herzblut vermittelt sie, wie wichtig Herkunft und Qualität sind. Langer-Weninger würdigt sie als „Genussland-Botschafterin in Klassenzimmern der Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden“, die Regionalität lebendig und erlebbar macht.

KR Hannes Jetschgo (SPAR-Kaufmann, Sarleinsbach): „Hannes Jetschgo ist seit 50 Jahren Kaufmann mit Leib und Seele und ein echter Regionalitätsverfechter“, so Langer-Weninger. Bei Jetschgo Shopping werden über 50 regionale Lieferanten im Sortiment geführt. Bereits als 20-Jähriger trat Jetschgo in das elterliche Geschäft ein, das damals nur rund 70 m² groß war, und baute es Schritt für Schritt auf rund 1.000 m² Verkaufsfläche aus.

Rückfragen & Kontakt

Elisabeth Hasl
Presse LRin Langer-Weninger
Telefon: +43 732 77 20-111 46, +43 664 600 72-111 46
E-mail: elisabeth.hasl@ooe.gv.at

Website: https://www.land-oberoesterreich.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen