- 19.10.2025, 08:28:09
- /
- OTM0001
Bundeswettbewerb podium jazz.pop.rock... 2025: 72 Bands aus Österreich und Südtirol zeigten ihr musikalisches Talent und ihre Bühnenpräsenz
Bundeswettbewerb podium jazz.pop.rock... 2025: 72 Bands aus Österreich und Südtirol zeigten ihr musikalisches Talent und ihre Bühnenpräsenz
Von 14. bis 17. Oktober 2025 stellten sich 72 Bands mit 312 Mitwirkenden aus ganz Österreich und Südtirol dem Finale von podium jazz.pop.rock... 2025 im Kulturpark Traun. Die Stars von Morgen beeindruckten Jury und Publikum mit Eigenkompositionen und Eigeninterpretationen.
Die künstlerische Gesamtleistung, Interpretation, Improvisation und Soundmanagement wurden beim Bundeswettbewerb podium.jazz.pop.rock... 2025 von einer hochkarätig besetzten Jury bewertet. Den jungen Nachwuchsbands wurden alle technischen Anforderungen und professionelle Bedingungen zur Verfügung gestellt – die rockige Atmosphäre der Spinnerei Traun und das jazzige Ambiente des Schönberg-Saals im Schloss Traun boten ideale Voraussetzungen zur Austragung des Bundeswettbewerbes. Das Motto des Wettbewerbs „Wie soundet Zukunft?“ fragte die Nachwuchsbands nach ihren musikalischen Zukunftsvisionen. Sie haben sich musikalisch teils sehr kritisch, oft auch pessimistisch dazu geäußert. Insgesamt aber klang die Zukunft bei podium.jazz.pop.rock… voller Zuversicht! Denn die jungen Künstlerinnen und Künstler verfolgen alle eine Leidenschaft, zeigen ihre Gefühle auf der Bühne und haben was zu sagen, mit ihren Worten und mit ihrer Musik.
„Die jungen Musikerinnen und Musiker haben Großartiges auf die Bühne gebracht, sowohl das musikalische Handwerk betreffend als auch Kreativität, Emotion und Spielfreude. Dass Österreich so viele Talente besitzt und über eine solch hohe Qualität verfügt, ist ganz besonders auch den Ausbildungsinstitutionen zu verdanken, welche sich nicht zuletzt auch wegen dieses Wettbewerbes mit entsprechenden Ausbildungsangeboten weiterentwickelt haben. podium.jazz.pop.rock... bietet den besten österreichischen Nachwuchsbands ein Podium, um sich zu messen, aber vor allem um sich auszutauschen und weiterzuentwickeln“, sagt Ulrike Sych, Vorsitzende des Bundesfachbeirats MUSIK DER JUGEND.
Auch der gastgebende Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, der den Wettbewerb persönlich am 14. Oktober eröffnete, zeigte sich von der Vielfalt und Kreativität der jungen Künstler:innen begeistert: „Alle 312 Musiker:innen haben die vergangenen 4 Tage Großartiges auf der Bühne abgeliefert. Es herrschte ein besonderer Festivalflair im Kulturpark Traun, eine positive Grundstimmung, die von Österreichs besten Nachwuchsbands verbreitet wurde. Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und bedanke mich bei MUSIK DER JUGEND für die professionelle Organisation.“
Von den insgesamt 72 für den Bundeswettbewerb qualifizierten Bands entfielen 41 auf die Stilkategorie popular & more, 13 auf jazz & more und 18 auf die Stilkategorie singer.songwriter & more.
In jeder Stilkategorie wurde ein Nachwuchsförderpreis und ein Hauptpreis vergeben:
podium.popular & more 2025
• Nachwuchsförderpreis: Band „Brett Beat“: Miriam Deimbacher (vocals), Jana Deutschmann (Hackbrett), Patrick Donnemiller (bass) und Jakob Leis (drums) begeisterten mit originellem Bandkonzept und einzigartiger Besetzung. Unterrichtet werden die jungen Musiker:innen von Lucia Müller, Katja Reinstadler, Andreas Wein und Hermann Ranftl an der Landesmusikschule Imst in Tirol.
• Hauptpreis (dotiert mit 1.500 Euro): Band „SANNA“: Simon Amann (keyboard), Nico Krobath (guitar), Matthias Ressler (bass), Anna Schwengerer (vocals) und Moritz Zimmermann (drums) sind Schülerinnen und Schüler des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums in Graz und konnten die Jury mit ihrem ausgewogenen Bandprofil und fantastischen Vocals besonders beeindrucken. Betreut wurde die Band von Karl Rossmann.
podium.jazz & more 2025
• Nachwuchsförderpreis: Band „LUMANOR“: Lukas Guttmann (bass), Marius Maier (drums) und Nora Stossier (vocals, piano) begeisterten die Jury mit einer herausragenden künstlerischen Jazz-Performance. Unterrichtet wird das Trio an der Landesmusikschule Gaspoltshofen in Oberösterreich von Petra Linecker und Martin Gasselsberger.
• Hauptpreis (dotiert mit 1.500 Euro): „Trio zu viert“: Florian Binder (drums), Lily-Marie Köck (vocals), Lucja Kucharko (keyboard, vocals) und Maximilian Mares (double bass) – allesamt Schülerinnen und Schüler der J. G. Albrechtsberger Musikschule der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich – überzeugten die Jury mit einer überaus homogenen Performance und einer kreativen Eigenkomposition. Unterrichtet werden die Musiker:innen von Tobias Meissl.
singer.songwriter & more 2025
• Nachwuchsförderpreis: Yatika: Die junge Künstlerin berührte das Publikum ganz besonders mit einem eigens komponierten Song in ihrer Muttersprache Hindi. Yatika Arora wird von Damien Lancelle an der Musikschule Brigittenau in Wien unterrichtet.
• Hauptpreis (dotiert mit 750 Euro): David Murg: Das Wiener Duo bestehend aus David Murg (vocals, acoustic guitar, piano) und Jakob Winnecke (percussion, piano) wird an der POP Akademie unterrichtet und interpretierte die aussagekräftigen Songs von David Murg besonders eindrucksvoll.
Die Wettbewerbsorganisation MUSIK DER JUGEND verfolgt mit dem Wettbewerbsformat podium.jazz.pop.rock... das Ziel, musikalische Talente in einer Breite an Stilistiken zu fördern. Der Wettbewerb richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene, die in Österreichs Musikschulen, Konservatorien und Musikuniversitäten in der Fachgruppe jazz.pop.rock... unterrichtet werden und die mit ihrer Musik in den unterschiedlichsten Bandformationen ein lautes Zeichen für die Jugend und ihre Themen der Zukunft setzen möchten.
Besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Jury, dem Oö. Landesmusikschulwerk sowie dem Kulturpark Traun.
Rückfragen & Kontakt
Kontakt für Rückfragen:
Bundesgeschäftsstelle MUSIK DER JUGEND
Bundesgeschäftsführer: Mag. Peter Hofmayer
4021 Linz, Promenade 37, Tel.: +43 732/7720-15483
musikderjugend@ooe.gv.at, www.musikderjugend.at ;
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |