- 16.10.2025, 14:29:25
- /
- OTM0035
LR Steinkellner: Dietfurt: Neubau der Eisenbahnkreuzung Burgstall offiziell eröffnet
LR Steinkellner: Dietfurt: Neubau der Eisenbahnkreuzung Burgstall offiziell eröffnet – Land Oberösterreich investiert in Sicherheit, Lebensqualität und Mobilität
In der Gemeinde St. Peter am Hart (Bezirk Braunau am Inn) wurde die neue Eisenbahnkreuzung in Dietfurt Burgstall offiziell eröffnet. Das Land Oberösterreich setzte damit gemeinsam mit den ÖBB und der Gemeinde ein bedeutendes Infrastrukturprojekt um, das Sicherheit, Mobilität und Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessert.
Zwei bestehende Eisenbahnkreuzungen wurden aufgelassen und durch eine moderne, zentrale Lösung ersetzt. Gleichzeitig erfolgte die Umlegung der L1100 Hagenaustraße sowie die Errichtung eines begleitenden Geh- und Radwegs. Mit diesen Maßnahmen wird die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer deutlich erhöht und die Mobilität im ländlichen Raum gestärkt.
Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner betont:
"Mit der Eröffnung der neuen Eisenbahnkreuzung in Dietfurt Burgstall setzen wir ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt für die Region um. Das Land Oberösterreich investiert gezielt in Maßnahmen, die Sicherheit erhöhen, den Straßenverkehr effizienter gestalten und die Lebensqualität der Bürger verbessern. Dieses Projekt zeigt, wie durch die enge Zusammenarbeit von Land, ÖBB und Gemeinde nachhaltige Infrastrukturentwicklung gelingt."
Heinz Dudek, Projektleiter der ÖBB-Infrastruktur AG ergänzt: „Die Reduzierung und Modernisierung von Eisenbahnkreuzungen ist seit Jahren ein zentrales Sicherheitsziel der ÖBB. In Oberösterreich, das mit 635 Bahnkreuzungen österreichweit an der Spitze liegt, wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit umgesetzt. Die neue Lösung in St. Peter am Hart ist daher eine wesentliche Verbesserung für die Ortschaften Dietfurt und Burgstall.“
Die wichtigsten Eckpunkte des Projekts:
- Umlegung der L1100 Hagenaustraße in geradliniger Nord-Süd-Führung
- Neubau einer niveaugleichen Querung der Innkreisbahn und der Austrian Power Grid-Strecke
- Rückbau nicht mehr benötigter Straßenteile
- Errichtung eines neuen Geh- und Radwegs als Teil des regionalen Radwegekonzepts
- Anpassung des Knotens an die L1058 Braunauer Verbindungsstraße
- Umsetzung eines regionalen Umleitungskonzepts während der Bauzeit
Technisches Update für den Bahnverkehr:
Mit der neuen Infrastruktur wird auch die Integration der Mattigtalbahn in die Betriebsführungszentrale Salzburg ermöglicht. Weichen und Signale können zentral gesteuert und die Betriebsabläufe automatisiert werden, wodurch der Bahnbetrieb effizienter und sicherer wird.
Positive Wirkung für die Gemeinde:
Besonders Fußgänger und Radfahrer profitieren von den neuen Geh- und Radwegen entlang der Landesstraße L1100 Hagenaustraße. Die Verkehrssicherheit im Bereich Dietfurt und Burgstall wurde damit wesentlich verbessert.
Investition in die Region:
Die Gesamtkosten des Projekts betragen rund 6 Mio. Euro, finanziert je zur Hälfte vom Land Oberösterreich und den ÖBB. Für den Geh- und Radweg investierten Land OÖ und die Gemeinde St. Peter am Hart gemeinsam rund 453.000 Euro.
Rückfragen & Kontakt
Georg Helmut Pollak
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 09, +43 664 600 72-172 09
E-mail: georg.pollak@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |