- 16.10.2025, 12:00:01
- /
- OTM0028
LH Stelzer: Kontrolliertes Lastmanagement erfolgreich geübt – Land Oberösterreich zieht Bilanz
LH Stelzer: Kontrolliertes Lastmanagement erfolgreich geübt – Land Oberösterreich zieht Bilanz
Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit Energieversorgern, Netzbetreibern, Behörden und Blaulichtorganisationen die groß angelegte Katastrophenschutzübung „Energiemangellage“ durchgeführt.
Ziel dieser Übung war es, ein Szenario europaweiter Stromknappheit mit kontrollierten Lastabschaltungen zu simulieren, um die Versorgung der Bevölkerung auch in einer solchen Situation zu sichern. So wurde im Rahmen der Übung ein Energiemangelszenario mit stark reduzierter Stromproduktion aus Wasserkraftwerken und Ausfällen von Atomkraftwerken angenommen. Geprobt wurde das koordiniert gesteuerte Lastmanagement, von der Aktivierung der Krisenstäbe über die Abstimmung mit Netzbetreibern und Energieversorgern bis hin zur Information der Bevölkerung.
Der Krisenstab des Landes koordinierte gemeinsam mit den Einsatzorganisationen und Energieunternehmen alle möglichen Maßnahmen. Entscheidungsfindung, Priorisierung kritischer Infrastrukturen und die Kommunikation wurden getestet. Die Übung hat gezeigt, dass Oberösterreich über ein leistungsfähiges Netzwerk an Akteuren verfügt, um auf Energiemangellagen vorbereitet zu sein.
Im Falle einer tatsächlichen Energiemangellage wären kurzfristige Stromabschaltungen in einzelnen Regionen möglich. Das Land empfiehlt daher den Haushalten, einen Vorrat an Lebensmitteln, Trinkwasser und Batterien bereitzuhalten.
Die Übung erfolgte ausschließlich auf organisatorischer Ebene, es kam zu keinen echten Stromabschaltungen und Einschränkungen der Energieversorgung.
Landeshauptmann Thomas Stelzer Oberösterreich bedankt sich bei allen beteiligten Organisationen und Einsatzkräften sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landes für ihr Engagement: „Übung macht den Meister. Wir müssen zum Schutz und zur Sicherheit der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher für solche Notfälle vorbereitet sein und funktionierende Informationsketten zur Abstimmung und Entscheidungsfindung haben. Daher proben wir in regelmäßigen Abständen unterschiedliche Krisen- und Katastrophenszenarios. Die Übung hat gezeigt, dass die Abläufe stimmen.“
Rückfragen & Kontakt
DI Christian Kitzmüller
Presse LH Stelzer
Telefon: +43 732 77 20-116 25, +43 664 600 72-116 25
E-mail: christian.kitzmueller@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |