• 16.10.2025, 08:10:01
  • /
  • OTM0003

Mit neuem Highspeed-Netz sorgen Stadtwerke Imst für Versorgungsqualität

Stadtwerke Imst: Internet-Marktführer dank modernster Kabel- und Glasfasertechnologie

Die Stadtwerke Imst sind mit ihrem Cable Net Imst (CNI) führender Dienstleister in der Bezirkshauptstadt – rund 60 Prozent aller Haushalte nutzen das Internet-Angebot. Mit der jüngsten Umrüstung auf den Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 wird das städtische Kabelnetz noch effizienter genutzt. Kundinnen und Kunden profitieren dadurch von stabilen Verbindungen mit Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde und mehr. 

Das bestehende Koaxialnetz – also das klassische Kabel-TV-Netz mit rund 160 Kilometern Länge – wird damit Schritt für Schritt zu einer leistungsfähigen Glasfaser-Alternative aufgerüstet. Parallel dazu treiben die Stadtwerke den Ausbau ihres eigenen Glasfasernetzes voran: In Imst wurden bereits mehr als 150 Kilometer Leerrohre verlegt. Rund 400.000 Euro hat der Versorger zuletzt in die Verbesserung der Infrastruktur und höhere Übertragungsraten investiert. 

Zur Versorgungssicherheit ist das Imster Netz über vier unabhängige Upstream-Provider an das globale Internet angebunden. „Wir stehen als lokaler Internetanbieter im Wettbewerb mit allen Anbietern am Markt – sowohl bei der Leistungsfähigkeit als auch beim Preis. Investitionen wie das Upgrade auf DOCSIS 3.1 stellen sicher, dass wir weiterhin ein attraktives, wettbewerbsfähiges Angebot haben“, betont Thomas Huber, Direktor der Stadtwerke Imst. 

Starke Kundenbasis – auch dank TV-Angebot 

Derzeit versorgen die Stadtwerke rund 3.000 Internetkund:innen über das Kabelfernsehnetz und rund 1.600 über Glasfaser. 70 Prozent der Haushalte haben zusätzlich einen Kabel-TV-Anschluss. „Mit dieser Versorgungsdichte nehmen wir unter den lokalen Tiroler Netzwerkbetreibern eine führende Position ein“, so Huber. Acht Mitarbeiter:innen arbeiten in der Abteilung CNI, die seit Jahren von Mario Lang geleitet wird. „Wir haben rund 3.800 Fernsehkunden sowie etwa 2.200 zusätzliche Anschlüsse, beispielsweise in Hotels und Pensionen. Die Nachfrage nach linearem Fernsehen stagniert, dennoch besitzt es für unsere Kund:innen weiterhin große Relevanz. Nicht zuletzt bietet unser Kabelnetz eine vollwertige und leistungsfähige Möglichkeit der Internetversorgung“, erklärt Lang. 

Netz über die Stadt hinaus 

Das CNI-Team betreut ein Versorgungsnetz, das neben Imst auch die Gemeinden Schönwies, Imsterberg, Mils, Tarrenz, Nassereith, Karres und Karrösten sowie das Pitztal bis Mittelberg einschließt. An sieben Tagen die Woche wird ein 24-Stunden-Dienst bereitgestellt, der das Funktionieren aller Systeme überwacht und absichert.  

Das Herzstück des Versorgungsnetzes bildet die Kopfstelle (Headend) im Umspannwerk. Hier werden unter anderem die Fernsehsignale zentral aufbereitet und die Anbindungen an die Upstream-Provider bereitgestellt. Eine strenge Zutrittskontrolle sowie eine spezielle Brandlöschanlage sichern die sensible Infrastruktur. Dank einer USV-Anlage (unterbrechungsfreie Stromversorgung) und eines Notstromaggregats ist der Betrieb auch bei Netzausfällen jederzeit gewährleistet. 

Laufende Wartung im Stadtgebiet 

Auch im Stadtgebiet selbst sind für einen reibungslosen Betrieb laufende Wartungsarbeiten nötig. Rund 250 Verstärker sorgen dafür, dass die Signale im Kabel-TV-Netz zuverlässig ankommen. Sie gleichen den natürlichen Spannungsabfall auf dem Weg zum Kunden aus und stellen sicher, dass Internet und Fernsehen in stabiler Qualität verfügbar sind. Da Verstärker und Leitungen ganzjährig Hitze, Kälte und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, müssen sie regelmäßig gewartet, halbjährlich nachjustiert und etwa alle zehn Jahre ausgetauscht werden. Spezielle Belüftungstechnik schützt die Geräte zusätzlich vor extremen Temperaturen und trägt so zur Stabilität des gesamten Netzes bei. 

Erfolg durch Nähe zu den Kunden 

Das Kabel-TV-Netz der Stadtwerke ist 1987 in Betrieb gegangen. Die Internet-Abteilung wurde 1998 gestartet. „Seit der Gründung unserer Abteilung im Jahr 1998 „Wir sind von Anfang an im direkten Vergleich zu allen Anbietern am Markt gestanden – und können uns bis heute erfolgreich behaupten. Infrastruktur, Preis und Netzqualität sind dabei natürlich entscheidende Faktoren. Was uns aber wirklich stark macht und worauf wir besonders stolz sind, ist der persönliche Kundenkontakt und der Service, den wir hier vor Ort bieten können. Diese Eigenschaften tragen entscheidend zum Erfolg unseres Angebotes bei“, betont Abteilungsleiter Mario Lang.

Rückfragen & Kontakt

FÜR RÜCKFRAGEN
Stadtwerke Imst
Dir. DI Thomas HUBER
Pfarrgasse 3
6460 Imst
Tel.: 05412/63324
t.huber@stwimst,at
www.stwimst.at
MEDIENKONTAKT
POLAK - Agentur für Kommunikation GmbH
Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 12/9
6460 Imst
T +43 5412 66712
info@agentur-polak.at
www.agentur-polak.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen