- 13.10.2025, 08:30:13
- /
- OTM0011
Studie: Die Hälfte der Singles unter 30 lebt bei den Eltern
PRESSEAUSSENDUNG Wien, 13. Oktober 2025
wie österreichische Singles wohnen, ist eine Frage des Alters. In einer repräsentativen Studie geben im Durchschnitt 62 Prozent der Befragten an, allein zu leben - je älter, desto mehr. Knapp die Hälfte der jungen Singles unter 30 Jahren wohnt noch bei den Eltern. Ab 60 Jahren geben 84 Prozent der Befragten an, allein zu leben. Weitere Ergebnisse:
- Singles sind mit ihrer Wohnsitutation zufrieden und fühlen sich daheim geborgen
- Jede:r Zehnte lebt in einem Alleinerzieherhaushalt mit ein oder mehreren Kindern
- 84 Prozent stimmen zu, mit Miete und Betriebskosten gut zurechtzukommen
Das ergab eine aktuelle, repräsentative Studie im Auftrag von Parship.at. Die detaillierten Ergebnisse finden Sie untenstehend und in den Unterlagen anbei.
Foto-Download Parship-Psychologin Caroline Erb: https://www.parship.at/presse/parship-bildmaterial/ © Parship.at
Herzliche Grüße
Vanessa Salzer
Senior Consultant
Ecker & Partner Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs GmbH
Austria | 1040 Wien | Goldeggasse 7/Hoftrakt
Telefon +43 1 59932-0
Mobil +43 699 15 90 90 93
v.salzer@eup.at I www.eup.at I LinkedIn
Studie: Die Hälfte der Singles unter 30 lebt bei den Eltern
- Glücklich allein zu Haus: Singles sind mit ihrer Wohnsituation sehr zufrieden und fühlen sich daheim geborgen.
- Im Durchschnitt leben in Österreich 62 Prozent der Singles alleine, und jede:r Zehnte im Alleinerzieherhaushalt mit ein oder mehreren Kindern.
- 84 Prozent der Alleinstehenden stimmen zu, mit Miete und Betriebskosten gut zurechtzukommen.
Wien, 13. Oktober 2025 – Wie österreichische Singles wohnen, ist eine Frage des Alters. In einer repräsentativen Studie* geben im Durchschnitt 62 Prozent der Befragten an, allein zu leben – je älter, desto mehr. Knapp die Hälfte der jungen Singles unter 30 Jahren wohnt noch bei den Eltern, bei den 30- bis 39-Jährigen sind es immerhin noch 27 Prozent. Ab 60 geben 84 Prozent der Befragten an, allein zu leben. Unabhängig vom Alter fühlen sich Singles in ihren eigenen vier Wänden geborgen (88%), schätzen ihre Umgebung (86%) und sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden (83%). Die überwiegende Mehrheit gibt an, die Wohnkosten bewältigen zu können, allerdings trifft das auf mehr Single-Männer (87%) als Single-Frauen (79%) zu. Nur bei der Frage, ob das Wohnumfeld für Singles viel zu bieten hat, stimmt nur jede:r dritte Single zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 435 Singles im Auftrag von Parship.
Caroline Erb, Psychologin bei Parship: „Ein Großteil der Singles weiß die eigenen vier Wände als Rückzugsort zu schätzen. Sie schaffen sich Räume, in denen sie sich wohlfühlen und Energie tanken können – unabhängig davon, ob sie allein oder im Familienverbund leben. Die Wohnsituation trägt maßgeblich zum psychischen Wohlbefinden bei und spiegelt oft unsere Persönlichkeit und unseren Lebensstil wider.“
Finanzielle Belastung bei 40-49-Jährigen am höchsten
Insgesamt gibt jede:r zehnte Single an, alleinerziehend zu sein und mit dem Nachwuchs zusammenzuleben, bei den 40-49-Jährigen ist es jede:r Vierte. In dieser Altersgruppe ist auch die finanzielle Belastung am höchsten: 28 Prozent kämpfen damit, die Wohnkosten zu bewältigen. Insgesamt tun sich 17 Prozent der österreichischen Singles schwer, Miete, Betriebskosten und Ähnliches zu stemmen, mehr Frauen (13%) als Männer (21%). Wohngemeinschaften bleiben dennoch die Ausnahme: Nur fünf Prozent der Singles leben in einer WG, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es acht Prozent.
Single-Frauen legen besonders viel Wert auf Ordnung und Sauberkeit
In Single-Haushalten ist Ordnung und Sauberkeit wichtig, vor allem für weibliche Singles (91 %), für Männer etwas weniger (76 %). Fast 30 Prozent der Befragten arbeiten auch zu Hause, Homeoffice ist also fester Bestandteil des Alltags, vor allem bei jüngeren Singles (44 %). Obwohl die meisten Befragten angeben, die Zeit allein zu Hause zu genießen, bekommen rund zwei Drittel von ihnen gerne Besuch von Familie und Freund:innen.
Glücklich allein zu Haus
Fazit der Studie: Singles fühlen sich daheim geborgen und in ihrer Wohngegend besonders wohl. Mit dem Alter steigt auch die allgemeine Zufriedenheit mit den eigenen vier Wänden. Während drei Viertel der unter 30-Jährigen „sehr zufrieden“ mit ihrem Zuhause sind, stimmen dieser Aussage 90 Prozent der Singles ab 60 Jahren zu. Einziger Wermutstropfen: Nur jede:r Dritte findet, dass die Wohngegend viel für Singles zu bieten hat, beispielsweise Bars oder Sportmöglichkeiten. Erb: „Hier ist noch Luft nach oben. Singles wünschen sich mehr Möglichkeiten, außerhalb der eigenen vier Wände Kontakte zu knüpfen. Ein anregendes Wohnumfeld trägt wesentlich zur Lebensqualität bei.“
*) Studieninfos: Die bevölkerungsrepräsentative Studie wurde im Auftrag der Dating-App Parship.at von Marketagent.com mittels Online Access Panel durchgeführt. Vom 21. November bis 4. Dezember 2024 wurden 1.533 Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt, davon 435 Singles.
Foto-Download Mag. Caroline Erb, Parship-Psychologin: https://www.parship.at/presse/parship-bildmaterial/ © Parship.at
Über Parship
Parship ist eine der führenden Dating-Apps in Österreich und Europa. Als Pionier der Online-Partnervermittlung unterstützt das Unternehmen seit 2001 Singles dabei, Menschen zu finden, die wirklich zu ihnen passen. Parship-Mitglieder sind aktive Frauen und Männer ab 25 Jahren, die Mehrheit von ihnen auf der Suche nach einer festen Partnerschaft. Das Herzstück des Parship-Service geht zurück auf das Parship-Prinzip, einem wissenschaftlich basierten Matchmaking-Verfahren, das Menschen zusammenbringt, bei denen die Chance auf eine Beziehung besonders hoch ist.
Weitere Informationen finden Sie unter www.parship.at
Rückfragen & Kontakt
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |