• 10.10.2025, 12:41:53
  • /
  • OTM0019

LR Achleitner: Baubeginn der Landstromanlagen im Ennshafen

Landesrat Achleitner: Baubeginn der Landstromanlagen im Ennshafen

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner: „Starkes Zeichen für Nachhaltigkeit in der Binnenschifffahrt & wichtiger Baustein der Umsetzung der Energiewende in Oberösterreich“

Im Ennshafen wurde mit den Bauarbeiten von Landstromanlagen begonnen. Es werden fünf Module mit insgesamt 19 Anschlussboxen errichtet. Über diese Landstromanlagen können künftig auch große Schiffe den benötigten Strom beziehen und die eigenen Stromaggregate während der Liegedauer abschalten, wodurch die Emissionen am Kai deutlich sinken. Bis spätestens Ende 2027 wird damit modernster Standard für Kabinen- und Güterschiffe im gesamten Ennshafen zur Verfügung stehen. „Landstromanlagen stellen einen wichtigen Baustein für die ökologische Verbesserung im Bereich des Schiffsverkehrs dar, sowohl für den Gütertransport als auch für die touristische Nutzung der Donau mit Kabinenschiffen. Es ist sehr erfreulich, dass der Ennshafen auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten in diese Infrastruktur investiert und in naher Zukunft über moderne Landstromanlagen verfügen wird. Damit können die Schiffe während der Liegedauer im Ennshafen auf ihre Dieselaggregate verzichten“, stellt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner dazu fest. „Das ist auch ein weiterer wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in Oberösterreich“, so Landesrat Achleitner.

Diese Infrastrukturerrichtung ist ein wesentlicher Schritt im europäischen Infrastrukturnetz für die Binnenschifffahrt und erhält Unterstützung durch das CEF-2-Programm der EU, gefördert von CINEA.

Mit einem symbolischen Spatenstich durch die beteiligten Partnerfirmen und dem Team des Ennshafens wurde der Auftakt für den Beginn der Bauarbeiten im oberösterreichischen Hafenbecken gesetzt.

Nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft der Binnenschifffahrt
Bis spätestens Ende 2027 entstehen im gesamten Ennshafen fünf moderne Landstromanlagen mit insgesamt 19 Anschlussboxen. Diese bieten eine Leistung von bis zu 400 Ampere und ermöglichen direkt am Liegeplatz eine umweltfreundliche Stromversorgung für alle Schiffe. Die technische Infrastruktur umfasst Transformatorstationen, Verteilerschränke sowie standardisierte Anschlusssysteme. Die Stromversorgung erfolgt zu 100 Prozent mit Ökostrom durch die lokalen Energieversorger Linz AG in Oberösterreich und EVN auf der niederösterreichischen Seite des Ennshafens.

Die Gesamtinvestitionen für das Projekt belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro. Zwei Drittel der Mittel werden im oberösterreichischen Teil des Ennshafens investiert, ein Drittel in Niederösterreich. Die Europäische Union unterstützt das Vorhaben mit einer Förderung von 50 Prozent über das CEF2-Programm (Connecting Europe Facility) durch die Agentur CINEA (Projekt-Nr. 101174873 / 23-AT-TG-EDA_CG_Ennshafen).

Infrastruktur an der österreichischen Donau
Die Fertigstellung der Landstromanlagen ist bis spätestens Ende 2027 geplant. Der Ennshafen positioniert sich damit als Vorreiter für nachhaltige Hafeninfrastruktur und leistet einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Emissionen in der Binnenschifffahrt.
Das aktuelle Ennshafen-Projekt komplettiert eine österreich-weite Strategie, die seit 2019 unter der Federführung von viadonau-Österreichische Wasserstraßen GesmbH gemeinsam mit den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien erarbeitet wurde und nunmehr entlang der österreichischen Donau von den einzelnen Ländenbetreibern und Häfen sukzessive realisiert wird.

Rückfragen & Kontakt

Michael Herb, MSc
Presse LR Achleitner
Telefon: +43 732 77 20-151 03, +43 664 600 72-151 03
E-mail: michael.herb@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen