- 10.10.2025, 09:37:09
- /
- OTM0007
Neue Sendereihe von ORF-Religion/Ethik startet am 19.10. mit Beitrag zu Projekt der Dreikönigsaktion
KREUZ&QUER REPORTAGE, 19.10.2025, 12:30 Uhr, ORF 2 und auf ORF ON Frauenräte der Massai
Am kommenden Donnerstag findet der Welternährungstag statt. Er soll darauf aufmerksam machen, dass noch immer zu viele Menschen weltweit an Hunger leiden.
Hunger, Wasserknappheit und ungerechte Verteilung bestimmen das Leben vieler Menschen in Tansania – vor allem der Frauen und Mädchen der Volksgruppe der Massai. Wie sie durch so genannte „Frauenräte“ Unterstützung erhalten und lernen sich selbst zu helfen, zeigt die KREUZ&QUER REPORTAGE von Amelie Sztatecsny. Sie ist nach Tansania gereist und hat Mitglieder des Human Life Defense Department (HLDD) und der Pastoral Women's Council (PWC) begleitet – zwei Partnerorganisationen der Dreikönigaktion der Katholischen Jungschar Österreich. Wenn rund um den Jahreswechsel wieder um die Hunderttausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Österreich im Rahmen der Sternsingeraktion um Spenden für Menschen im benachteiligten Süden sammeln, dann werden mit diesem Geld auch Frauenräte der Massai unterstützt.
Einen besonderen Fokus legt die Reportage auf die sogenannten „Baraza“: 25 Frauen und 5 Männer, die gemeinsam versuchen schwierige Situationen von Frauen aus ihren Dörfern zu lösen. Diese Frauenräte der Massai nehmen sich unterschiedlichsten Fällen an, um Frauen zu helfen und ihnen ein Stück Autonomie zu ermöglichen. Tiere, Häuser und Land nämlich gehören in der ostafrikanischen Volksgruppe der Massai traditionell immer den Männern.
Belgina Meresos ist eine der jungen Frauen der Massai, der bereits geholfen werden konnte. Als ihr Mann stirbt, weigert sich die Familie ihres Mannes, der jungen Witwe etwas vom Erbe abzugeben. Sie verkaufen alles und behalten sich das Geld. Dank der Unterstützung der „Baraza“ hat sie heute ihren eigenen Hof samt Kuhherde. Durch „Baraza“ wurde Belgina Meresos über ihre Rechte aufgeklärt. Sie wurde bestärkt und auf ihrem Weg in die Unabhängigkeit unterstützt. Gewalt, Zwangsehen, Unterschlagung von Erbe – die Frauenräte der Massai nehmen sich unterschiedlichster Fälle an. Immer aber ist es ihr Ziel, Frauen ein Stück Autonomie zu ermöglichen.
Die Baraza versuchen bei ihrer Arbeit immer aber Fortschritt und Tradition zu verbinden. Initiiert wurden die Frauenräte von Massai selbst, genauer von der Organisation „Pastoral Women´s Council“ PWC - eine Organisation von und für Massai Frauen.
Die ORF Redakteurin Amelie Sztatecsny hat für KREUZ&QUER REPORTAGE Mitarbeitende von PWC begleitet und nachgefragt, wie es gelingt Traditionen zu Gunsten der Frauen zu verändern, ohne die Kultur der Volksgruppe dabei zu verlieren und welche Rolle Männer in dem Streben nach Unabhängigkeit der Frau spielen können.
Regie: Amelie Sztatecsny
Redaktion: Irene Klissenbauer
Rückfragen & Kontakt
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |