- 30.09.2025, 12:40:32
- /
- OTM0032
Erhalt und Schutz der Narzissenwiese: Vereine luden zur Schwendaktion ein
Freiwillige halfen in Altaussee beim Arbeitseinsatz des Narzissenfestvereins und des Vereins Narzissenwiesen im Ausseerland schützen und erhalten mit.
Mit regelmäßigen Schwendaktionen engagieren sich der Narzissenfestverein und der Verein Narzissenwiesen erhalten und schützen für den Erhalt der einzigartigen Narzissenwiesen. „Vergangenen Samstag waren wir auf einer Wiese in Altaussee im Einsatz. Viele Freiwillige haben dabei tatkräftig angepackt“, freut sich Narzissenfest-Obmann Rudolf Grill. Unterstützt von der Energie Steiermark, setzen die Vereine mit dieser Initiative ein klares Zeichen für den Schutz dieser bedrohten Kulturlandschaft.
Bad Aussee, 30. September 2025 – Die Narzissenwiesen im Ausseerland sind nicht nur landschaftlich reizvoll und touristisch bedeutsam, sondern stellen auch einen ökologisch wertvollen Lebensraum dar. Doch sie sind zunehmend gefährdet. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung auf der einen und mangelnde Pflege auf der anderen Seite – insbesondere bei schwer zugänglichen oder feuchten Flächen – drohen viele dieser Wiesen zu verbuschen und langfristig zu verschwinden. „Mit den Schwendaktionen wollen wir dem entgegenwirken“, erklärt Rudolf Grill, Obmann des Narzissenfestvereins. „Vergangenen Samstag haben wir in Altaussee eine Feuchtwiese in der Nähe der Blaa-Alm gepflegt – mit Unterstützung vieler engagierter Helferinnen sowie der Energie Steiermark als verlässlichem Partner.“ Die Aktion ist Teil eines langjährigen Engagements, um die Narzissenblüte als Aushängeschild der Region auch für kommende Generationen zu bewahren.
Notwendige Maßnahme
Der Obmann des Narzissenfestvereins betont die Notwendigkeit solcher Maßnahmen: „Viele Menschen wissen nicht, dass diese Wiesen aktiv gepflegt werden müssen, um ihre besondere Artenvielfalt zu erhalten. Ohne regelmäßige Säuberung und Entfernung von Gehölzen würden sie innerhalb weniger Jahre zuwachsen.“ Bei der diesjährigen Schwendaktion wurde die betroffene Fläche sorgfältig mit Motorsensen gemäht, aufkommendes Gestrüpp entfernt und kleinere Bäume sowie Sträucher ausgelichtet. Die Helferinnen arbeiteten mit großem Einsatz, um den Fortbestand dieses besonderen Lebensraums zu sichern. Die Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und hoffen, auch in den kommenden Jahren auf breite Unterstützung zählen zu können. Denn klar ist: Nur durch gemeinsames, freiwilliges Engagement können diese wertvollen Wiesenflächen auf Dauer erhalten bleiben.
Starker Partner
Schutz und Erhalt von Narzssenwiesen werden von einem starken Partner unterstützt, der Energie Steiermark. Dem Unternehmen sind Umweltschutzbelange ein großes Anliegen. Zudem hat die Energie Steiermark als langjähriger Narzissenfest-Nachhaltigkeitspartner und Sponsor auch die Schirmherrschaft über den Schutz und Erhalt von Narzssenwiesen übernommen.
Corporate Data
Das Narzissenfest findet von 28. bis 31. Mai 2026 zum 66. Mal in der Region Ausseerland Salzkammergut statt – in Bad Aussee. Veranstalter ist der Narzissenfestverein. Der Verein wurde 1983 zur Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland gegründet. Seit Jänner 2019 ist Ing. Rudolf Grill Obmann des Vereins. Er und sämtliche Vereinsfunktionäre üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. 3.000 Helfer aus der Region beteiligen sich an den Arbeiten am Fest. Das Narzissenfest hat im Frühling für die Region Ausseerland Salzkammergut eine große wirtschaftliche und touristische Bedeutung.
Weitere Informationen unter: www.narzissenfest.at
Rückfragen & Kontakt
Rückfragen & Kontakt
kommhaus bad aussee
chlumeckyplatz 44/1
8990 bad aussee | austria
t +43 3622 55344-0
www.kommhaus.com
presse@kommhaus.com
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |