• 30.09.2025, 10:00:02
  • /
  • OTM0014

LR Steinkellner: Echtzeit-Integration im Öffentlichen Verkehr in Steyr und Wels erfolgreich umgesetzt

Echtzeit-Integration im Öffentlichen Verkehr in Steyr und Wels erfolgreich umgesetzt

Verbesserte Fahrgastinformation dank Zusammenarbeit von OÖ Verkehrsverbund und den Stadtverkehren Wels und Steyr

Vielen Fahrgästen in Steyr und Wels ist die Neuerung schon aufgefallen und das Feedback fällt durchwegs sehr positiv aus: Seit August ist die Integration von Echtzeitdaten im gesamten Linienpaket der Stadtbetriebe Steyr GmbH wie auch der Wels Linien GmbH umgesetzt. Fahrgäste erhalten damit Echtzeit-Informationen zu Abfahrtszeiten und Verspätungen über Handy-Apps wie etwa der OÖVV-Routenplaner App oder über QR-Codes auf den Fahrplänen. Integriert ist die Echtzeitanzeige auch in den digitalen Monitoren am Steyr City Point sowie am Kaiser Josef Platz in Wels. Der OÖ Verkehrsverbund hat die Echtzeitdaten-Integration bereits 2018 in allen OÖVV-Regionalbussen und ab 2020 bei den Regionalbahnen umgesetzt. Mit der Weiterentwicklung der technischen Systeme war es nun auch möglich, die Stadtverkehre in Wels und Steyr miteinzubinden.

„Digitalisierung und verbesserter Kundenservice sind wichtige Tragsäulen, um den Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich noch weiter voranzutreiben und immer mehr Menschen für den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel zu begeistern. Die Echtzeitdaten-Integration in den Linienpaketen der Stadtverkehre in Wels und Steyr durch den OÖ Verkehrsverbund ist daher ein weiterer wichtiger Schritt, um das Gesamterlebnis Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich positiv aufzuladen und kontinuierlich weiterzuentwickeln“, freut sich Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner über die Umsetzung der Echtzeitkommunikation im Öffentlichen Verkehr in Wels und Steyr.

„Zu einer gut funktionierenden Stadt gehört ein gut funktionierender, moderner öffentlicher Nahverkehr – das können wir der Bevölkerung mit den Wels Linien verlässlich anbieten. Die neue Echtzeit-Information bringt den Fahrgästen mehr Transparenz und mehr Komfort. Damit wird der öffentliche Verkehr in Wels wieder ein Stück attraktiver und das kann ich als Bürgermeister nur begrüßen“, so Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels.

„Mit der Umsetzung und Veröffentlichung der Echtzeitinformationen ist uns in Steyr ein neuerlicher Meilenstein gelungen, um den öffentlichen Verkehr in der Stadtregion noch attraktiver zu gestalten. Nach einer besseren Abstimmung des Steyrer Stadtbus-Netzes mit dem S-Bahn-Takt und einem deutlichen Mehrangebot der Verbindungen entlang der Steyrer „Hauptlinien“ seit Jänner 2025, sind mit der nächsten Fahrplanumstellung weitere Verbesserungen für alle Kundinnen und Kunden geplant. Der Abruf aktuellster Echtzeitinformationen im gesamten Steyrer Liniennetz stellt im Gesamtkonzept eine zusätzliche Verbesserung dar und erhöht den Komfort für unsere Fahrgäste merklich. Mit einem attraktiven Angebot an öffentlichen Verkehrsverbindungen kann es uns gelingen, noch mehr Steyrerinnen und Steyrer vom Umstieg auf Bus und Bahn zu begeistern“, so Steyrs Bürgermeister Ing. Markus Vogl.

Erste Rückmeldungen sind sehr positiv
Seit Anfang August haben Fahrgäste in Wels und Steyr die Möglichkeit, Echtzeit-Informationen zu den gesuchten Verbindungen abzurufen. In Wels umfasst dies etwa 31 Niederflur-Stadtlinienbusse, während in Steyr derzeit 26 Fahrzeuge, einschließlich des ersten E-Busses, in das System integriert sind. Die bisherigen Rückmeldungen sind äußerst positiv: Die Fahrgäste schätzen die verbesserte Informationslage und die Möglichkeit, über Apps und Anzeigesysteme stets aktuelle Daten zu erhalten.

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Echtzeitdaten-Kommunikation
Der OÖ Verkehrsverbund arbeitet seit vielen Jahren intensiv daran, die Fahrgastinformation weiter zu verbessern. „Seit 2018 konnten wir schrittweise die Echtzeit-Kommunikation in allen OÖVV-Regionalbussen einführen. Nun sind auch die technischen Voraussetzungen geschaffen, um Partnerbetriebe wie die Wels Linien und die Steyrer Stadtbetriebe zu integrieren. Durch diese Zusammenarbeit schaffen wir einen erheblichen Mehrwert für alle Fahrgäste, die digitale Services nutzen möchten. So können sie sich jederzeit in Echtzeit über Abfahrtszeiten, Verspätungen und alternative Routen im gesamten regionalen öffentlichen Verkehrsnetz in Oberösterreich und nun auch in Wels und Steyr informieren“, erklärt Klaus Wimmer, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft. 

GPS-Daten mit den Haltestellen als Aktualisierungs-Checkpoints
Die Einführung der Echtzeitdatenübermittlung ermöglicht es, den Soll-Fahrplan mit den aktuellen Positionen der Busse abzugleichen und diese Informationen in Bruchteilen von Sekunden an die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) weiterzuleiten. „Die Haltestellen fungieren dabei als Aktualisierungs-Checkpoints. Via GPS wird aufgezeichnet, wann der Bus in den Haltestellen-Fangradius eingefahren bzw. ausgefahren ist. Damit sind präzisere Auskünfte über Ankunfts- und Abfahrtszeiten in Handy-Apps wie etwa der OÖVV-Routenplaner-App oder der wegfinder-App, aber auch in stationären Auskunftssystemen wie den Abfahrtsmonitoren möglich“, erläutert Klaus Wimmer.

Noch nicht vollständig abbildbar ist die Echtzeitkommunikation an den Abfahrtsterminals (Busterminal Wels und Stadtbusterminal Steyr), da aufeinanderfolgende Fahrten aufgrund der unterschiedlichen Umlaufpläne des Fahrpersonals zeitlich nicht zusammenhängen. Aber auch für diesen weiteren Meilenstein soll die Umsetzung noch folgen, so Klaus Wimmer: „Wir arbeiten intensiv daran, diese Lücke zu schließen und durch weitere Automatisierungen die Qualität der Fahrgastinformation noch weiter zu erhöhen. Das gelingt uns bereits bei den Verbindungen, wo diese Daten verfügbar sind.“ 

Mit dem Projekt BUSTEC arbeitet der OÖ Verkehrsverbund im Hintergrund bereits an der nächsten Ausbaustufe der Echtzeitdaten-Kommunikation. „BUSTEC hat die Modernisierung und Standardisierung der technischen Systeme im Regionalbusverkehr Oberösterreichs zum Ziel. Damit werden wir in absehbarer Zeit das aktuell modernste Telematiksystem am Markt in Oberösterreich verwirklichen können“, gibt Klaus Wimmer einen Ausblick in die Zukunft der digitalen Fahrgastinformation in Oberösterreich.

Rückfragen & Kontakt

Georg Helmut Pollak
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 09, +43 664 600 72-172 09
E-mail: georg.pollak@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen