- 29.09.2025, 07:00:02
- /
- OTM0001
BeeWild-Index: Österreicher:innen misstrauen Umweltinitiativen
Österreicher:innen misstrauen Umweltinitiativen: BeeWild-Index bringt Klarheit statt Greenwashing
Eine aktuelle Umfrage der österreichischen Artenschutz-Initiative BeeWild zeigt ein aufrüttelndes Bild: 79 Prozent der Österreicher:innen sehen den Schutz der Artenvielfalt als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das unterstreicht auch der Global Risks Report 2025, der den Verlust von Biodiversität als das zweitgrößte globale Risiko der nächsten zehn Jahre einstuft. Gleichzeitig wächst das Misstrauen gegenüber Umweltinitiativen – 44 Prozent denken, dass viele Unternehmensinitiativen nicht glaubwürdig sind und orten Greenwashing.
„Die Menschen haben genug von grünen Floskeln und weichgespülten Nachhaltigkeitsstrategien. Sie wollen Beweise statt Bekenntnisse.“, sagt BeeWild-Initiator Manfred Hohensinner. „Mit dem BeeWild-Index liefern wir erstmals belegbare Daten, die zeigen, wie ernst Österreich Biodiversität wirklich nimmt – und wie groß der Wunsch nach Transparenz und Veränderung ist.“
So denkt Österreich
Die repräsentative Umfrage, durchgeführt von Gallup Austria im Auftrag von BeeWild, liefert eindeutige Zahlen:
- 79 % sehen den Artenverlust als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
- 74 % fordern klarere Rahmenbedingungen und gesetzliche Maßnahmen seitens der Politik, um Artenschutz stärker zu verankern.
- 73 % verlangen, dass Artenschutz-Maßnahmen verpflichtend in die Lebensmittelproduktion integriert werden.
- 68 % bewerten Artenschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität als zentrale Wirtschaftsfaktoren der Zukunft.
- 61 % geben an, dass sie beim Einkauf bewusst auf artenschutzgerechte bzw. biologische Lebensmittel achten.
- 44 % misstrauen den Artenschutz-Initiativen von Unternehmen und fürchten Greenwashing.
„Die Ergebnisse zeigen deutlich: Biodiversität ist längst ein zentrales gesellschaftliches Anliegen – doch ohne überprüfbare Fakten verlieren Unternehmen schnell das Vertrauen der Menschen“, so Frutura-Geschäftsführerin und BeeWild-Mitinitiatorin Katrin Hohensinner-Häupl.
Was ist der BeeWild-Index?
Die österreichische Artenschutz-Initiative BeeWild legt mit dem BeeWild-Index erstmals ein umfassendes Stimmungsbild der Bevölkerung zu brennenden Themen wie Artenschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit vor – und liefert damit belegbare Daten, Fakten und eine klare Tendenz.
Der BeeWild-Index wird künftig quartalsweise erscheinen und soll sich als zentrale Referenzgröße für das gesellschaftliche Meinungsbild zu Umweltthemen in Österreich etablieren. Ziel ist es, Entwicklungen und Trends frühzeitig sichtbar zu machen.
Die Erhebung wird von Gallup Austria durchgeführt, Auftraggeber ist BeeWild.
Daten zur aktuellen Untersuchung: österreichische Bevölkerung 16+ Jahre, 1000 Fälle repräsentativ für die Grundgesamtheit im Zeitraum 14. bis 25. August 2025.
Alle Ergebnisse sind transparent aufbereitet und abrufbar unter: www.beewild.com
Schluss mit Greenwashing
Mit dem BeeWild-Index entsteht ein Instrument, das nicht beschönigt, sondern abbildet. Für die Bevölkerung bedeutet das: Sie kann Entscheidungen auf Basis von Fakten treffen – beim Einkauf ebenso wie in der politischen Diskussion. Für Unternehmen heißt es: Wer Biodiversität ernst nimmt, muss sich messen lassen.
„Der BeeWild-Index ist die Antwort auf das wachsende Misstrauen. Wir schaffen Klarheit statt Greenwashing – und wir machen sichtbar, wo Biodiversität wirklich gelebt wird.“, betont Hohensinner. „Artenvielfalt darf kein Feigenblatt sein. Sie ist die Grundlage unserer Zukunft – und wir müssen endlich den Mut haben, sie messbar zu machen.“
Über BeeWild
BeeWild ist eine österreichische Initiative, gegründet von Frutura-Geschäftsführer Manfred Hohensinner, die sich seit Jahren aktiv für Biodiversität, Arten- und Katastrophenschutz sowie nachhaltige Lebensmittelproduktion einsetzt. Durch innovative Projekte wie dem 10:1-Modell werden Landwirt:innen beim Umstieg zu umweltschonender, moderner und ertragreicherer Landwirtschaft begleitet. Unterstützt wird BeeWild von prominenten Arten-Schutzpatron:innen wie Sebastian Vettel, Elīna Garanča, Dominic Thiem, Andreas Gabalier oder Lizz Görgl.
Rückfragen & Kontakt
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
Bernhard Leitner
PR- & Kommunikationsmanager
Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzentrum GmbH
Fruturastrasse 1 l A- 8224 Hartl bei Kaindorf
Mobil: +43 664 88478688
E-Mail: b.leitner@frutura.com
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |