• 24.09.2025, 11:46:32
  • /
  • OTM0025

Unterstützung bei der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen: DIH Süd wurde verlängert

Unterstützung bei der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen: DIH Süd wurde verlängert

Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind das Rückgrat der österreichischen und europäischen Wirtschaft. Sie sind essenziell für unseren Wohlstand und treiben Innovationen voran. Mit dem Digital Innovation Hub Süd unterstützt die Forschungsförderungsgesellschaft FFG nun bereits in einer zweiten Projektlaufzeit die Kooperation von Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen, um KMUs mit noch mehr Digitalisierungs- und Innovationskompetenz zukunftsfähig für den internationalen Wettbewerb zu halten.

Der DIH Süd versteht sich als erste Anlaufstelle für Unternehmen auf ihrem Weg zur Digitalisierung – praxisnah, kompetent und regional verankert. Am Projekt, das seit 2021 besteht und nun verlängert wurde, ist die Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem Institut für Innovations­management und Unternehmens­gründung (IUG) sowie der M/O/T® School of Management, Organizational Development and Technology im Projektkonsortium vertreten. Durch die enge Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen wird ein umfassendes Angebot an Know-how, Technologien und Services bereitgestellt.

Bislang wurden durch die Universität Klagenfurt rund 30 Workshops für Beherbergungsbetriebe, 7 Workshops für die Tourismusbranche mit rund 70 erreichten Personen, 5 Workshops zum Thema KI-Potenzialanalyse mit rund 30 erreichten Personen und 5 Workshops zum Thema ChatGPT mit rund 50 erreichten Personen angeboten. Zudem wurden zwei Handbücher – eines zur Geschäftsmodelldigitalisierung in der Hotellerie und eines zur Kreislaufwirtschaftstransformation von KMUs – verfasst. Weiters hat das Team in enger Zusammenarbeit mit KMUs der Holz- und Bauwirtschaft individuelle Innovationserfordernisse erhoben. Bei diversen Veranstaltungen gab es Impulsvorträge – etwa zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft und im Tourismus oder zum Thema Künstliche Intelligenz.

Im ersten Projektdurchlauf arbeitete unter anderem das Unternehmen „Starmann. Fassade weiter gedacht“ an neuen Digitalisierungsstrategien. „Seit fast vier Jahrzehnten entwickelt Starmann maßgeschneiderte Fassadenlösungen. Das Fundament unserer Arbeit ist handwerkliches Können, verbunden mit dem ständigen Anspruch, besser zu werden. Auch in unserer Digitalisierungsstrategie setzen wir auf Verlässlichkeit, Innovation und höchste Ansprüche“, so Geschäftsführer Michael Tiroch.

Das Fassadenbauunternehmen mit rund 120 Mitarbeiter:innen machte entscheidende Schritte in der Integration von Künstlicher Intelligenz. Michael Tiroch führt dazu weiter aus: „Im Rahmen eines Workshops des DIH Süd wurde deutlich, wie greifbar Künstliche Intelligenz inzwischen geworden ist. Viele Technologien sind heute schon im Arbeitsalltag nutzbar. Der Schlüssel liegt dabei in den Daten: Sie sind der Treibstoff für intelligente Systeme. Genau hier setzen wir an – wir bringen Struktur in unser Datenchaos, um unsere Projekte künftig noch gezielter und effizienter steuern zu können.“

Für einen Industriebetrieb sei dabei besonders entscheidend, wie Michael Tiroch betont: „Künstliche Intelligenz ersetzt bei uns niemanden, sondern erweitert das Können unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb investieren wir in Weiterbildung, neue digitale Werkzeuge und in die Stärke unseres Teams.“

Neben Starmann nahmen zahlreiche weitere Unternehmen bereits am ersten Durchgang von DIH Süd teil. „Wir informieren und begleiten KMUs bei der digitalen Transformation und bieten zahlreiche Qualifizierungsprogramme an, die sowohl von Unternehmer:innen als auch von deren Mitarbeiter:innen genutzt werden. Durch die Beteiligung am Digital Innovation Hub leistet die Universität Klagenfurt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen in der Region“, führen Erich Schwarz, Vorstand des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung sowie Rita Faullant, Direktorin der M/O/T® School of Management, Organizational Development and Technology aus. Mit der Projektverlängerung kann das Team nun weiterhin aktiv zur Innovationskraft der Region beitragen. Weitere Informationen zum DIH Süd und zu aktuellen Weiterbildungen finden Sie hier und hier.

Rückfragen & Kontakt

Universität Klagenfurt
UNI Services | Forschungskommunikation
Romy Müller
+43 (0)664 839 8864
romy.mueller@aau.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen