• 24.09.2025, 11:19:56
  • /
  • OTM0022

Verband Druck Medien begrüßt Verschiebung EU-Entwaldungsverordnung. Zeit für Nachbesserungen und weniger Bürokratie nutzen

Verband Druck Medien begrüßt Verschiebung EU-Entwaldungsverordnung Zeit für Nachbesserungen und weniger Bürokratie nutzen

Die Ankündigung der EU-Kommission, die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, um ein weiteres Jahr auf 2027 zu verschieben, ist für den Verband Druck Medien ein wichtiger und richtiger Schritt für die gesamte Holzlieferkette. Der Branchenverband fordert eine Neubewertung der europäischen Waldwirtschaft und weniger Bürokratie für die Druckbranche.

Die EU-Entwaldungsverordnung geht für den Verband Druck Medien an der Realität der Druck- und Medienbranche vorbei. Schon jetzt werden für Druckprodukte vorrangig Recyclingpapiere sowie zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Holzwirtschaft verwendet. Die Forstzertifizierungssysteme PEFC und FSC sind anerkannte Systeme, weltweit sind aktuell mehr als 300 Mio. Hektar Wald nach PEFC sowie rund 200 Mio. Hektar Wald nach FSC zertifiziert. (Quellen: WWF, FSC, PEFC). Über diese freiwillige Verantwortung hinaus müssten die Druckereien bei der EUDR in der aktuellen Version umfassende Dokumentationspflichten erfüllen. Der Verband Druck Medien sieht in diesen Informationspflichten keinen Mehrwert, wohl aber erheblich mehr administrativen Aufwand. Unklar ist auch, wie die Umsetzung funktionieren soll. „Aktuell haben alle Beteiligten eigene Systeme zur Datenerfassung entwickelt, aber die Schnittstellen fehlen. Es ist symptomatisch, dass auch die EU-Kommission IT-Probleme als Grund für die Verschiebung nennt“, sagt Peter Sodoma, Geschäftsführer des Verband Druck Medien.

Danke an Umweltministerium
Der Verband Druck Medien bedankt sich bei Umweltminister Norbert Totschnig für seinen Einsatz, Österreich in eine Nullrisiko-Kategorie einzuordnen. Sodoma erklärt: „Die meisten EU-Staaten fordern für sich die Einordnung in eine Nullrisiko-Kategorie. Damit würden die Kontrollen nur für Druckprodukte aus Drittstaaten gelten. Das wäre ein wichtiges Signal für unsere Druckbranche.“ 

Forderung nach Nachbesserung
Der Aufschub der EUDR ist für den Verband Druck Medien eine Chance, die Umsetzung zu entbürokratisieren. Der Branchenverband fordert vor allem eine Einigung auf ein lizenzfreies, standardisiertes Datenaustauschformat, um unterschiedliche Daten entlang der Holzlieferkette automatisiert verarbeiten zu können.

Verband Druck Medien Österreich
Der Verband Druck Medien Österreich besteht seit 1872. Er ist die einzige umfassend kompetente und unabhängige Unternehmensvertretung für die grafische Branche in Österreich. Der Verband vertritt mehr als 200 Unternehmen vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern. International ist er in der FESPA organisiert. Präsident ist Gerald Watzal (Offset 5020 in Salzburg).

Rückfragen & Kontakt

Rückfragehinweis
Verband Druck Medien Österreich
Mag. Peter Sodoma
T +43 1 512 66 09
E verband@druckmedien.at
www.druckmedien.at
Grünangergasse 4, 1010 Wien
Pressestelle Verband Druck Medien Österreich
Mag. Katharina Scheyerer-Janda
T +43 699 11 88 23 16
E office@meinungsbild.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen