- 22.09.2025, 16:07:19
- /
- OTM0036
LH Stelzer/LH-Stv. Haimbuchner: Raschere Förderung für unsere Blasmusik bedeutet Stärkung von Kultur, Tradition und Brauchtum in Oberösterreich
LH Stelzer/LH-Stv. Haimbuchner: Raschere Förderung für unsere Blasmusik bedeutet Stärkung von Kultur, Tradition und Brauchtum in Oberösterreich
Die oberösterreichische Blasmusik ist weit mehr als nur Musik: Sie ist Ausdruck von Gemeinschaft, gelebter Tradition und ein unverzichtbarer Teil des Brauchtums in Stadt und Land. Von kirchlichen Festen über örtliche Feiern bis hin zu großen Landesereignissen tragen die Blasmusikkapellen wesentlich zum kulturellen Leben bei. Damit die Vereine ihre wichtige Arbeit noch besser ausüben können, hat die Oö. Landesregierung eine zentrale Änderung bei der Förderung beschlossen. Künftig werden Förderanträge im selben Jahr, in dem sie eingebracht werden, bearbeitet und ausbezahlt. Bisher mussten die Kapellen rund ein Jahr auf die Auszahlung warten.
„Unsere Blasmusikkapellen sind Herzstücke des kulturellen Lebens in Oberösterreich. Sie verbinden Generationen, geben Traditionen eine Zukunft und binden bei Festen und Feiern viele junge Musikerinnen und Musiker ein. Es ist daher nur gerecht, dass sie ihre Unterstützung künftig auch zeitgerecht erhalten“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Auch Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner hebt die Bedeutung der Umstellung hervor: „Die Blasmusik ist nicht nur ein Aushängeschild unserer Heimat, sondern auch ein unverzichtbarer Teil unseres kulturellen Erbes - sie schafft Gemeinschaft und trägt unsere Traditionen weiter. Mit der rascheren Förderung erleichtern wir den Vereinen die Arbeit und würdigen das unschätzbare ehrenamtliche Engagement.“
Um die technische Umstellung zu ermöglichen ist ein einmaliger finanzieller Aufwand von 905.000 Euro erforderlich. Danach wird die Abwicklung dauerhaft schneller und unbürokratischer erfolgen.
„Diese Entscheidung ist ein klares Bekenntnis des Landes zur Stärkung von Kultur, Tradition und Brauchtum. Oberösterreichs Blasmusikvereine können sich darauf verlassen, dass ihr Einsatz für die Gemeinschaft Wertschätzung und Unterstützung erfährt“, so Stelzer und Haimbuchner abschließend.
Rückfragen & Kontakt
DI Christian Kitzmüller
Presse LH Stelzer
Telefon: +43 732 77 20-116 25, +43 664 600 72-116 25
E-mail: christian.kitzmueller@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |