- 21.09.2025, 09:30:01
- /
- OTM0001
LH Stelzer: „Tag des Denkmals“ in Oberösterreich
„Tag des Denkmals“ in Oberösterreich
LH Stelzer: „Er ist von großer Bedeutung, unser Erbe zu erhalten, zu schützen und für die Zukunft fit zu machen“
Ganz im Zeichen des Erlebens steht auch heuer der „Tag des Denkmals“ am 28. September. Koordiniert vom Bundesdenkmalamt und unter dem zukunftsweisenden Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ wird heuer bereits zum 30. Mal eingeladen, historische Objekte in ganz Österreich zu entdecken. In Oberösterreich präsentieren mehr als 45 Angebote das kulturelle Erbe des Landes aus neuen Perspektiven.
„Der Tag des Denkmals stellt Oberösterreichs Schätze ins Rampenlicht und bietet bei freiem Eintritt die Möglichkeit, unser Bundesland zu erforschen“, lädt Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer ein: „Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in Oberösterreich umzusehen, Neuem auf die Spur zu kommen und Bekanntes aus ungewöhnlichem Blickwinkel zu betrachten - von Führungen und Lesungen im StifterHaus in Linz bis zum Erforschen des Waldcampus in Traunkirchen und der hohen Kunst des Sensenschmiedens in Scharnstein. Es ist von großer Bedeutung, unser Erbe zu erhalten, zu schützen und für die Zukunft fit zu machen.“
Dem Motto des diesjährigen „Tag des Denkmals“ entsprechend, werden besonders moderne Technologien wie 3D-Scans, hochauflösende Fototechniken und digitale Modellierung genauer unter die Lupe genommen.
Von spätgotischer Schnitzkunst bis zum Löwendenkmal
Bei speziellen Führungen lässt sich in Oberösterreich das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian erleben, ebenso wie die alte Feuerhalle auf dem Linzer Urnenhain. Eine digitale Zeitreise wartet im Brauteil-Altstadthaus in Freistadt auf die Besucherinnen und Besucher, in Braunau kann die historische Glockengießerei im Heimathaus besichtigt werden und um jüdische Familiengeschichten geht es in der Synagoge Steyr. Ein Denkmal, an dem viele schon vorbeigefahren sind, wird bei einer Wanderung näher betrachtet – der Löwe in Traunkirchen, und in Kefermarkt kann der gotische Hochaltar, eines der bedeutendsten Werke spätgotischer Schnitzkunst im deutschsprachigen Raum, in Augenschein genommen werden.
Im historischen Färberhaus in Gutau erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Besonderheiten des Mühlviertler Blaudrucks, der seit 2015 im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich zu finden ist. Damit eignet sich eine Visite im Färbermuseum auch hervorragend zur Einstimmung auf die nächste OÖ KulturEXPO, die 2027 stattfinden und sich mit dem UNESCO Welterbe und dem immateriellen Kulturerbe in Oberösterreich intensiv auseinandersetzen wird.
Das gesamte Programm für Oberösterreich ist unter www.tagdesdenkmals.at/programm/oberoesterreich zu finden.
Rückfragen & Kontakt
DI Christian Kitzmüller
Presse LH Stelzer
Telefon: +43 732 77 20-116 25, +43 664 600 72-116 25
E-mail: christian.kitzmueller@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |






