• 16.09.2025, 12:24:15
  • /
  • OTM0028

LR Steinkellner/Bgm. Partoll: Süßes oder Saures – Verteilaktion zur Bewusstseinsbildung für mehr Verkehrssicherheit im Schulumfeld

LR Steinkellner/Bgm. Partoll: Süßes oder Saures – Verteilaktion zur Bewusstseinsbildung für mehr Verkehrssicherheit im Schulumfeld

Zum Schulstart standen heute die Sicherheit der Kinder und das richtige Verhalten im Straßenverkehr im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Mag. Günther Steinkellner und Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll führten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Ansfelden die bewährte Verkehrssicherheitsaktion „Apfel-Zitrone“ durch.

Dabei schlüpften die Kinder in die Rolle der Verkehrserzieher und kontrollierten – unterstützt von Polizei und Lehrkräften – das Verhalten der vorbeifahrenden Fahrzeuge. Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker, die sich an Tempolimits und Verkehrsregeln hielten, erhielten als Dankeschön einen süßen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war oder den Schutzweg nicht beachtete, musste sich hingegen mit einer „sauren“ Zitrone und einer freundlichen Ermahnung zufriedengeben.

„Gerade zu Beginn des Schuljahres ist es entscheidend, die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für besondere Rücksicht im Umfeld von Schulen zu sensibilisieren. Wenn Kinder auf Fehlverhalten aufmerksam machen, hinterlässt das einen bleibenden Eindruck und stärkt das Bewusstsein für umsichtiges Fahren“, so Mobilitäts-Landesrat Mag. Günther Steinkellner.

Bürgermeister Christian Partoll unterstreicht die Wirkung der Aktion: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie stark die Botschaften unserer Kinder wirken. Wenn man direkt von Schülerinnen und Schülern auf sein Verhalten aufmerksam gemacht wird, ist das oft nachhaltiger als jede Strafe. Im Mittelpunkt steht die Sicherheit unserer Kinder – und dafür leisten Aktionen wie ‚Apfel-Zitrone‘ einen wertvollen Beitrag.“

Ein deutliches Zeichen setzte auch die heutige Bilanz: Mehr Äpfel als Zitronen wurden verteilt – ein positives Signal für ein achtsames Miteinander im Straßenverkehr.

„Unser Dank gilt der Polizei und den Schulklassen, dass sie die Aktion zur Bewusstseinsbildung für mehr Verkehrssicherheit unterstützt haben“, so Steinkellner und Partoll abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Christian Reixenartner, MA
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 05, +43 664 600 72-172 05
E-mail: christian.reixenartner@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen