• 10.09.2025, 09:39:00
  • /
  • OTM0015

Austrian Standards: Lehrgang zu Innovationsmanagement

Wie Innovation zum Standard wird: Austrian Standards lädt zum Training Chancen für Unternehmer:innen auf Basis der ISO 56000-Reihe

Innovation gibt Richtung, Normen geben Halt – und gemeinsam gestalten sie Zukunft. Wenn mutige Ideen auf klare Leitplanken treffen, entsteht Raum für echte Transformation. Die Notwendigkeit zu innovieren war nie größer, doch ohne Struktur bleibt Innovation oft Stückwerk. Innovation auf Basis von Normen schafft Verlässlichkeit, Anschlussfähigkeit und Wirkung.  

Der neue Lehrgang der Austrian Standards Academy – Start am 17. Oktober – zeigt, wie Unternehmen ihre Innovationskraft gezielt entfalten können: mit einem strukturierten Vorgehen nach der ISO 56000-Reihe, das Kreativität kanalisiert und Zukunft erfolgreich macht. Teilnehmende lernen, Innovationsprozesse systematisch aufzubauen und zu steuern, mit erprobten Methoden wie Design Thinking, Lean Startup und Open Innovation. Sie erhalten praxisnahes Know-how zu Ideen- und Projektmanagement, Change-Management, Innovationskultur sowie zur Anwendung von Kennzahlen, Reifegradmodellen und strategischem IP- und Partner-Management.

Der Lehrgang für alle, die Innovation gestalten wollen
Das Blended-Learning-Konzept des Lehrgangs kombiniert digitale Selbstlernphasen, interaktive Webinare und intensive Präsenzworkshops – für maximalen Lernerfolg und zeitliche Flexibilität. Ob Innovationsverantwortliche, Führungskräfte, Entwickler:innen oder Organisations-Gestalter:innen – dieser Lehrgang bietet das nötige Rüstzeug, um Innovationen wirksam umzusetzen und die Potenziale von Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch zu nutzen. Fachlich begleitet wird das Programm von Barbara Niederschick (nwp consulting), Reinhard Willfort (ISN – Innovation Service Network) und Michael Macher (FH St. Pölten).

Details und Anmeldung
Lehrgang Innovationsmanagement in der Twin Transition
Strategien, Systeme & Kultur nach ISO 56000

Online-Module

17. Oktober 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
22. Oktober 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
24. Oktober 2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Präsenz-Modul

28./29. Oktober 2025, jeweils 09:00 17:00 Uhr

Mehr Informationen

 

Über Austrian Standards

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung & Innovation und Teil eines internationalen Netzwerks in 172 Ländern. Ziel: Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, Innovationen zu fördern und die Wettbewerbs- und Exportfähigkeit der österreichischen und europäischen Wirtschaft zu steigern. Standards entstehen hier nicht am Reißbrett, sondern in der Praxis: Über 4.800 Expert:innen aus rund 2.800 unterschiedlichen Organisationen, Disziplinen und Branchen aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs bringen ihr Know-how ein. Austrian Standards vernetzt sie auf europäischer und internationaler Ebene – etwa über ISO, CEN oder ETSI – und sorgt dafür, dass Österreich weltweit mitgestaltet. Der wirtschaftliche Effekt? Enorm: Standards sind in Österreich für rund 20 % des realen BIP-Wachstums verantwortlich – das entspricht etwa 1 Milliarde Euro jährlich. Sie generieren 6,5 % des jährlichen Beschäftigungswachstums, was rund 1.500 zusätzlichen Vollzeitäquivalenten pro Jahr entspricht, und tragen zu 30 % des Wachstums der allgemeinen Arbeitsproduktivität bei. Mit digitalen Lösungen, Fachpublikationen, Events, Seminaren und Zertifizierungen macht Austrian Standards Standards greifbar – und unterstützt deren praktische Anwendung. Austrian Standards beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wurde 2024 mit equalitA, dem Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung, ausgezeichnet. www.austrian-standards.at

Rückfragen & Kontakt

Rückfragen & Kontakt:
Austrian Standards
Mirjana Verena Mully
Head of Communications
Telefon: +43 676 897124301
E-Mail: m.mully@austrian-standards.at 
Website: https://www.austrian-standards.at/de ;

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen