• 09.09.2025, 09:00:01
  • /
  • OTM0007

Start der zweiten Bauphase der Dammarbeiten für den 1.000-jährlichen Hochwasserschutz am Kraftwerk Rosenheim

Am 16. September 2025 startet die zweite Bauphase der Dammarbeiten zur Erhöhung und Verstärkung der Stauhaltungsdämme am Innkraftwerk Rosenheim. Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte Gewährleistung der Hochwassersicherheit vor einem bis zu 1.000-jährlichen Hochwasser (HQ1000).

Für den 1.000-jährlichen Hochwasserschutz werden die Stauhaltungsdämme am Innkraftwerk Rosenheim erhöht und verstärkt. Das Projektgebiet erstreckt sich entlang der bestehenden Dämme beidseitig des Inns auf einer Länge von jeweils ca. 3 Kilometer vom Kraftwerk Rosenheim bis ca. 500 m nördlich der Brücke über die Bundesautobahn A8. Die Hochwasserschutzarbeiten sind in zwei Bauphasen jeweils in den Herbst- und Wintermonaten 2024/2025 und 2025/2026 aufgeteilt:

 

Erste Bauphase erfolgreich abgeschlossen

In der ersten Bauphase in der vergangenen Wintersaison wurden die baulichen Maßnahmen bereits auf einer Länge von über drei Kilometern ausgeführt und die fertiggestellten Dammabschnitte bereits wieder begrünt.

 

Zweite Bauphase startet am 16. September 2025: Umleitung für Geh- und Radwege

In der zweiten Bauphase werden die Dämme und die wasserseitige Betondichtung zwischen dem Kraftwerk Rosenheim bis ca. 500 m nördlich der Brücke über die Bundesautonbahn A8 verstärkt und erhöht. Die Arbeitsbereiche müssen aus Sicherheitsgründen während der Bauzeit gesperrt werden, die behördlichen und verkehrsrechtlichen Genehmigungen liegen vor. Die Umleitung der entlang der Stauhaltungsdämme verlaufenden Geh- und Radwege wird wie bereits in der ersten Bauphase vor Ort ausgeschildert. Die Sperre der Wege an den Dämmen gilt ab dem 16.09.2025 bis zum Ende der Bauphase voraussichtlich im Frühjahr 2026.  

 

Aufwertung selten gewordener Lebensräume

200 Kilometer Dämme im Unterhalt von VERBUND begleiten den Inn von Passau über Rosenheim bis an die Grenze zu Tirol bei Oberaudorf. Die artenreichen Wiesen auf den Inndämmen bilden ein blühendes Band durch die vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Landschaft. Auch die Dämme am Innkraftwerk Rosenheim werden nach der Fertigstellung des verbesserten Hochwasserschutzes mittels ökologischer Maßnahmen und nachhaltiger Pflege wieder zu einem hochwertigen Standort mit Blühwiesen, Reptilienstrukturen und Strauch- bzw. Kleinbauminseln entwickelt.

Alle mit der Dammanpassung in Verbindung stehenden naturschutzfachlichen bzw. technischen Maßnahmen erfolgen in Abstimmung und nach Genehmigung durch die zuständigen Fachbehörden des Landratsamtes sowie des Wasserwirtschaftsamtes.

 

Über VERBUND
VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. VERBUND betreibt 22 Wasserkraftwerke am bayerischen Inn sowie der Grenzstrecke von Inn und Donau und ist damit auch in Bayern einer der größten Stromproduzenten aus Wasserkraft. Rund 96 Prozent des Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2024 mit rund 4.100 Mitarbeiter:innen ein
Konzernergebnis von rund 1.875 Mio. Euro und ein EBITDA von rund 3.480 Mio. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich.

 

VERBUND ist der entscheidende Player für das Gelingen der Energiewende in Österreich. Die dafür anstehenden Herausforderungen verlangen eine geschlossene Ausrichtung des gesamten Unternehmens, die VERBUND mit der Mission V vorantreibt. Die Mission V ist ein langfristiges und umfassendes Transformationsprogramm und steht für den Willen, der Klimakrise als Kraft der Wende entgegenzutreten. Dieses Programm basiert auf der VERBUND-Strategie 2030 mit ihren drei Stoßrichtungen: Der Stärkung des integrierten Heimmarkts, dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und der Etablierung als europäischer Wasserstoffplayer. Mit der Mission V forciert VERBUND das Erreichen der strategischen Ziele 2030 und stellt deren Umsetzung sicher. Weitere Informationen: www.verbund.com

Rückfragen & Kontakt

VERBUND AG
Ingun Metelko
Unternehmenssprecherin
Tel.: +43 (0) - 50313 - 53 748
Mobil: +43 664 380 92 69
mailto: ingun.metelko@verbund.com 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen