• 03.09.2025, 14:20:15
  • /
  • OTM0038

[AR]TWALK Favoriten – Ein immersiver Hörspaziergang durch Wiens 10. Bezirk

[AR]TWALK Favoriten – Ein immersiver Hörspaziergang durch Wiens 10. Bezirk Wo Kunst auf Journalismus und Augmented Reality trifft Im Rahmen von FAVORITE FALL 2025 | 15.–20.09.2025 | Wien-Favoriten Wie klingt ein Stadtteil, wenn man genau hinhört? Welche Geschichten verstecken sich zwischen Straßen, Märkten und Gemeindebauten? Und wie lassen sich Recherche und Erinnerung in Kunst übersetzen? Die [AR]TWALKs sind eine immersive Verbindung aus dokumentarischem Hörspaziergang, performativer Stadterkundung und virtueller Kunstausstellung. Im Rahmen des Bezirksfestivals FAVORITE FALL laden die [AR]TWALKs von 15. bis 20. September dazu ein, Wiens größten Bezirk mit offenen Augen und Ohren zu entdecken.

Kunst trifft Journalismus trifft Technologie
Der [AR]TWALK Favoriten führt durch Straßen, Parks und Plätze des Bezirks und macht Perspektiven hör- und sichtbar, die sonst oft verborgen bleiben. Mit Smartphone, Kopfhörern und Neugier entdecken Besucher:innen die Geschichten von Bewohner:innen, Arbeiter:innen und Jugendlichen - ein vielschichtiger Blick auf Favoriten jenseits gängiger Klischees.

Was bewegt Jugendliche in ihrer Hood? Wie erleben Frauen und Mädchen den öffentlichen Raum? Welche Vorurteile kursieren – und wie sieht die Realität aus? Soundcollagen aus Interviews, Hip-Hop-Beats, Operngesang sowie interaktive Augmented-Reality-Kunstwerke verwandeln den Stadtteil in eine begehbare Bühne.

Eine Route – unzählige Geschichten
Die Route führt vom Reumannplatz über die Favoriten- und Quellenstraße, durch den Viktor-Adler-Markt, an Friseursalons, Würstelständen und Parkbänken vorbei bis zum LOT in der Brotfabrik. Fünfmal während des Festivals führt ein Team aus Künstler:innen, Techniker:innen und Journalist:innen durch die Erkundung und macht den Stadtteil auf vielfältige Weise erlebbar. 

Premiere feiert der [AR]TWALK zur Eröffnung des Kulturfestivals FAVORITE FALL am Montag, 15. September 2025 um 19:00 Uhr mit einer exklusiven Opening-Performance am Reumannplatz. Für die kostenlosen Audiowalks brauchen die Besucher:innen lediglich ein aufgeladenes Smartphone, eigene Kopfhörer und ihre Neugier. Nach dem Festival wird die Route dauerhaft im öffentlichen Raum verankert und individuell begehbar sein.

Vom ARTWALK zum [AR]TWALK
Entwickelt wurden die ursprünglich live performten ARTWALKs vom Kulturverein ECHOLOT in Koproduktion mit dem Medien Start-up INSELMILIEU Reportage. Dabei wurden Interviews und Recherchen mittels Tanz, Schauspiel, Musik und Performance in reale Erlebnisse übersetzt, die es ermöglichen, tiefer in die Geschichte eines Ortes einzutauchen. In enger Zusammenarbeit mit LOT Produktionsstudio und dem Artificial Museum entsteht jetzt daraus ein Format, das Kunst, Technologie und Journalismus innovativ miteinander verbindet: Interviews, Soundscapes und Performances wurden digitalisiert und für eine dauerhafte Nutzung als virtuelle Artefakte aufbereitet. Die browserbasierte “Favoriten Map” macht es möglich, die Hörspaziergänge mit dem eigenen Smartphone kostenlos und jederzeit zu erleben – ganz ohne App oder technisches Vorwissen. So wird aus einer temporären Performance ein dauerhaft zugängliches, innovatives Kunstwerk im öffentlichen Raum. Dabei wird der Weg zum Erlebnis und Alltag zum besonderen Kunstmoment.

Im kommenden Jahr werden zwei weitere ARTWALKs digitalisiert und in Augmented Reality übersetzt: eine Tour wird dann durch den Böhmischen Prater und die Geschichte der Ziegelböhm und eine weitere Tour durch die ehemalige Ankerbrotfabrik und ihre Geschichte führen. 

 

Ein Projekt von ECHOLOT in Koproduktion mit INSELMILIEU Reportage und dem Artificial Museum.
Gefördert durch die Stadt Wien, BMKÖES, 10. Bezirk, Nationalfonds, Zukunftsfonds sowie der Wirtschaftsagentur Wien.

Termine:
Mo, 15.09. 19:00 Uhr (Release-Event & Festivaleröffnung)
Mi, 17.09. 17:30 Uhr
Do, 18.09. 17:30 Uhr
Fr, 19.09. 17:30 Uhr
Sa, 20.09. 14:00 Uhr (Herbstfest Brotfabrik)

Treffpunkt: Eissalon Tichy, Reumannplatz
Limitierte Plätze! Anmeldung & Infos: www.lot.wien/artwalks
Die Walks im Rahmen des Festivals sind kostenlos.

Hier zur Anleitung: https://artificialmuseum.com/help/ios/ 

Fotos, honorarfrei abdruckbar:

Bild 1: Mit dem eigenen Smartphone Augmented Reality in Favoriten erleben © Daniela Weiss

Bild 2: Soundcollagen, Interviews und Hip-Hop-Beats verwandeln den Stadtteil in eine begehbare Bühne © Daniela Weiss 

Bild 3: Ein immersiver Hörspaziergang, bei dem Journalismus auf Kunst und Technologie trifft © Daniela Weiss

Bild 4: Das Team hinter dem [AR]TWALK (v.l.n.r.): Jana Mack (Interviews, Podcast Produktion & Fotografie), Daniela Weiss (Leitung Digitalisierung und AR Konzeption), Hans-Christian Hasselmann (Konzeption, Projektleitung & Regie), Julia Breitkopf (Interviews & Podcast Produktion), Jascha Ehrenreich (Programmierung AR) © Danitza Van de Perre

 

Über Artificial Museum: Das Artificial Museum wurde 2020 von Daniela Weiss und Jascha Ehrenreich gegründet und hat sich in den letzten fünf Jahren von einer aktivistischen Kunstaktion im öffentlichen Raum zu einem internationalen virtuellen Museum entwickelt, das Augmented Reality Kunst im öffentlichen Raum platziert. Das Konzept fand schnell Anklang bei Kunstschaffenden und Institutionen und führte zur Entstehung einer internationalen, kreativen Community. Durch die Kuration von AR-Kunstwerken, die Entwicklung spezifischer Features und die Unterstützung einzelner Künstler:innen wurde das Museum zu einem digitalen Nexus für künstlerische Prozesse und Zusammenarbeit. Zahlreiche Projekte und Kooperationen mit internationalen PartnerInnen machten es zu einem Best-Practice-Beispiel für den künstlerisch ausgerichteten Wandel im AR-Bereich.
Weitere Infos unter: https://artificialmuseum.com

 

Über Das LOT / ECHOLOT Das LOT ist ein Kunstraum für Artistic Research, Experimente und öffentliche Veranstaltungen in der Brotfabrik Wien. Als modern ausgestattetes Produktionsstudio bietet es Raum und Equipment für Kollaborationen, Proben, Ausstellungen, Performances, Konzerte und Clubkultur. Programmiert vom Kulturverein ECHOLOT, versteht sich Das LOT als Kulturinitiative und Ankerpunkt für freie Künstler:innen, Kreative und Researcher aller Disziplinen. Inspiriert vom nautischen Messinstrument sendet ECHOLOT Impulse in die Stadt, empfängt ihre Echos und verwandelt sie in künstlerische Projekte, die neue Resonanzräume eröffnen. 
Weitere Infos unter: www.lot.wien 

 

Über Inselmilieu Reportage: Die Journalistinnen Jana Mack und Julia Breitkopf entwickeln Formate an der Schnittstelle von Journalismus, Kunst und Technologie. Mit Podcasts, Fotoreportagen und interaktiven Veranstaltungen erzählen sie Geschichten für alle, die sich aus ihrer Filterblase wagen wollen und eröffnen damit Einblicke in Lebenswelten, denen man im Alltag selten begegnet. In Zusammenarbeit mit Partnern aus unterschiedlichen Disziplinen entstehen niederschwellige Projekte im öffentlichen Raum, die gesellschaftliche Themen erfahrbar machen und Begegnungen schaffen.
Weitere Infos unter: www.inselmilieu-reportage.at

 

Rückfragen & Kontakt

Pressekontakt:
FURORE Brand Communications 
Julia Breitkopf, MA 
Tel: + 43 681 846 595 29 
Mail: presse@sorgfuerfurore.at  
Web: www.sorgfuerfurore.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen