- 31.08.2025, 09:00:01
- /
- OTM0001
LRin Langer-Weninger: Frauen im Genussland OÖ: Regional. Wegweisend. Weiblich
LRin Langer-Weninger: Frauen im Genussland OÖ: Regional. Wegweisend. Weiblich
Genussland-Exkursion mit dem Lebensmittelhandel macht weibliche Erfolgsgeschichten sichtbar
Die heimische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion wird seit jeher von Frauen entscheidend mitgestaltet. Mit kreativen Ideen, unternehmerischem Weitblick und großem Engagement führen sie Betriebe, entwickeln neue Produkte und prägen die Esskultur in Oberösterreich. Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion des Genusslandes OÖ und der WKOÖ Sparte Handel mit Kaufleuten und Partnern aus dem Lebensmittelhandel standen diesmal vier Betriebe im Mittelpunkt, in denen Frauen die treibende Kraft sind.
„Gleichberechtigung ist in der oberösterreichischen Landwirtschaft gelebte Praxis. Viele Bäuerinnen und Lebensmittelhandwerkerinnen führen mit neuen Konzepten und innovativen Ideen ihre Höfe erfolgreich in die Zukunft“, betont Genussland-Obfrau und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger: „Zahlreiche Betriebsführerinnen stammen heute nicht aus der Landwirtschaft, sondern haben als ‚Zugeheiratete‘ frische Perspektiven eingebracht und sind zu Herzblut-Bäuerinnen geworden. Ganz nach dem Motto: Man muss nicht als Bäuerin oder Bauer geboren sein, um seinen Hof zu lieben! Ob geborene oder berufene Bäuerinnen – sie alle wollen wir im Genussland vor den Vorhang holen!“
Vier Frauen, vier Betriebe, vier Erfolgsgeschichten aus dem Genussland OÖ
- Hof Maleninsky, Enns
Mitten in der Stadt, neben der Basilika St. Laurenz, führt Karin Maleninsky ihre kleine „Stadt-Landwirtschaft“. Sie ist Kennerin verschiedener Seccos und entwickelt in Kooperation innovative Produkte wie NON-Essige und NON-Kaviar. - Biberhof, Windhaag bei Freistadt
Die überzeugte Bäuerin und Quereinsteigerin Franziska Frisenecker leitet gemeinsam mit ihrem Mann Leopold einen Vorzeige-Biobetrieb. Sie verantwortet die erfolgreiche Senfproduktion, mischt Tees, betreut Kund:innen und vermarktet die Produkte – neben der Kräuterpflege am Feld. - Natürbäckerei Bräuer, Reichenthal
Hier setzt man auf 100 % heimisches Getreide und beste Zutaten, viele davon aus biologischem Anbau. Brot, Gebäck und Kekse entstehen in liebevoller Handarbeit nach alter Tradition. Besonders beliebt bei Konsument:innen sind die „Kekse mit Sinn“. Brigitta und Martin Bräuer entwickelt ständig neue saisonale Produkte und setzt so Trends in der Backkultur. - Lore Cocktailmanufaktur, Waxenberg
Seit 2019 betreibt Regina Priglinger-Simader eine moderne Schaubrennerei. Neben hochwertigen Edelbränden entstehen in der Waxenberger Cocktailmanufaktur trinkfertige Mixgetränke, Gin-Spezialitäten und kreative Cocktailvariationen – eine junge Marke mit Innovationsgeist.
Erfolgsmodell: Genussland + Handels = Mehrwert von 8,5 Mio. Euro jährlich
Organisiert wurde die Exkursion federführend von Josef Lehner, Geschäftsführer Genussland OÖ Marketing Verein: „Die Kaufleute direkt zu den Produzentinnen und Produzenten zu bringen, ist mir wichtig. So schaffen wir persönliche Begegnungen, Wertschätzung und Vertrauen – einer Basis, auf der jährlich rund 8,5 Mio. Euro zusätzlicher Wertschöpfung entsteht.“
Landesrätin Michaela Langer-Weninger hebt die Breitenwirkung dieser gewachsenen und loyalen Partnerschaft hervor: „Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhandel finden Produkte aus dem Genussland den Weg in die Breite der Bevölkerung. Die Handelsbetriebe machen regionale Lebensmittel niederschwellig zugänglich – und sorgen dafür, dass die Vielfalt unserer Landwirtschaft bei den Menschen ankommt.“
Rückfragen & Kontakt
Elisabeth Hasl
Presse LRin Langer-Weninger
Telefon: +43 732 77 20-111 46, +43 664 600 72-111 46
E-mail: elisabeth.hasl@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |