- 27.08.2025, 08:30:01
- /
- OTM0006
LR Steinkellner: Schulstart in Oberösterreich: Mehr Achtsamkeit für sichere Schulwege
Schulstart in Oberösterreich: Mehr Achtsamkeit für sichere Schulwege
Mit dem Start des neuen Schuljahres sind wieder tausende Kinder und Jugendliche täglich auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Damit steigt auch die Verantwortung für alle Verkehrsteilnehmer/innen, besondere Rücksicht auf die jüngsten Verkehrsteilnehmer/innen zu nehmen.
„Zum Schulbeginn rücken die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer verstärkt in den Fokus. Kinder können Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht immer richtig einschätzen. Gerade im dichten Morgenverkehr ist es entscheidend, aufmerksam und defensiv zu fahren. Jeder Beitrag zu mehr Rücksicht und Achtsamkeit hilft, die Sicherheit am Schulweg zu gewährleisten“, betont Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner.
Um die Sicherheit zu erhöhen, werden zum Schulstart in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Exekutive und freiwilligen Helfer/innen gezielte Maßnahmen gesetzt. Dazu zählen verstärkte Kontrollen, die Unterstützung durch Schülerlotsen sowie Aufklärungskampagnen für Kinder und Eltern.
Tipps für mehr Sicherheit auf dem Schulweg
Für Autofahrer/innen:
- In der Nähe von Schulen, Bushaltestellen und Schutzwegen die Geschwindigkeit reduzieren.
- Immer bremsbereit sein – gerade in den Morgenstunden, wenn Kinder oft noch unaufmerksam unterwegs sind.
- Vor Schutzwegen rechtzeitig anhalten und auf Blickkontakt mit Kindern achten.
Für Schülerinnen und Schüler:
- Den Schulweg möglichst in Gruppen gehen oder gemeinsam mit Freunden fahren.
- Niemals zwischen parkenden Autos die Straße queren.
- Vor dem Betreten eines Schutzweges bewusst stehen bleiben und nach links und rechts schauen.
Für Eltern:
- Kinder frühzeitig an das richtige Verhalten im Straßenverkehr gewöhnen und den Schulweg üben.
- Auf helle Kleidung oder reflektierende Elemente achten, damit Kinder bei Dunkelheit und schlechter Sicht besser wahrgenommen werden.
- Das sogenannte „Elterntaxi“ wenn möglich vermeiden, um gefährliche Situationen vor Schulen zu reduzieren.
„Es ist unser gemeinsames Ziel, dass jedes Kind den Weg zur Schule sicher und unbeschwert zurücklegen kann. Sicherheit ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam meistern – durch Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer“, unterstreicht Steinkellner.
Rückfragen & Kontakt
Christian Reixenartner, MA
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 05, +43 664 600 72-172 05
E-mail: christian.reixenartner@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |