• 24.08.2025, 08:29:34
  • /
  • OTM0001

LH Stelzer/LRin Langer-Weninger: OÖ Feuerwehrjugend glänzt beim Bundesleistungsbewerb - Doppelsieg durch Winden-Windegg und Mitteregg-Haagen/Sand

LH Stelzer / LRin Langer-Weninger: OÖ Feuerwehrjugend glänzt beim Bundesleistungsbewerb – und jubelt über den Doppelsieg durch Winden-Windegg und Mitteregg-Haagen/Sand in Weiz (Stmk.)

LH Thomas Stelzer und LRin Michaela Langer-Weninger gratulieren zu herausragenden Erfolgen 

„Oberösterreich hat die besten Feuerwehrleute der Welt – und obendrein den besten Nachwuchs in den Startlöchern. Beim Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Weiz ließen die oberösterreichischen Jugendgruppen daran keinen Zweifel“, erklären Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Insgesamt traten neun oö. Gruppen beim Bundesbewerb an und erreichten dort hervorragende Platzierungen. Zum Sieger-Team kürte sich bei den Mädchen die FF-Jugendgruppe Mitteregg-Haagen/Sand (SE) und im gemischten Bewerb die FF-Jugendgruppe Winden-Windegg (PE). Auch die Plätze 2 bis 4 gingen im gemischten Bewerb nach OÖ. „Gratulation zu dieser TOP-Leistung! Wir sind aber stolz auf alle unsere Jugendgruppen – unabhängig von der Platzierung. Denn sie haben mit Einsatz, Fairness und Teamgeist genau jene Werte gezeigt, auf die es im Leben ankommt. Damit sind sie ein Vorbild für die ganze Gesellschaft“, betonen LH Stelzer und LRin Langer-Weninger.

„Unsere Feuerwehrjugend hat in den letzten Jahren bereits höchst erfolgreich am Bundesbewerb teilgenommen – und diesen Weg beeindruckend fortgesetzt. Ich bin stolz auf die herausragenden Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ganz besonders auf unsere oberösterreichischen Jugendgruppen. Mein Dank und meine herzliche Gratulation gelten auch den Betreuerinnen und Betreuern, die mit großem Engagement diesen Erfolg möglich gemacht haben“, so Feuerwehr-Präsident Robert Mayer.

Beim Bundesbewerb traten knapp 60 Bewerbsgruppen aus ganz Österreich an. Die oö. Delegation bestehend aus neun Jugendgruppen konnte sich eindrucksvoll in Szene setzen und mit großartigen Erfolgen überzeugen:

1. Platz (Mädchen): Mitteregg-Haagen/Sand (Aschach an der Steyr, SE)
1. Platz (gemischt): Winden-Windegg (Schwertberg, PE)
2. Platz (gemischt): St. Martin im Mühlkreis (St. Martin, RO)
3. Platz (gemischt): Allerheiligen-Lebing (Allerheiligen, PE)
4. Platz (gemischt): Schweinsegg-Zehetner (Ternberg, SE)

Von so viel Engagement und Können in jungen Jahren zeigt sich Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger beeindruckt: „Unsere Feuerwehrjugend ist engagiert, motiviert und voller Teamgeist – und begeistert bei den Bewerben jedes Jahr aufs Neue!“

Empfang im Heimatort
Nach den packenden Wettkämpfen in Weiz werden die erfolgreichen Jugendgruppen am Sonntag-Nachmittag in ihren Heimatgemeinden gebührend empfangen. Zahlreiche Festgäste, Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie Familienangehörige werden den Jugendlichen einen begeisterten Empfang bereiten und ihre Leistungen feiern. „Schnelligkeit, Kameradschaft und Präzision wurden von den Jugendlichen gefordert – und sie haben geliefert. Sie sind unsere Zukunft, und daher ist es mir ein großes Anliegen, sie auch zuhause persönlich willkommen zu heißen“, betont Langer-Weninger, die es sich nicht nehmen lässt, die Jugendgruppe Winden-Windegg, in der Heimat zu begrüßen.

Oö. Feuerwehrjugend – eine Erfolgsgeschichte seit 60 Jahren
„Was vor 60 Jahren begann, ist heute eine wahre Erfolgsgeschichte: Die Feuerwehrjugend zählt zu den größten Jugendorganisationen des Landes. Sie begeistert junge Menschen, stiftet Gemeinschaft und fördert Werte wie Teamgeist, Verantwortung und Zusammenhalt. In Oberösterreich sind mehr als 13.000 Mädchen und Burschen Feuer und Flamme für die Feuerwehrjugend. Jedes Jahr entschließen sich rund 2.000 Kinder und Jugendliche Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Viele von ihnen wechseln später in den aktiven Feuerwehrdienst. Damit ist die Feuerwehrjugend nicht nur ein Fundament für die Zukunft unserer Feuerwehren, sondern auch ein starkes Symbol für gelebtes Ehrenamt in unserer Gesellschaft“, unterstreicht Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger abschließend.

 

Hinweis für Redaktionen:

Fotos vom Empfang in Schwertberg werden heute Nachmittag versendet.

Rückfragen & Kontakt

Elisabeth Hasl
Presse LRin Langer-Weninger
Telefon: +43 732 77 20-111 46, +43 664 600 72-111 46
E-mail: elisabeth.hasl@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen