- 21.08.2025, 09:00:01
- /
- OTM0005
PRESSEEINLADUNG des Landesverband Hospiz NÖ zur HOSPIZENQUETE am 1. Oktober 2025 in St. Pölten
PRESSEEINLADUNG HOSPIZENQUETE 2025 Schutz(los) Safe Places in vulnerablen Lebenszeiten 1.Oktober 2025 9:00 – 17:00 Uhr Landtagssaal im NÖ Landhaus Landhausplatz 1, Haus 1B 3109 St. Pölten Presseakkreditierungen bitte an en@pr-atelier.at
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,
wie schafft man „sichere Orte“ für Menschen in Zeiten größter Verletzlichkeit? Welche Rolle spielen Schutz und Begegnung in der Hospiz- und Palliativarbeit und was sagt die Neurobiologie dazu?
Der Landesverband Hospiz NÖ lädt Sie herzlich zur Teilnahme an der Hospizenquete 2025 in den Landtagssaal im NÖ Landhaus ein. Die Veranstaltung ist heuer dem hochaktuellen Themenschwerpunkt „Schutz(los). Safe Places in vulnerablen Lebenszeiten.“ gewidmet. Ein Tag für berührenden Journalismus und viele inspirierende Impulse.
Nationale und internationale Speakerinnen und Speaker bringen wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele und persönliche Perspektiven auf die Bühne. Sie zeigen, wie Sicherheit, Vertrauen und Menschlichkeit in Zeiten von Krankheit, Sterben, Verlust und Trauer gestaltet werden können und eröffnen neue Blickwinkel auf eine der zentralsten Fragen unseres Zusammenlebens: Wie können wir einander Halt geben, wenn das Leben wankt?
Programmhighlights
Begrüßung
Klaudia Atzmüller, Vorsitzende Landesverband Hospiz NÖ
Neurobiologie der Empathie - Warum Sicherheit die Grundlage für Mitgefühl ist
Dr. Bernd Hufnagl, Neurobiologie
Die Bedeutung von inneren angenehmen Orten/Fantasien in vulnerablen Phasen
Dr.in Charlotte Wirl, Ärztin und Psychotherapeutin
Sterben ist nie schön, aber es gibt schöne Momente. Einsichten aus dem Projekt Sterbewelten
Dr.in Katharina Heimerl, Medizinerin und Master of Public Health
Mittagsempfang gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
In der Stille des Klangs - Safe Places durch musikalische und zwischenmenschliche Resonanz
Dr. Gerhard Tucek, Musiktherapeut, Kultur- und Sozialanthropologe sowie Kulturwissenschaftler
(Un)Sichere (Un)Orte?
DSA Susanne Peter und Dr.in Monika Stark, Dilom Sozialarbeiterin/Systemische Famiientherapeutin/Trauma-therapeutin sowie Fachärztin für Allgemeinmedizin und psycho-therapeutische Medizin
"Du hast hier (d)einen Platz". Schutzbedürftigkeit zwischen Verletzlichkeit und Stärke
Jasmin Sturm, Illustratorin und Autoin, pflegendes Elternteil
Das Ausgesetztsein des Menschen und sein Ruf nach Schutz und Trost
Prof. Dr. Giovanni Maio, Philosoph und Arzt
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei weiteren Fragen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Eva Nahrgang
_________________________
Public Relations Atelier, Mag. Eva Nahrgang
Kaasgrabengasse 109/2, 1190 Wien
0664/5348400, en@pr-atelier.at
www.pr-atelier.at
Über den Landesverband Hospiz NÖ: Der Landesverband Hospiz NÖ wurde 2001 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Mödling gegründet. Als Dachorganisation ist der Landesverband Hospiz NÖ mit allen Hospiz- und Palliative Care Angeboten und Initiativen in Niederösterreich eng verbunden und fungiert als Botschafter für einen guten und würdevollen Umgang mit dem Leben und dem Sterben. Kernkompetenzen sind die kontinuierliche Qualitätsentwicklung in der niederösterreichischen Hospiz- und Palliativversorgung sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Gesundheitsversorgung für Hospiz und Palliative Care.
Wesentlich ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen – unabhängig von sozioökonomischem Hintergrund – Zugang zu qualitativ hochwertiger Hospiz- und Palliative Care bekommen.
Sterben betrifft uns alle. Sprechen wir darüber.
Weitere Informationen: www.hospiz-noe.at
Rückfragen & Kontakt
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |