- 19.08.2025, 14:56:58
- /
- OTM0038
LR Dörfel: Oberösterreich legt mit der Entwicklung der OÖ Hausordnung den Grundstein
LR Dörfel: Bundesweite Studie zu gemeinsamen Grundwerten bestätigt die Notwendigkeit einer gemeinsamen Hausordnung
Oberösterreich legt mit der Entwicklung der OÖ Hausordnung den Grundstein
Die am Dienstagvormittag durch Bundesministerin Claudia Plakolm veröffentlichte Studie zu gemeinsamen Grundwerten bestätigt den oberösterreichischen Weg zur Erstellung einer für alle gültigen Werteordnung. 95 Prozent der Befragten der bundesweiten Studie sind der Ansicht, dass Zugewanderte, die nicht die grundsätzlichen Werte und Regeln in Österreich befolgen, besser woanders leben sollten. 94 Prozent sind der Meinung, dass jemand, der nicht bereit ist, die Landessprache zu lernen, ebenfalls nicht in Österreich leben sollte. Weitere Überschneidungen gibt es im Bereich der Arbeitsbereitschaft, dem Respekt vor Autoritäten sowie der Trennung von Kirche und Staat.
„Durch die Zuwanderung wird unsere Gesellschaft vielfältiger. Es braucht daher eine gemeinsame gesellschaftliche Klammer, gemeinsame Grundwerte und klare Spielregeln – und diese wollen wir mit der OÖ Hausordnung festlegen. Die heute präsentierte Studie zeigt, dass die Bevölkerung diesen Kurs unterstützt. Integration heißt die Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft und nicht umgekehrt. Mit diesem „kleinen 1x1 des Zusammenlebens“ definieren wir auch Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen.“
Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel
Die OÖ Hausordnung – das kleine 1x1 des Zusammenlebens
Anfang des Jahres wurde Integrationslandesrat Christian Dörfel von Landeshauptmann Thomas Stelzer mit der Erstellung einer gemeinsamen Werteordnung – der „OÖ Hausordnung“ – beauftragt. Diese soll als Orientierungshilfe für ein gelingendes Zusammenleben dienen und ein klares Signal gegen Parallelgesellschaften und Polarisierungen setzen.
Die Ausarbeitung erfolgt derzeit im Rahmen eines partizipativen Prozesses:
- Begleitet durch Integrationsforscher Kenan Güngör
- Unterstützt durch eine begleitende Meinungsstudie und Fokusgruppen
- Beraten durch einen breit angelegten Expertenrat
Thematisch orientiert sich die OÖ Hausordnung an drei zentralen Bereichen: Im Mittelpunkt steht zunächst das respektvolle Zusammenleben in Oberösterreich, das auf gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz fußt. Ergänzend dazu werden grundlegende Wertehaltungen und Einstellungen behandelt, die für eine funktionierende Gesellschaft unverzichtbar sind – wie etwa Verantwortung, Anstand oder Leistungsbereitschaft. Als drittes Element wird der Fokus auf die Vermittlung demokratischer Prinzipien und die Bedeutung des Rechtsstaats gelegt.
Die OÖ Hausordnung wird bewusst als praktisches Instrument konzipiert - Ziel ist es:
- eine klare Orientierung für alle zu schaffen,
- ein gemeinsames Werteverständnis zu fördern,
- Grenzen zu definieren, die nicht überschritten werden dürfen,
- Konflikte im öffentlichen Raum und im Alltag zu reduzieren.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse und die Präsentation der Hausordnung sind für Herbst 2025 vorgesehen. Daran anschließend sollen konkrete Umsetzungsmaßnahmen folgen.
Rückfragen & Kontakt
Thomas Schachner, BEd
Presse LR Dörfel
Telefon: +43 732 77 20-173 08, +43 664 600 72-173 08
E-mail: thomas.schachner@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |