- 18.08.2025, 09:44:32
- /
- OTM0009
Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung
Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung
In ihrer Sitzung am 18. August 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:
Fördermittel im Energiebereich
Insgesamt und maximal rund 1,5 Mio. Euro werden – im Rahmen von Sonderförderaktionen bzw. im Rahmen der Förderaktion für gewerbliche biogene Energieerzeugungsanlagen (Förderung Energie und -effizienz) – für biogene Nahwärmeversorgung, Biomassefeuerung bzw. für Wärmeverteilung freigegeben. Die Vorhaben an den Standorten St. Georgen an der Gusen, Rainbach im Innkreis, Rohrbach-Berg, Frankenmarkt und Sattledt forcieren den Einsatz des heimischen, erneuerbaren und CO2-neutralen Energieträgers Biomasse und stehen somit im Einklang mit den Zielsetzungen des Landesenergiekonzeptes sowie dem nationalen Klimaschutzziel im Rahmen der #mission2030. Laut Berechnungen können mit diesen Projekten gesamt etwa 26.872 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.
Weiters gewährt das Land Oberösterreich in Summe maximal 347.330 Euro für die Überdachung von Parkplätzen inkl. Ausstattung mit PV-Modulen an den Standorten Hartkirchen, Vöcklamarkt und Engerwitzdorf im Rahmen des Sonderförderprogrammes „PV-Überdachung für öffentlich zugängliche Parkplätze“. Durch den Betrieb dieser Investitionen können auch hier insgesamt etwa 243,14 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.
Bestens ausgebildet im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich
Durch die demografische Entwicklung in der Gesellschaft erhöht sich der Bedarf an betreuerischer Kompetenz stark. Der künftige Personalbedarf wird auch durch Ausbildungsoffensiven gedeckt. So werden in diesem Fall Lehrgänge zur „Fach- Sozialbetreuung mit den Ausbildungsschwerpunkten Altenarbeit & Behindertenarbeit“ (Standort Mauerkirchen), zur „Fach- Sozialbetreuung mit den Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit“ (Standort Gallneukirchen), drei Ausbildungslehrgänge in der „Diplom- Sozialbetreuung Behindertenarbeit bzw. Behindertenbegleitung“ und in der „Fach- Sozialbetreuung mit den Ausbildungsschwerpunkt Behindertenbegleitung“ (Standorte Mauerkirchen und Ried) sowie der Nostrifikationslehrgang Pflegefachassistenz, Zielgruppe Philippinen, gefördert. Die jeweiligen Kurse werden bzw. wurden vom Diakoniewerk Oberösterreich und vom Berufsförderungsinstitut OÖ durchgeführt, dazu konnten in dieser Sitzung Landesmittel aus dem Sozialressort in Höhe von insgesamt und bis zu 134.000 Euro freigegeben werden.
Für unsere Umwelt
Insgesamt und maximal 282.339 Euro werden aus dem Umweltschutz-Ressort bewilligt. Die Gelder teilen sich entsprechend den Anträgen der Verein Naturpark Attersee-Traunsee (Aufrechterhaltung, Betrieb und nachhaltige Entwicklung des Sternenparks Attersee-
Traunsee), der Verein Klimabündnis Oberösterreich (Umsetzung der Bodenbündnis-Schwerpunkte 2025) und der Oö. Landesabfallverband (Überregionale Öffentlichkeitsarbeit der kommunalen Abfallwirtschaft 2025). Alle Projekte sind ein wichtiger Beitrag zur dauerhaften Sicherung eines Lebensraumes mit Zukunft.
Katastrophenschäden an privatem Gut
Auch im vergangenen Jahr verursachten Elementarkatastrophen – wie z.B. Hochwasser, Vermurungen, Erdrutsch, Orkan/Sturm und Hagel – in ganz Oberösterreich enorme Schäden an Gebäuden, baulichen Anlagen, Grundstücken und Sachwerten. Die betroffenen Eigentümer/innen bzw. Pächter/innen geraten durch die Behebung der Schäden in eine besondere finanzielle Notlage, wodurch sie nicht in der Lage sind, die Katastrophenschäden ohne öffentliche Hilfe zu beheben. Das Land OÖ unterstützt betroffene Liegenschaften – in diesem Fall in St. Nikola an der Donau, Weyer, Engerwitzdorf, Sankt Pantaleon und in Laussa – durch Elementarschadensbeihilfen von gesamt 269.400 Euro aus dem Land- und Forstwirtschaftsressort.
Rückfragen & Kontakt
Oö. Landeskorrespondenz
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Präsidium, Abteilung Kommunikation und Medien
Telefon: +43 732 77 20-114 09
E-mail: landeskorrespondenz@ooe.gv.at
Website: https://www.land-oberoesterreich.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |