- 13.08.2025, 09:00:01
- /
- OTM0007
LR Achleitner: OÖ setzt auf EU-Projekte zur grenzüberschreitenden Kooperation mit Bayern
Landesrat Achleitner: Oberösterreich setzt auf grenzüberschreitende Kooperation mit Bayern bei EU-Projekten
Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner: „Starke Beteiligung Oberösterreichs bei EU-Förderprogramm ‚Interreg Bayern-Österreich‘ - 11 von 21 aktuellen Bewerbungen mit oö. Beteiligung – Digitalisierung und KI, Kreislaufwirtschaft und Hochwasserschutz als zentrale Schwerpunkte“
Das EU-Förderprogramm „Interreg Bayern-Österreich 2021-2027“ wird vor allem von Oberösterreich intensiv genutzt. Aktuell läuft die Prüfung der Förderanträge für weitere Großprojekte im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Bayern. Es ist dies voraussichtlich die letzte Einreichmöglichkeit für Großprojekte in der laufenden Förderperiode. „Projekte mit oberösterreichischen Partnern sind hier wieder stark vertreten: Bei elf von den insgesamt 21 eingereichten Großprojekten gibt es eine oberösterreichische Beteiligung. Das ist ein weiterer Beleg dafür, dass Oberösterreich die Möglichkeit zu gemeinsamen Projekten mit Bayern, die von der EU mit Förderungen unterstützt werden, traditionell besonders stark nutzt“, hebt Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner hervor.
In der laufenden EU-Förderprogramm-Periode 2021-2027 sind bislang 38 unterschiedliche Partner aus Oberösterreich im Rahmen von 21 Großprojekten (Projekte mit einem Volumen von mehr als 100.000 Euro) involviert. Gemeinsam mit Mittel-, Klein und people2people-Projekten kommen insgesamt rund 7,65 Mio. Euro an europäischen Fördermitteln regional in Oberösterreich zum Einsatz.
Am aktuellen und voraussichtlich letzten Call dieser Förderperiode sind von insgesamt 21 eingereichten Großprojekten noch einmal elf Großprojekte mit oberösterreichischen Partnern. Über deren Genehmigung wird im Herbst entschieden. Diese Einreichungen haben einen starken Fokus auf Digitalisierung und die praxisorientierte Anwendung von KI in KMU und Tourismus. Sie befassen sich weiters mit Kreislaufwirtschaft, Hochwassergefahrenabwehr und dem Schutz von Amphibien.
Projektwerber „Digitalisierungsoffensive Ostbayern und Oberösterreich“
Das Interreg-Projekt „Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich soll grenzüberschreitend die digitale Darstellung touristischer Leistungen verbessert. In der Digitalisierungs-Offensive werden 1.000 touristische Leistungsträger bei Digitalisierungs-Coachings sensibilisiert, damit neue online buchbare Angebote entstehen. Das Kernelement der Digitalisierungs-Offensive Ostbayern und Oberösterreich ist die Entwicklung eines digitalen Reisebegleiters für Oberösterreich und Ostbayern.
Projektwerber „Cross-Border Communication“
Ein besonderer Schwerpunkt in der Kooperation Oberösterreichs mit dem benachbarten Bayern liegt auf dem Abbau von Grenzhindernissen. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt „Cross- Border Communication“ eingereicht, bei dem es um die Verbesserung der grenzübergreifenden Funk-Kommunikation der Feuerwehren und Rettungsdienste geht. Ziel ist die direkte Kommunikation aller beteiligten Einsatzkräfte vor Ort ohne zwischengeschaltete und Landes-bezogene Leitstellen. Damit wird im Einsatzfall an der Grenze ein schnelleres, effektiveres und sicheres Vorgehen ermöglicht.
„Die Landesgrenzen als Hindernisse abbauen, das haben die unterschiedlichen Projekte zum Ziel – unabhängig davon, ob im Tourismus oder in den Blaulichtorganisationen. Ein starker Grenzraum ist auch eine wichtige Stärkung für den Standort Oberösterreich insgesamt“, zeigt sich Landesrat Achleitner überzeugt.
Über Interreg Bayern-Österreich
Entlang der bayerisch-österreichischen Grenze profitieren die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg sowie die Regierungsbezirke Schwaben, Ober- und Niederbayern vom europäischen Förderprogramm Interreg Bayern-Österreich 2021-2027. Durch die finanzielle Unterstützung können grenzüberschreitende Ideen umgesetzt werden, die einen Mehrwert für die Region beiderseits der Staatsgrenze bieten.
Das Interreg-Programm soll auch in der künftigen Förderperiode ab 2028 ein wichtiger Hebel für die sehr gute Kooperation entlang beider Seiten an Inn, Salzach und Donau sein. Grenzüberschreitende Mittel-, Klein- und people2people-Projekte, die in Abstimmung mit den Euregio-Stellen und Regionalmanagements erfolgen, können auch in der aktuellen Förderperiode noch eingereicht werden.
Rückfragen & Kontakt
Michael Herb, MSc
Presse LR Achleitner
Telefon: +43 732 77 20-151 03, +43 664 600 72-151 03
E-mail: michael.herb@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |