LR Kaineder: Trinkwasserverunreinigung durch Starkregen – momentan nur eine Gemeinde in OÖ betroffen
Starkniederschläge sind leider auch immer wieder ein Problem für manche Trinkwasserversorgungsanlagen in Oberösterreich. Im September 2024 wurden Beeinträchtigungen in 36 Gemeinden bei der Trinkwasseraufsicht des Landes Oberösterreich eingemeldet. Der Starkregen der letzten Tage hat bisher nur zur Verunreinigung bei einer Anlage – der Trinkwasserversorgunsanlage Klaus an der Pyhrnbahn, die die Ortschaften Steyrling und Kniewas mit Trinkwasser versorgt – geführt.
Die Ursache für die Belastung liegt in den massiven Niederschlägen nach einer langen, sehr trockenen Periode. Tendenziell sind eher Quellen betroffen, die aus oberflächennahen Wässern gespeist werden und deren Einzugsgebiete keine große Überdeckung aufweisen. Durch die starken Niederschläge gelangen mikrobiologische Verunreinigungen in das Grundwasser. Anschließend dauert es natürlich seine Zeit bis die Verunreinigungen an den Wasserspendern wie z.B. Quellfassungen aufgrund der natürlichen Reinigungsvorgänge im Untergrund wieder zurückgehen. Dies wird engmaschig überwacht und laufend Proben entnommen, um die Entwicklung an den betroffenen Brunnen und Quellen sowie im Anschluss in den Verteilungsnetzen zu beobachten.
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder: „Die Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn hat hier schnell, vorausschauend und richtig gehandelt. Schon bei verstärkter Trübung des Trinkwassers wurde die Bevölkerung über diverse Kanäle über das Abkochgebot informiert. Eine Beeinträchtigung von Quellfassungen bei Starkregen tritt sehr schnell auf, ist aber in der Regel nach Normalisierung der Witterungsverhältnisse rasch auch wieder verschwunden.“
Rückfragen & Kontakt
Simon Seher
Presse LR Kaineder
Telefon: +43 732 77 20-120 81, +43 664 600 72-120 81
E-mail: simon.seher@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |