Berufsmesse am BiZ Zams – Erfolgreicher Karrieretag für Pflegeauszubildende
Das St. Vinzenz Bildungszentrum veranstaltete erstmals eine Berufsmesse für den Pflegenachwuchs. Einrichtungen aus Imst und Landeck stellten sich vor. Rund 130 Auszubildende konnten sich dabei über konkrete Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in der Pflege informieren.
Strukturierter Ablauf für intensive Einblicke
Die Auszubildenden waren in kleinen Gruppen unterwegs und konnten sich ein umfassendes Bild von den verschiedenen Ausstellerorganisationen machen. In 30-minütigen Etappen wechselten die Gruppen von einem Beratungsbereich zum Nächsten und kamen so mit allen eingebundenen Einrichtungen in Kontakt. Jeweils zwei bis drei Aussteller waren pro Raum vertreten – so konnten intensive und persönliche Begegnungen stattfinden. „Mit der Berufsmesse schaffen wir eine praxisnahe Plattform für unsere Auszubildenden, um realistische Einblicke in die regionale Pflegelandschaft zu erhalten und mögliche Karrierewege auszuloten“, so Mag.a Margarethe Achenrainer, Direktorin St. Vinzenz Bildungszentrum.
Vielfalt – vom Krankenhaus bis zum Sozialsprengel
Neben Vertreter*innen der Abteilungen Chirurgie, Innere Medizin und OP-Bereich des Krankenhauses St. Vinzenz, folgten zahlreiche weitere Organisationen der Einladung: Alten- und Pflegeheime, Sozialsprengel, Medalp und VAGET stellten ihre Tätigkeitsbereiche, Arbeitsmodelle und Einstiegsmöglichkeiten vor. Die inhaltliche Gestaltung der Infostände bot eine große thematische Fülle – von Spezialisierungsoptionen über Praktikumsangebote bis hin zu berufsbegleitender Weiterbildung. „Die Veranstaltung ist ein wertvoller Impuls, um junge Menschen frühzeitig für verschiedene Berufsfelder in der Pflege zu sensibilisieren und die persönlichen Interessen innerhalb dieser Bereiche herauszufiltern“, erläutert Manuela Thaler, MSc, stellv. Leitung Personalabteilung Krankenhaus St. Vinzenz.
Blick auf Praktika und Berufseinstieg
Für die Auszubildenden bot sich eine ideale Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Besonders wertvoll war die Möglichkeit, sich gezielt für Wunschpraktika zu orientieren, etwa in Bereichen, die zuvor nicht im Fokus standen. Begleitet wurden die Gruppen durch die Pflegedienstleitungen, die als fachliche Ansprechpartner*innen zur Verfügung standen.
Starkes Angebot – bestens organsiert
Die Initiative zum Infotag ging von der Direktion des Bildungszentrums aus. Das Organisationsteam mit Pädagogin Anita Leitner, MSc, und Manuela Lentsch vom Sekretariat, setzte die Veranstaltung erstmals um. Die Teilnahme war für alle Schüler*innen und Student*innen verpflichtend – ein deutliches Zeichen für den Stellenwert, den Karriereplanung und Vernetzung innerhalb der Pflegeausbildung am BiZ einnehmen.
Prototyp mit Potenzial
Die Berufsmesse wurde als Pilotveranstaltung durchgeführt und soll künftig regelmäßig stattfinden. Ob im jährlichen oder zweijährlichen Rhythmus, wird noch entschieden. Die Rückmeldungen von Auszubildenden, Ausstellenden und Organisator*innen fließen in die weitere Planung ein – mit dem Ziel, das Format nachhaltig zu etablieren und neben der Ausbildungsbegleitung auch den Übergang in das Berufsleben bestmöglich zu unterstützen.
Rückfragen & Kontakt
FÜR RÜCKFRAGEN
a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH
Sanatoriumstrasse 43
Michelle Neuner
Assistentin der Geschäftsführung
A-6511 Zams
Tel.:05442-600-916001
Fax: 05442-600-6102
michelle.neuner@krankenhaus-zams.at
www.khzams.at
MEDIENKONTAKT
POLAK - Agentur für Kommunikation GmbH
Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 12/9
A-6460 Imst
T +43 5412 66712
info@agentur-polak.at
www.agentur-polak.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |