LR Kaineder: Ohne Sorgen ins kühle Nass: Oberösterreichs Badestellen überzeugen mit hervorragender Wasserqualität
Gute Nachrichten für alle, die in Oberösterreich Erfrischung in der Natur suchen: Auch heuer wurden die Badestellen im Land untersucht und erneut als unbedenklich und hygienisch sicher bewertet. Alle acht Landes-Badestellen weisen ausgezeichnete Wasserqualität auf, bei den 43 EU-Badegewässerstellen wurde bei 39 eine ausgezeichnete, bei vier eine gute Wasserqualität festgestellt.
„Diese Ergebnisse zeigen: Der Schutz unserer Flüsse und Seen wirkt. Wasserqualität auf höchstem Niveau ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit in der Gewässerreinhaltung und ökologischen Wasserwirtschaft“, erklärt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. „Gerade in den heißen Sommermonaten sind unsere natürlichen Badeplätze nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Aushängeschild für ein lebenswertes, ökologisch intaktes Oberösterreich.“
Wie in jedem Jahr wurden die Badestellen von der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich auf ihre hygienische Eignung kontrolliert. Die regelmäßigen Beprobungen umfassen mikrobiologische Parameter, insbesondere das Auftreten von Escherichia coli und Enterokokken. Die Einstufung erfolgt gemäß den Kriterien der EU-Badegewässerrichtlinie.
Wasserqualität braucht Schutz und Aufmerksamkeit
Trotz der erfreulichen Ergebnisse betont Kaineder, dass diese Messwerte stets Momentaufnahmen sind. Starke Regenfälle, Dürreperioden oder hohe Nutzung können kurzfristige Belastungen bewirken – insbesondere bei Fließgewässern ohne technische Aufbereitung. „Unsere Verantwortung endet nicht bei der Messung. Wenn wir auch in Zukunft sauberes Wasser genießen wollen, müssen wir weiter konsequent in Renaturierung, Gewässerschutz und Wasserresilienz investieren“, so Kaineder.
Kaineder dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wasserwirtschaft für die kontinuierliche Kontrolle der Badegewässer – und appelliert an alle Badegäste, mitzuhelfen, die Qualität der Naturbadestellen zu erhalten: durch umsichtiges Verhalten, Müllvermeidung und Rücksichtnahme auf Flora und Fauna.
Welche Gewässer wurden untersucht?
Folgende Gewässer wurden untersucht:
Attersee, Feldkirchner Badeseen, Hallstättersee, Resilacke, Saxenteich, Traunsee, Vorderer Langbathsee, Ausee Hohenlohe, Badesee Steyregg, Elisabethsee, Gleinkersee, Heratingersee, Holzöstersee, Höllersee, Irr- oder Zellersee, Klaffer Badesee, Mining Badesee, Mitterkirchen Badesee, Mondsee, Mühlheim Badesee, Offensee, Pichlingersee, Pleschingersee, Pramet Badesee, Regau Badesee, Traun-Oedt Badesee, Waldhausen Badesee, Weikerlsee, Wildenau Badesee, Wolfgangsee
Rückfragen & Kontakt
Simon Seher
Presse LR Kaineder
Telefon: +43 732 77 20-120 81, +43 664 600 72-120 81
E-mail: simon.seher@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |