• 24.07.2025, 10:50:51
  • /
  • OTM0016

Austrian Standards bringt Standardisierungs-Know-how in die Sommerschule der Universität Graz ein

Austrian Standards bringt Standardisierungs-Know-how in die Sommerschule der Universität Graz ein Im Rahmen des EU-Projekts EDU4Standards.eu findet vom 15. bis 19. September 2025 an der Universität Graz und UNI for LIFE der interaktive Workshop „Standardisierung unter Berücksichtigung Europäischer Werte und Interessen“ (Stand-EUWI) statt. Die Veranstaltung ist Teil der Sommerschule Universitätsmanagement 2025 und widmet sich der Frage, wie Standards Forschung, Lehre und Technologietransfer sinnvoll unterstützen können.

Eine zentrale Rolle übernimmt dabei Karl Grün, Deputy Managing Director von Austrian Standards International und Leiter der Stabsstelle Standards Affairs. Der ausgewiesene Experte für Standardisierung wird unter anderem beleuchten, wie Standards als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wirken – und welche Chancen sich daraus für das Hochschulmanagement ergeben.

Karl Grün, dem Anfang des Jahres vom damaligen Bildungsminister Polaschek persönlich der Berufstitel „Professor“ im House of Standards & Innovation verliehen wurde, bringt über 30 Jahre Erfahrung in der nationalen und internationalen Normungsarbeit mit. Als langjähriger Vortragender an Universitäten und in Forschungsprojekten verbindet er praxisnahe Standardisierungskompetenz mit fundierter Wissensvermittlung. Sein Anliegen: Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Potenzial von Standards stärker ins Bewusstsein zu rücken – insbesondere im Bildungsbereich.

Der Workshop wird gemeinsam mit Katrin Fladischer, MA (Technologietransfer-Managerin an der Universität Graz) und Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger (Leiterin des Fachbereichs Recht und IT am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen) gestaltet. In einem explorativen und interaktiven Format erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Perspektiven und Lösungen rund um Standardisierung, Ethik und europäische Werte.

„Standardisierung ist weit mehr als ein technisches Detail – sie ist eine zentrale Grundlage für Innovation, Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit. Deshalb sollte sie nicht nur angewendet, sondern auch aktiv in der Bildung vermittelt werden – damit junge Menschen und Weiterbildungsinteressierte verstehen, wie Standards im Einklang mit europäischen Werten und Interessen unsere Welt gestalten und wie sie selbst daran mitwirken können“, so Karl Grün.

Die Teilnahme am Workshop „Stand-EUWI“ ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 25. August 2025. Der Workshop richtet sich an Technologietransfer-Officer, Lehrende, Forscher:innen sowie alle Interessierten im Bereich Standardisierung.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Über Austrian Standards

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung & Innovation und Teil eines internationalen Netzwerks in 172 Ländern. Ziel: Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, Innovationen zu fördern und die Wettbewerbs- und Exportfähigkeit der österreichischen und europäischen Wirtschaft zu steigern. Standards entstehen hier nicht am Reißbrett, sondern in der Praxis: Über 4.800 Expert:innen aus rund 2.800 unterschiedlichen Organisationen, Disziplinen und Branchen aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs bringen ihr Know-how ein. Austrian Standards vernetzt sie auf europäischer und internationaler Ebene – etwa über ISO, CEN oder ETSI – und sorgt dafür, dass Österreich weltweit mitgestaltet.

Der wirtschaftliche Effekt? Enorm: Standards sind in Österreich für rund 20 % des realen BIP-Wachstums verantwortlich – das entspricht etwa 1 Milliarde Euro jährlich. Sie generieren 6,5 % des jährlichen Beschäftigungswachstums, was rund 1.500 zusätzlichen Vollzeitäquivalenten pro Jahr entspricht, und tragen zu 30 % des Wachstums der allgemeinen Arbeitsproduktivität bei.

Mit digitalen Lösungen, Fachpublikationen, Events, Seminaren und Zertifizierungen macht Austrian Standards Standards greifbar – und unterstützt deren praktische Anwendung. Austrian Standards beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wurde 2024 mit equalitA, dem Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung, ausgezeichnet.
www.austrian-standards.at

Rückfragen & Kontakt

Kontakt:
Austrian Standards
Mirjana Verena Mully
Head of Communications
Telefon: +43 676 897124301
E-Mail: m.mully@austrian-standards.at
Website: https://www.austrian-standards.at/de
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen