• 22.07.2025, 09:25:33
  • /
  • OTM0005

Zwei neue „Ötztaler Genussbotschafter" ausgezeichnet!

Neue „Genussbotschafter“ für das Ötztal

25 Lehrlinge aus Hotellerie und Gastronomie tragen inzwischen den Titel „Ötztaler Genussbotschafter*in“. Vor Kurzem nahmen Felix Kuen und Samuel Jordan die begehrte „Granta“ im Rahmen der Verleihung in Längenfeld entgegen. Beim Barbecue im Mesner Haus beeindruckten die jungen Talente mit einem hochwertigen Menü aus regionalen Zutaten.  

Im Rahmen der Zusatzausbildung blicken die Jugendlichen heimischen Landwirt:innen, Bäcker:innen oder Metzger:innen über die Schultern. Sie lernen den Lebensraum und lokale Kreisläufe kennen und erhalten tiefe Einblicke in die Produktvielfalt des längsten Tiroler Seitentals.  

Das Get-together am 11. Juli 2025 spiegelte das Können der „Genussbotschafter*innen“ sowie den Wert heimischer Erzeuger:innen wider.  

Gastronomie attraktiver gestalten 

Neben der Zusatzqualifikation für Jugendliche wertet das Projekt die Lehre im Gastronomiebereich auf. „Wir konnten eng mit den Produzent:innen zusammenarbeiten und haben viel über ihre Arbeit erfahren“, berichtet der Längenfelder Samuel Jordan, der die Ausbildung kürzlich absolvierte. Er wird einiges aus den insgesamt drei Modulen in sein Berufsleben mitnehmen– etwa Ideen zur Verwertung von Produkten, die optisch nicht mehr ansprechend sind. Weiters profitieren sowohl die Betriebe als auch ihre Gäste vom zusätzlichen Wissen und den Fähigkeiten der Lehrlinge. „Unser Haus steht für Nachhaltigkeit, regionale Erzeugnisse und Gerichte. Deshalb passt das Konzept der ‚Ötztaler Genussbotschafter*innen‘ optimal zu uns“, erklärt Johannes Auer vom Naturhotel Waldklause und ergänzt: „Unsere Kundinnen und Kunden sind begeistert davon.“ 

Auch Oliver Schwarz betont, wie gefragt Regionalität und Authentizität heutzutage im Tourismus sind. „Wenn wir um unsere Gäste werben, ist es zunehmend wichtiger, einen Schwerpunkt auf den Lebensraum Ötztal zu legen“, so der Direktor von Ötztal Tourismus. Er freut sich besonders darüber, dass die Initiative seit ihrem Start im Jahr 2022 immer beliebter wird.   

Wachsende Gemeinschaft 

Inzwischen haben bereits 25 Lehrlinge die „Ötztaler Granta“ als Symbol ihrer abgeschlossenen Ausbildung erhalten. 13 Tourismusbetriebe im Tal unterstützen das Projekt bereits, indem sie ihren Mitarbeiter:innen die Zusatzqualifikation ermöglichen bzw. ermöglicht haben. Darunter sind acht Absolvent:innen aus dem 5-Sterne-Hotel Central in Sölden. Drei weitere Lehrlinge des Hauses sind derzeit noch in Ausbildung. Die neuesten Zertifikatsinhaber, Felix Kuen und Samuel Jordan, arbeiten beide im Naturhotel Waldklause. Auch das Hotel Liebe Sonne und das Hotel Bergwelt haben seit Kurzem angehende „Genussbotschafter*innen“ in ihren Teams.   

Claus Scheiber, Vorstand der Raiffeisenbank Sölden und wichtiger Partner der Initiative, zeigt sich erfreut: „Es ist schön zu sehen, dass das Interesse bei jungen Leuten so groß ist. Hoffentlich bleiben sie der Branche lange erhalten.“ 

Barbecue mit Ötztaler Geschmack 

Unter dem Motto „Genussvoll Essen, Hoangarten“ wurden die jungen Talente im Längenfelder Mesner Haus ausgezeichnet. Gemeinsam genossen Gäste und Teilnehmer:innen die selbst kreierte „Ötztaler Grillerei“. Almbuttersteine mit Schnittlauch-Emulsion, Kalbstartar mit Kartoffelwaffel oder Dessertvariationen aus Milch und Honig wurden mit dem neu erworbenen Wissen professionell – und natürlich mit regionalen Zutaten – zubereitet und serviert. Abschließend nahmen die beiden neuen „Genussbotschafter“ die „Ötztaler Granta“ feierlich entgegen.  

Nächste Module im September 2025 

Interessierte Ötztaler Betriebe können ihre Lehrlinge noch für die nächsten Ausbildungseinheiten im Herbst anmelden. In den jeweils einwöchigen Modulen erfahren die Teilnehmenden, was in der Region wächst und gedeiht, lernen es zu verarbeiten und ansprechend zu präsentieren. Von diesem Know-how profitieren auch die Arbeitgeber:innen.  


Über die „Ötztaler Genussbotschafter*innen“ 

2024 wurde das Konzept „Ötztaler Genussbotschafter*in“ mit dem begehrten Österreichischen Innovationspreis Tourismus ausgezeichnet und erlangte dadurch auch überregional große Bekanntheit.  

Partner und Träger des Projekts sind erbe kulturraum sölden, Initiative Lebensraum Ötztal, Ötztal Tourismus, Raiffeisenbanken des Ötztals und Silz-Haiming sowie die Wirtschaftskammer Tirol.  

Rückfragen & Kontakt

FÜR RÜCKFRAGEN
Ötztal Tourismus
Ing. Raphael Kuen
Lebensraum Ötztal Manager
Oberlängenfeld 24 | 6444 Längenfeld | Austria
T +43 57200 317 | M +43 664 8828 5068
raphael.kuen@oetztal.com
www.oetztal.com
www.lebensraum-oetztal.at
 
MEDIENKONTAKT
POLAK - Agentur für Kommunikation GmbH 
Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 12/9 
A-6460 Imst 
T +43 5412 66712 
info@agentur-polak.at 
www.agentur-polak.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen