• 17.07.2025, 10:00:02
  • /
  • OTM0012

LR Steinkellner: Neue DORIS-App: Modern, leistungsfähig und für die Zukunft gerüstet

Neue DORIS-App: Modern, leistungsfähig und für die Zukunft gerüstet
Landesrat Steinkellner: "Eine App aus Oberösterreich, die Maßstäbe setzt."

Die digitale Landkarte Oberösterreichs wird noch benutzerfreundlicher: Mit der neuen DORIS-App veröffentlicht das Land Oberösterreich eine technologische Weiterentwicklung, die ganz auf die Bedürfnisse moderner Smartphone-Nutzer zugeschnitten ist. Die App wurde vollständig neu und im eigenen Haus von den Expert/innen der DORIS-Systemgruppe entwickelt – als Cross-Plattform-Anwendung, die sowohl unter Android als auch iOS läuft.

„Mit der neuen DORIS-App liefern wir einen digitalen Service, der nicht nur technisch am letzten Stand ist, sondern auch eine breite Zielgruppe anspricht. Die App ist zukunftssicher, intuitiv bedienbar und weiterhin kostenlos für alle verfügbar“, erklärt Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Intuitiv, leistungsstark und kostenlos

Die App wurde technologisch von Grund auf erneuert und unterstützt die neueste Generation an Smartphones und Tablets. Die Entwicklung erfolgte dabei bewusst plattformübergreifend – auf Basis einer modernen Cross-Plattform-Technologie, die eine einheitliche Nutzererfahrung auf allen gängigen Geräten ermöglicht.

Nutzer/innen profitieren von einer noch intuitiveren Bedienoberfläche, einer großen Auswahl an Karten und Fachthemen sowie neuen Funktionen, etwa dem einfachen Zugriff auf historische Luftbilder und Orthofotos.

Die historischen Luftbilder und Orthofotos eröffnen dabei spannende Einblicke in die Vergangenheit Oberösterreichs. Zwar sind diese nicht flächendeckend für jedes Jahr vorhanden, doch reichen die Orthofotos für manche Regionen bis ins Jahr 1953 zurück, die Luftbilder sogar bis ins Jahr 1940. Aktuell umfasst das digitale Luftbildarchiv bereits rund 44.000 Aufnahmen, in den kommenden Jahren sollen weitere 30.000 Luftbilder digital erfasst und sukzessive in die App integriert werden. Damit wächst ein einzigartiger Bilddatenschatz heran, der für Forschung, Verwaltung und interessierte Bürger gleichermaßen wertvoll ist.

Ein digitaler Dauerbrenner

Die DORIS-App zählt seit Jahren zu den meistgenutzten digitalen Angeboten des Landes. Monatlich werden mehr als zwei Millionen Karten- und Infoabfragen über die App verzeichnet. Auf Android-Geräten sind derzeit rund 20.000 aktive Installationen registriert, auf iOS-Geräten liegt die Zahl der aktiven Installationen bei rund 15.000 – ein klarer Beleg für die hohe Akzeptanz der Anwendung auf beiden Plattformen.

„Die neue App wurde nicht nur technisch modernisiert, sondern auch sicherheitstechnisch fit für die Zukunft gemacht. Damit ist sichergestellt, dass Bürger auch künftig auf einen der verlässlichsten digitalen Geoinformationsdienste Österreichs zugreifen können“, so Steinkellner.

Die App ist ab sofort kostenlos über die offiziellen App Stores für Android und iOS verfügbar.

Rückfragen & Kontakt

Christian Reixenartner, MA
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 05, +43 664 600 72-172 05
E-mail: christian.reixenartner@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen