- 16.07.2025, 09:20:34
- /
- OTM0005
LR Achleitner: OÖ startet internationale Forschungspartnerschaft mit Indien
Landesrat Achleitner: Oberösterreich startet internationale Forschungspartnerschaft mit Indien
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „Oberösterreich setzt auf strategische Partnerschaften mit Zukunftsmärkten - Software Competence Center Hagenberg besiegelt Kooperation mit indischem Forschungszentrum IIT Mandi - gemeinsame Forschungsprojekte in den Bereichen Software Engineering, KI und Quantencomputing“
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) und das renommierte Indian Institute of Technology (IIT) Mandi haben eine strategische Forschungspartnerschaft gestartet. Der Besuch einer hochkarätigen Delegation aus Indien bildet den feierlichen Auftakt dieser langfristigen Zusammenarbeit – verbunden mit dem Start zweier richtungsweisender gemeinsamer Forschungsprojekte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Intelligente Softwaresysteme. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner begrüßt die Kooperation und betont deren strategische Bedeutung: „Die neue Forschungspartnerschaft zwischen dem Indian Institute of Technology Mandi und dem Software Competence Center Hagenberg aus dem Netzwerk unserer oö. Forschungsleitgesellschaft Upper Austrian Research ist ein starkes Signal für die Internationalisierung unseres Innovationsstandorts. Sie eröffnet Oberösterreich den Zugang zu einem der dynamischsten Zukunftsmärkte weltweit, stärkt unsere technologische Exzellenz und erhöht unsere Sichtbarkeit im globalen Wettbewerb.“ Landesrat Achleitner weiters: „Damit setzen wir im Rahmen unserer Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem international vernetzten und wettbewerbsfähigen Technologiestandort.“
Wachstumsmarkt Indien
Im Rahmen von #upperVISION2030 setzt das Land OÖ gezielt auf strategische Partnerschaften mit Zukunftsmärkten. Indien zählt mit einem Wirtschaftswachstum von mehr als sechs Prozent zu den am stärksten wachsenden G20-Staaten. Die indische Regierung forciert die Integration in die Weltwirtschaft und investiert jährlich rund 130 Milliarden US-Dollar – etwa 3,4 Prozent des BIP – in den Ausbau der Infrastruktur. Der steigende Privatkonsum und das hohe Innovationspotenzial machen den Subkontinent zu einem der attraktivsten Zukunftsmärkte weltweit. Auch für Österreich gewinnt Indien zunehmend an Bedeutung: 2024 wurde mit einem Exportvolumen von 1,31 Milliarden Euro ein neuer Rekord erzielt. „Mehr als ein Drittel davon entfallen auf Exporte aus Oberösterreich“, hebt Landesrat Achleitner hervor.
Breite Zusammenarbeit, intensiver Austausch
„Die Partnerschaft deckt ein breites Spektrum ab – von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Software Engineering, KI und Quantencomputing über den Austausch von Studierenden und Forschenden bis hin zu Workshops, Schulungen und zur gemeinsamen Kommerzialisierung geistigen Eigentums. Besonders der Zugang zum Inkubator ‚Catalyst‘ des IIT Mandi stärkt die Innovations- und Unternehmenskultur beider Partner“, unterstreicht Landesrat Achleitner.
„Durch diese enge Zusammenarbeit können wir Forschungsergebnisse schneller in marktfähige Lösungen umsetzen und unsere Position auf den internationalen Technologiemärkten festigen und ausbauen“, ergänzt Mag. Markus Manz, CEO des SCCH.
Impulsgeber dieser Zusammenarbeit ist Prof. Dr. Laxmidhar Behera. Er leitet seit Anfang 2022 das Indian Institute of Technology (IIT) Mandi und hat zugleich eine Senior-Professur für Elektrotechnik am renommierten IIT Kanpur inne. Mit seiner mehr als 28-jährigen wissenschaftlichen Laufbahn zählt er zu den international anerkannten Experten auf den Gebieten intelligente Systeme, Robotik und Künstliche Intelligenz. Internationale Forschungserfahrung – u. a. mit der ETH Zürich, der NAIST in Japan und der University of Edinburgh – unterstreichen seine Exzellenz und globale Vernetzung.
„Ich freue mich sehr darauf, diese Zusammenarbeit für weiterführende Kooperationen zwischen Österreich und Indien zu nutzen – nicht nur im akademischen und wissenschaftlichen Bereich, sondern auch in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Umwelt“, betont Prof. Dr. Laxmidhar Behera, IIT Mandi.
Erste Leuchtturmprojekte: KI für Gesundheit und Umwelt
Zum Auftakt starten zwei richtungsweisende Forschungsprojekte: Einerseits wird in der Reproduktionsmedizin an einer KI-basierten Methode zur Bewertung der Qualität von Blastozysten gearbeitet, um In-vitro-Fertilisationen (IVF) erfolgreicher zu machen.
Andererseits wird im Projekt „Waterclaim“ ein vertrauenswürdiges, digitales System für nachhaltiges Wassermanagement entwickelt. Mithilfe digitaler Zwillinge sollen Wasserverteilung, Rückgewinnung und Ressourcennutzung effizienter und wirtschaftlich tragfähiger gestaltet werden.
Rückfragen & Kontakt
Michael Herb, MSc
Presse LR Achleitner
Telefon: +43 732 77 20-151 03, +43 664 600 72-151 03
E-mail: michael.herb@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |