P R E S S E I N F O Österreichs Einwegpfand-System überzeugt: starkes Wachstum und hohe Akzeptanz
Brunn am Gebirge, 15.07.2025 - Seit der Einführung des Einwegpfandsystems in Österreich am 01.01.2025 zeigt sich eindeutig: Das System funktioniert und bringt klare Vorteile für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen von Getränkeflaschen und Dosen, die früher im Abfall landeten, finden so ihren Weg zurück in den Wertstoffkreislauf. Als globaler Anbieter innovativer Technologien, Rücknahmesysteme für Einweggetränkeverpackungen und Recycling bewertet TOMRA Collection das System in Österreich somit als einen wichtigen Schritt hin zu einer ressourcenschonenderen Zukunft und im internationalen Kontext als Vorzeigemodell.
Wachsende Akzeptanz und klare Entwicklung
Aus Sicht von TOMRA bietet das Pfandsystem etliche wichtige Vorteile: Es reduziert Littering, steigert die Recyclingquoten und fördert die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Aluminium und PET. Die Systematik des Pfandsystems wird mittlerweile zunehmend verstanden - Konsument:innen finden sich immer besser im System zurecht. Die Kennzeichnung der Gebinde mit den entsprechenden Pfandsymbolen trägt ebenso wie die korrekte Zuordnung per EAN-Code dazu bei.
Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Allein am vergangenen Samstag wurden in ganz Österreich über 8,3 Millionen Einwegverpackungen alleine über TOMRA-Pfandautomaten zurückgegeben, an einem Gerät einer Pfandstation wurden an diesem Tag knapp 23.000 Gebinde angenommen. Besonders beliebt bei den Nutzer:innen sind Multifeed-Bulksammelautomaten, das sind jene Stationen, an welchen bis zu 100 Gebinde in einem Schwung über eine Sammeltrommel retourniert werden können.
Starkes Wachstum und zuverlässige Infrastruktur
Zwischen Mai und Juni 2025 verzeichnete TOMRA ein Rücknahmewachstum von 82 Prozent, wobei im Vergleich zum Vormonat jeweils nahezu die Doppelte Menge an Einweg-Leergebinden gesammelt werden konnte. Dies ist nicht nur Ausdruck des zunehmenden Verständnisses und der Bereitschaft einer breiten Öffentlichkeit, das Pfand zu unterstützen, sondern es bestätigt auch hohen Systemqualität: Die Geräte erreichen derzeit eine durchschnittliche Verfügbarkeit (Uptime) von über 95 Prozent während der Öffnungszeiten der jeweiligen Geschäftsöffnungszeiten. Diese Zuverlässigkeit sorgt dafür, dass die Rückgabe im Alltag reibungslos funktioniert.
Neben der reinen Menge punktet das System auch mit hochwertiger Sammlung: Die getrennte Erfassung der Materialien sichert sortenreines Recycling und damit die Rückführung wertvoller Rohstoffe in den Produktionskreislauf – ein zentrales Element moderner Kreislaufwirtschaft.
Österreich reiht sich in internationale Erfolgsgeschichte ein
Als globaler Experte für Deposit Return Systems (DRS) beobachtet TOMRA, dass Österreich im internationalen Vergleich mit etablierten Systemen mithalten kann. In Deutschland etwa ist das Einwegpfandsystem seit 2003 in Kraft und erreicht eine Rücklaufquote von rund 98 Prozent [1]. Norwegen kommt auf etwa 92,3 Prozent [2] und entwickelt das System kontinuierlich weiter. Auch Litauen zeigt eindrucksvoll, wie schnell ein gut eingeführtes Pfandsystem Wirkung entfalten kann: Ende 2017 lag die Rückgabequote bereits bei 91,9 Prozent. Eine Umfrage aus dem Jahr 2018 zeigte, dass 97 Prozent der Litauer:innen das System unterstützten, während die Zustimmung 2019 auf 98 Prozent anstieg. Österreich befindet sich damit in guter Gesellschaft – mit wachsender Rücklaufmenge, stabiler Systemqualität und zunehmender Akzeptanz durch die Bevölkerung.
Über TOMRA Collection
TOMRA wurde 1972 gegründet und bietet Leergutrücknahme-Systeme für ein Clean Loop Recycling. Die TOMRA-Systeme sammeln Kunststoff-, Aluminium- und Glasgetränkebehälter sowie Getränkekisten, um sie der Mehrweg-Verwendung zuzuführen oder für das Recycling vorzubereiten. Mit ca. 87.000 Anlagen in mehr als 60 Märkten führen die Leergutrücknahme-Systeme von TOMRA jedes Jahr über 48 Milliarden leere Getränkeverpackungen dem Recycling zu. Dies reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffen und sorgt dafür, dass weniger Verpackungen in den Weltmeeren, auf Straßen oder Mülldeponien landen. Die TOMRA-Technologien und Services unterstützen Industrie, Systembetreiber, Einzelhandel und Verbraucher, nachhaltiger zu werden. TOMRA Collection ist Teil der TOMRA-Gruppe, die sensorbasierte Lösungen für optimale Ressourcenproduktivität entwickelt und eine führende Position in der Ressource Revolution einnehmen will. Die Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 5.300 Mitarbeiter und ist an der Osloer Börse notiert (OSE: TOM).
Rückfragen & Kontakt
Kontakt:
Chapter 4 Österreich
Mag. Bettina Christalon
+43 (660) 77 88 462
b.christalon@chapter4.at
www.chapter4.eu
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |