- 03.07.2025, 11:31:13
- /
- OTM0021
Themeninput LV Hospiz NÖ: Der Tag der „Freiheit“ am 4. Juli … im Spiegel der Hospiz – und Palliativversorgung
PRESSEMITTEILUNG Der Tag der „Freiheit“ am 4. Juli … im Spiegel der Hospiz – und Palliativversorgung Mödling, 3. Juli 2025 - Vom Mythos der Unabhängigkeit zur Kraft des Miteinanders. Freiheit gilt in unserer Gesellschaft als höchstes Gut – gefeiert, ersehnt, verteidigt. Der Landesverband Hospiz NÖ erklärt, warum der Wunsch nach der sogenannten „Freiheit“ – gerade am Lebensende – neu gedacht werden sollte und wie Miteinander zu Sinn, Halt und Würde führen kann.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,
am 4. Juli wird in den USA der Independence Day gefeiert, ein Sinnbild für Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Freiheit. Diese Begriffe gelten gemeinhin als Ziele menschlichen Strebens. Wer als „Frau oder Herr ihrer und seiner Angelegenheiten“ gilt, hat es vermeintlich geschafft. Autonomie wird glorifiziert – auch und gerade in Zeiten gesellschaftlicher Beschleunigung, Individualisierung und Selbstoptimierung.
Doch was bedeutet die sogenannte „Freiheit“ wirklich – insbesondere am Lebensende? „In Hospiz und Palliative Care erleben wir tagtäglich die bewusste Auseinandersetzung mit Abhängigkeit, denn Menschen mit schweren Erkrankungen sind oftmals auf andere angewiesen – physisch, emotional sowie sozial“, sagt Petra Kozisnik, BSc, Geschäftsführerin Landesverband Hospiz NÖ.
Notwendiger Perspektivenwechsel
Der Landesverband Hospiz NÖ lädt zum Nachdenken ein: Ist die Vorstellung absoluter Freiheit am Lebensende nicht eine Illusion? Kann wahre menschliche Würde nicht gerade in der Annahme von Abhängigkeit liegen – wenn sie getragen ist von Vertrauen, Mitgefühl und verlässlicher Begleitung? Der Mensch ist nie vollkommen autonom – und musss es auch nicht sein. Was für viele als Schwäche gilt, wird in der Hospiz- und Palliativbewegung zur Stärke. „Gerade in der Hospiz und Palliative Care erleben wir, dass es nicht die völlige Selbstbestimmung ist, die den letzten Lebensabschnitt lebenswert sein lässt, sondern das Eingebundensein in ein tragfähiges Netz von Menschen, die aufmerksam begleiten, zuhören und respektieren. Es ist eine Form von ‚getragenem Freisein‘, das Sicherheit, Nähe und Lebensqualität ermöglicht“, so Petra Kozisnik.
Vorsorge bedeutet Beziehung
Gute Vorsorge bedeutet nicht nur juristische Verfügungen und Festlegung medizinischer Maßnahmen. Sie bedeutet vor allem, das eigene Leben so zu gestalten, dass auch im letzten Abschnitt des Weges Menschen an unserer Seite sind, die uns kennen, verstehen und unterstützen – in unserer Verletzlichkeit, mit unseren Ängsten, mit unseren Bedürfnissen. In Hospiz und Palliative Care ist Abhängigkeit kein Makel, sondern Realität und die Einladung zu echter Beziehung.
Der 4. Juli kann somit Anlass sein, die vielgerühmte Freiheit nicht nur als Unabhängigkeit zu begreifen, sondern als Möglichkeit zur mitmenschlichen Gestaltung des Lebens – auch und besonders dann, wenn man auf Hilfe angewiesen ist. Das Ziel ist nicht völlige Selbstbestimmung, sondern ein selbstbestimmtes Leben in Beziehung. Die Hospiz- und Palliativbewegung schafft Räume, in denen Menschen ihre letzte Lebensphase in Würde, Geborgenheit und Achtsamkeit erleben können – nicht trotz, sondern mit der Realität von Abhängigkeit.
Über den Landesverband Hospiz NÖ: Der Landesverband Hospiz NÖ wurde 2001 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Mödling gegründet. Als Dachorganisation ist der Landesverband Hospiz NÖ mit allen Hospiz- und Palliative Care Angeboten und Initiativen in Niederösterreich eng verbunden und fungiert als Botschafter für einen guten und würdevollen Umgang mit dem Leben und dem Sterben. Kernkompetenzen sind die kontinuierliche Qualitätsentwicklung in der niederösterreichischen Hospiz- und Palliativversorgung sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Gesundheitsversorgung für Hospiz und Palliative Care.
Wesentlich ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen – unabhängig von sozioökonomischem Hintergrund – Zugang zu qualitativ hochwertiger Hospiz- und Palliative Care bekommen.
Sterben betrifft uns alle. Sprechen wir darüber.
Weitere Informationen: www.hospiz-noe.at
Bei weiteren Fragen, stehe ich Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!
Herzliche Grüße
Eva Nahrgang
__________________________
Public Relations Atelier, Mag. Eva Nahrgang
Kaasgrabengasse 109/2, 1190 Wien
0664/5348400, en@pr-atelier.at
www.pr-atelier.at
Rückfragen & Kontakt
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |