- 01.07.2025, 11:48:35
- /
- OTM0031
Concert for Children’s Rights im Wiener Rathaus – Eine Stimme für Kinder weltweit
Am 20. November 2025 zum Internationalen Tag der Kinderrechte
Wien – Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte verwandelt sich der Festsaal des Wiener Rathauses in einen Ort der Musik und Menschlichkeit: Unter der Gesamtleitung von Violinistin Carmen Meissner sowie unter der künstlerischen Leitung des international gefeierten Pianisten Albert Frantz vereinen sich die weltberühmten Wiener Sängerknaben und die Wiener Chormädchen in einem einzigartigen Benefizkonzert für die Rechte der Kinder.
Das Concert for Children’s Rights findet unter dem Ehrenschutz des Bürgermeisters der Stadt Wien, Michael Ludwig, sowie der Geschäftsführerin der Sacher Hotels, Elisabeth Gürtler, statt. Ziel des Abends ist es, Bewusstsein zu schaffen – für den Schutz von Kindern und ihre Rechte auf ein gewaltfreies, sicheres und würdevolles Aufwachsen.
Der Reinerlös kommt zu gleichen Teilen drei führenden Kinderrechtsorganisationen zugute:
UNICEF Österreich, dem Österreichischen Kinderschutzbund Wien und der World Childhood Foundation.
„Mit diesem Konzert möchten wir nicht nur inspirieren, sondern vor allem aufmerksam machen – auf die stille Kraft der Musik und auf die Arbeit jener Organisationen, die sich täglich für den Schutz der Schwächsten in unserer Gesellschaft einsetzen,“ sagt Albert Frantz, künstlerischer Leiter des Konzerts.
Konzertdetails
📍 Ort: Festsaal im Wiener Rathaus, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
📅 Datum: 20. November 2025
🕢 Beginn: 19:00 Uhr
🎟️ Tickets: erhältlich über Wien Ticket und oeticket
📎 Mehr Infos: https://www.concertforchildrensrights.org/de/
Ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Kindern
Weltweit erleben laut Schätzungen mehr als eine Milliarde Kinder physische, psychische oder sexuelle Gewalt – viele davon in ihrem direkten Lebensumfeld. Statistisch sind es drei von vier Kleinkindern zwischen zwei und vier Jahren, die regelmäßig Gewalt durch Bezugspersonen erleiden. Dabei ist Gewalt gegen Kinder auch in Österreich ein erschreckend verbreitetes Problem.
Gewalt hat viele Formen – von körperlicher Misshandlung über emotionale Vernachlässigung bis hin zu sexueller Ausbeutung. Die Folgen sind oft unsichtbar, aber tiefgreifend. Umso wichtiger ist es, gemeinsam hinzuschauen, nicht wegzusehen – und mit Projekten wie diesem ein klares Zeichen zu setzen.
Stimmen der Partnerorganisationen:
Christoph Jünger, Geschäftsführer UNICEF Österreich:
„Jedes Kind hat das Recht, in Sicherheit und Würde aufzuwachsen. Gewalt darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Wir danken allen Beteiligten dieses besonderen Konzerts, dass sie unsere Mission unterstützen, Kindern weltweit Hoffnung und Schutz zu geben.“
Sascha Hörstlhofer, Vereinsobmann Österreichischer Kinderschutzbund Wien:
Kinderrechte, welche seit 1989 von fast allen Staaten dieser Erde bzw. innerhalb der Vereinten Nationen (UNO) bestätigt wurden, werden leider noch viel zu oft im alltäglichen Leben verletzt und missachtet. Daher gilt es die Arbeit und Bemühungen der bei diesem Konzert beteiligten Kinderschutzorganisationen zu unterstützen. „Denn jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit“, sagte schon Univ.-Prof. Dr. Hans Czermak (1913-1989) als Kinderarzt, Vereinsgründer und Kinderschützer.
Judith Bader, Geschäftsführerin World Childhood Foundation:
"Gewalt an Kindern ist ein Thema, das nur schwer auszuhalten ist – und doch ist Wegsehen keine Option. Es liegt an uns allen, Verantwortung zu übernehmen: hinzusehen, hinzuhören und gemeinsam eine Welt zu gestalten, in der jedes Kind sicher und geschützt aufwachsen kann. Musik vermag es, unsere Herzen zu öffnen und Raum für Mitgefühl und Engagement zu schaffen. Deshalb danken wir allen Unterstützer:innen des Concert for Children’s Rights für ihr Engagement und fühlen uns geehrt, zu den Begünstigten dieses besonderen Abends zu zählen.“
Rückfragen & Kontakt
UNICEF Österreich
Michael Blauensteiner
Telefon: +43 660 38 48 821
E-Mail: blauensteiner@unicef.at
Website: https://unicef.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |