• 01.07.2025, 09:01:25
  • /
  • OTM0013

Themeninput Landesverband Hospiz NÖ: Vergessen darf kein Vergessen sein: Lebensqualität trotz Demenz

PRESSEMITTEILUNG Vergessen darf kein Vergessen sein: Lebensqualität trotz Demenz Mödling, 1. Juli 2025 - Anlässlich des internationalen „Habe-ich-vergessen-Tag“ am 2. Juli richtet der Landesverband Hospiz NÖ den Blick auf eine Erkrankung, die immer mehr Menschen betrifft, aber oft zu wenig verstanden wird: Demenz. Außerdem betont der Landesverband Hospiz NÖ die Wichtigkeit palliativer Betreuung, Behandlung und Begleitung und plädiert für eine umfassende Ausrollung der Initiative „Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen“ zur Kompetenzvertiefung des gesamten Personals in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

 

die Zahl der Menschen mit einer Demenzerkrankung nimmt stetig zu – weltweit werden laut WHO im Jahr 2050 rund 139 Millionen Menschen mit Demenz leben. Der Landesverband Hospiz NÖ möchte daher auf die besondere Bedeutung der palliativen und hospizlichen Begleitung für Menschen mit Demenz aufmerksam machen. Das Auftreten von Demenzerkrankungen kann durch Lebensstil zwar beeinflusst werden, per se ist die Erkrankung aber unheilbar. Hospiz und Palliative Care ist nicht gleich Sterben oder steht auch nicht für Aufgeben oder sich aufgeben. Hospiz und Palliative bedeutet sich hinwenden, wenn die Not und das Leid groß, manchmal übergroß erscheinen und Lebensqualität, Wohlbefinden und lebenswerte Momente in den Vordergrund treten sollen.

 

„Menschen mit einer Demenzerkrankung, die ihre Not und ihre Leiden oft nicht mehr in Worte fassen können, benötigen eine besonders achtsame und individuelle Betreuung, Behandlung und Begleitung“, erklärt Petra Kozisnik, BSC, Geschäftsführerin Landesverband Hospiz NÖ. „Hospiz & Palliative Care ist ein Ansatz oder man könnte auch sagen ein Behandlungsprogramm, welches darauf spezialisiert ist, würdevoll zu begleiten sowie Sicherheit und Geborgenheit zu geben – ganz besonders dann, wenn Bedürfnisse nicht mehr über Sprache geäußert werden können.“

 

Demenz braucht ganzheitliche Pflegekonzepte

Verläufe von Demenzerkrankungen sind oft nicht so lange, wie viele denken. Die durchschnittliche Überlebenswahrscheinlichkeit bei Diagnosestellung mit 65 Jahren liegt bei 5,7 Jahren. Je älter die Personen bei der Diagnosestellung sind, desto kürzer ist die Überlebensdauer. Mehr als die Hälfte an Demenz erkrankter Personen ziehen innerhalb von 5 Jahren ab Diagnosestellung in eine stationäre Langzeitpflegeeinrichtung ein. Für Betroffene wie Angehörige stellt die Erkrankung mit den Symptombildern eine große Herausforderung dar. Wenn „vergessen“ wird, wer ich war und bin, wer meine Lieben sind und waren, dann ist dies eine existenzielle Schmerzerfahrung.

 

Ziel einer guten palliativen Versorgung ist die Erhaltung beziehungsweise Steigerung der Lebensqualität. Gerade Schmerzen haben einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Menschen mit Demenz können Schmerzen oft nicht mehr verbal äußern, weshalb diese häufig übersehen oder untertherapiert werden. Die Symptome zeigen sich stattdessen durch Verhaltensänderungen wie Aggressivität oder Rückzug – insbesondere bei fortgeschrittener Demenz. Daher ist es wichtig, dass Pflege- und Behandlungsteams gut geschult sind, um Schmerzzeichen frühzeitig zu erkennen und angemessen reagieren zu können.

 

Ebenso erfordert es ein Bekunden dieser existenziellen Schmerzerfahrung durch Gesundheits- und Krankenpflegepersonal sowie weiterer Gesundheitsprofessionen und medizinischem Personal, damit eine umfassende Behandlung, Begleitung und Betreuung für eine positive Gestaltung des Lebens auch mit einer Demenzerkrankung ermöglicht werden können. Leben, das gestaltet werden will und im Sinne der erkrankten Person und ihrer An- und Zugehörigen gestaltet werden soll. Hospiz und Palliative Care bietet dazu ein umfassendes Behandlungskonzept, das körperliche, psychische, spirituelle und soziale Bedürfnisse, die insbesondere mit der Endlichkeit des Lebens einhergehen, aufgreift. Der Landesverband Hospiz NÖ plädiert deshalb für eine umfassende Ausrollung der Initiative Hospiz und Palliative Care in Pflegeheimen zur Kompetenzvertiefung des gesamten Personals in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen. Es freut uns, dass die Gruppe der an Demenz erkrankten Personen nicht vergessen wird und diese Initiative in Niederösterreich aus zweckgebundenen Mitteln des Hospiz- und Palliativfonds in allen Pflegeheimen umgesetzt wird.

 

Der Landesverband Hospiz NÖ appelliert daher an Fachkräfte, Entscheidungsträger und die Gesellschaft: Demenz braucht Verständnis, Achtsamkeit und professionelle Unterstützung. Nur so kann ein würdevolles Leben – bis zuletzt – gelingen.

 

 

Über den Landesverband Hospiz NÖ: Der Landesverband Hospiz NÖ wurde 2001 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Mödling gegründet. Als Dachorganisation ist der Landesverband Hospiz NÖ mit allen Hospiz- und Palliative Care Angeboten und Initiativen in Niederösterreich eng verbunden und fungiert als Botschafter für einen guten und würdevollen Umgang mit dem Leben und dem Sterben. Kernkompetenzen sind die kontinuierliche Qualitätsentwicklung in der niederösterreichischen Hospiz- und Palliativversorgung sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Gesundheitsversorgung für Hospiz und Palliative Care.

Wesentlich ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen – unabhängig von sozioökonomischem Hintergrund – Zugang zu qualitativ hochwertiger Hospiz- und Palliative Care bekommen.

Sterben betrifft uns alle. Sprechen wir darüber.

Weitere Informationen: www.hospiz-noe.at

 

 

Bei weiteren Fragen, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung!

 

Herzliche Grüße

Eva Nahrgang

_____________________

Public Relations Atelier, Mag. Eva Nahrgang

Kaasgrabengasse 109/2, 1190 Wien

0664/5348400, en@pr-atelier.at

www.pr-atelier.at

Rückfragen & Kontakt

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen