• 27.06.2025, 13:12:59
  • /
  • OTM0020

LH-Stv.in Haberlander: Bereits mehr als sieben Millionen aktive Minuten bei OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA gesammelt

LH-Stellvertreterin Haberlander: Bereits mehr als sieben Millionen aktive Minuten bei OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA gesammelt

Zur Halbzeit hatte die Gemeinde Waldhausen im Strudengau die Nase vorn, gefolgt von Gurten und St. Johann am Walde

Zur Halbzeit der OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA zieht Gesundheitslandesrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander erfreut Bilanz: „Gesundheit beginnt mit Bewegung – und genau hier setzt Oberösterreichs neuer Schwerpunkt mit der Bewegungs-Challenge GEMMA an. Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben bereits rund sieben Millionen aktive Minuten für ihre Gemeinden gesammelt und setzen damit ein starkes Zeichen für mehr Bewegung im Land.“

GEMMA – Die OÖ Bewegungs-Challenge wurde mit dem „Tag der Bewegung“ am 27. April gestartet. 100 Tage lang, noch bis 4. August, wird die aktivste Gemeinde Oberösterreichs gesucht. Mehr als 8.600 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben sich bereits für eine Teilnahme registriert, rund 6.200 aus 373 Gemeinden haben auch bereits aktive Minuten gesammelt. Bei den Bewegungsarten liegt nach der ersten Halbzeit Gehen (rund 2,4 Millionen gesammelte Minuten) vor Radfahren (rund 2 Millionen Minuten), Wandern (rund 700.000 Minuten) und Laufen (rund 670.000 Minuten). Auf Platz vier folgt Nordic Walking (rund 204.000 Minuten).

Auf der Homepage Gesundes OÖ ist tagesaktuell ein Gemeinde-Ranking ersichtlich. So kann die aktuelle Platzierung der eigenen Gemeinde mitverfolgt werden (www.gesundes-oberoesterreich.at/GEMMA). Angezeigt wird die Gesamtanzahl der aufgezeichneten Bewegungsminuten aller aktiven Personen pro Gemeinde.

50 Tage GEMMA: Waldhausen im Strudengau vor Gurten und St. Johann am Walde
Nach der ersten Halbzeit (per 16. Juni) hatte die Gemeinde Waldhausen im Strudengau (Bezirk Perg) mit 151.676 Bewegungsminuten die Nase vorn, knapp gefolgt von Gurten (Bezirk Ried) mit 137.088 Bewegungsminuten. Ebenfalls einen Stockerlplatz gab es für St. Johann am Walde (Bezirk Braunau) mit 111.500 Bewegungsminuten.

Am Ende der Challenge werden die zehn Gemeinden mit den meisten aktiven Minuten im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit Geldpreisen für die Gesundheitsförderung prämiert. Zudem werden Sachpreise nach dem Zufallsprinzip an alle Teilnehmenden der Bewegungs-Challenge verlost.

„Gesundheit ist für uns das höchste und wichtigste Gut. Sie zu schützen, zu fördern und vorzusorgen ist die Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Denn wir arbeiten in Oberösterreich dafür, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können, heute und bis ins hohe Alter. Und wir arbeiten dafür, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher alle Möglichkeiten haben und nutzen können, um gesund zu bleiben. Denn wir haben einen großen Teil unserer Gesundheit selbst in der Hand. Mit unserem Bewegungsschwerpunkt wollen wir die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wieder mehr in Bewegung bringen und aufzeigen: ein gesunder Lebensstil ist keine Raketenwissenschaft, sondern im Alltag leicht umzusetzen“, betont Gesundheitslandesrätin Mag.a Christine Haberlander.

Aufzeichnung der Bewegungsminuten über Spusu-Sport-App
Die Bewegungsminuten der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher werden mit Hilfe der Spusu-Sport-App aufgezeichnet. Je oö. Gemeinde gibt es ein Gruppenprofil, sodass sich Einzelpersonen zu ihrem jeweiligen Wohnsitz registrieren können. Die Aufzeichnung funktioniert direkt mit dem Smartphone, die App kann aber auch mit allen gängigen Sportuhren gekoppelt werden. Es zählt dabei nicht die Einzelleistung, sondern immer die gemeinsame Bewegungszeit pro Gemeinde – und zwar egal ob beim Gehen, Laufen, Radeln, Wandern und allem, was draußen Spaß macht. Die Spusu-Sport-App für GEMMA – Die OÖ Bewegungs-Challenge kann über www.gesundes-oberoesterreich.at/GEMMA bzw. in den App-Stores heruntergeladen werden.

Rückfragen & Kontakt

Michael Riegelnegg, MA
Presse LH-Stv.in Haberlander
Telefon: +43 732 77 20-171 15, +43 664 600 72-171 15
E-mail: michael.riegelnegg@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen