„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.
Wien, 27. Juni 2025 – Das Refugium Collegialität in der Glanzinggasse 12 im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet einen neuen Ort für Bildungs- und Freizeitaktivitäten. Es wurde am Mittwoch, den 25. Juni, feierlich eröffnet und von Josef Grünwidl, Administrator der Erzdiözese Wien, gesegnet. Ab Herbst werden in den Räumlichkeiten Lernbetreuung und Nachhilfe, Psychotherapie, Sozialberatung und Workshops zu Themen wie Gewaltprävention oder Digitalisierung angeboten. Auch Freizeitaktivitäten wie Yoga werden Teil des umfangreichen Programms sein. Ziel des Refugiums ist es, die soziale Integration sowie die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien zu verbessern. Im Refugium stehen zudem Räume zur Vermietung zur Verfügung. Das Haus wird von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien geführt, die Collegialität Privatstiftung finanzierte den Bau mit einer Spende von 300.000 Euro.
Raum für Entfaltung und des Miteinanders
Katharina Dolezal, Leiterin des Refugiums Collegialität: „Unser Refugium kann für Menschen jeder Altersgruppe, von Kindern bis zu Seniorinnen und Senioren, zu einem Herzensort werden, an dem sie Unterstützung und Hilfe erfahren, Neues entdecken, Gleichgesinnte kennenlernen und kreativ sein können, aber auch gemeinsam feiern und sich austauschen. Das Refugium steht für Entfaltung, Begegnung und das Miteinander. Hier gibt es dafür Raum und Zeit.“
Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung: „Mit dem Refugium Collegialität haben wir einen besonderen Ort geschaffen, der breite und vielfältige Angebote innerhalb und außerhalb der Stiftung bietet. Es ist ein offenes Haus für unsere Mamas und Kinder ebenso wie für Menschen, die unsere Stiftung vielleicht noch nicht kennen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Mamas ebenso wie an denen der Umgebung und versuchen, mit unserem Angebot Lücken zu schließen. Es ist die Aufgabe der Stiftung, aber auch unserer Gesellschaft, einander gegenseitig zu stärken.“
Über die St. Elisabeth-Stiftung
Unter dem Motto „Mama, du schaffst das!" unterstützt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schwangere Frauen, wohnungslose alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Die Stiftung hilft auf vielerlei Art, etwa mit kostenloser Familien-, Rechts- und Schwangerenberatung, mit Therapiestunden und einem sozialpädagogischen Team, mit vier Mutter-Kind-Häusern, Startwohnungen und Wohnberatung. Den (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt unterstützt die Stiftung unter anderem mit einer Web- und Kreativwerkstatt, mit befristeten Anstellungen und Ausbildungen in „Mamas Café“ und „Mamas Werkstatt“.
Die St. Elisabeth-Stiftung führt das Österreichische Spendengütesiegel, Spenden sind steuerlich absetzbar. Spendenkonto: IBAN: AT30 1919 0000 0016 6801.
www.elisabethstiftung.at
Rückfragen & Kontakt
Rückfragen
Mag. Oliver Steinringer, BA
Presseteam
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4, 1010 Wien
Telefon: +43 676 346 55 09
E-Mail: o.steinringer@edw.or.at
Website: www.erzdioezese-wien.at/presse
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |