• 26.06.2025, 09:43:59
  • /
  • OTM0014

LH-Stv.in Haberlander: Hausärztlicher Notdienst HÄND neu geregelt: Die Ärztliche Versorgung bleibt auch außerhalb der Ordinationszeiten gesichert

Hausärztlicher Notdienst HÄND neu geregelt:
Die Ärztliche Versorgung bleibt auch außerhalb der Ordinationszeiten gesichert

Wenn außerhalb der Ordinationszeiten, am Wochenende oder an Feiertagen dringend eine praktische Ärztin bzw. ein praktischer Arzt benötigt wird, steht in Oberösterreich unter der Telefonnummer 141 der Hausärztliche Notdienst (HÄND) zur Verfügung. Die Kombination aus unbesetzten Kassenstellen und einem fordernden Arbeitsalltag der Ärztinnen und Ärzte hat jedoch eine Besetzung zunehmend schwieriger gestaltet. Da die bisherige Vereinbarung über die Organisation und Finanzierung des HÄND automatisch mit 30. Juni 2025 endet, wurde im Zuge der Neuverhandlungen zwischen OÖ Ärztekammer, Österreichischer Gesundheitskasse (ÖGK), Land Oberösterreich und Rotes Kreuz OÖ das HÄND-System angepasst, um weiterhin einen Hausärztlichen Notdienst bereitstellen zu können.

Neues HÄND-Modell setzt auf Digitalisierung
Trotz der herausfordernden Ausgangslage konnte dabei gemeinsam ein System entwickelt werden, das auf Zusammenarbeit und Digitalisierung basiert. Dieses neue Modell stellt sicher, dass die medizinische Versorgung der Bevölkerung auch unter veränderten Rahmenbedingungen auf hohem Niveau aufrechterhalten bleibt.

 Die Besetzung der Visitendienste von Montag bis Samstag in der Zeit von
19.00 – 23.00 Uhr erfolgt, wie in vielen anderen Bundesländern, auf freiwilliger Basis.
Der Nachmittags-Rufbereitschaftsdienst von Montag bis Freitag entfällt. Über die Nummer der Telefonischen Gesundheitsberatung 1450 steht aber weiterhin rund um die Uhr medizinische Beratung durch speziell geschultes diplomiertes Personal zur Verfügung, um Sicherheit zu geben und eine gute Beratung zu garantieren. Zusätzlich wird von Montag bis Samstag in der Zeit von 16.00 - 23.00 Uhr ein ärztlicher Telefondienst mit der Möglichkeit zur Videokonsultation und elektronischen Medikamentenverordnung mittels eRezept-Ausstellung eingerichtet. Dieser kann in gesundheitlichen Fragen beraten oder auch mit der Patientin bzw. dem Patienten die weitere Vorgehensweise besprechen. Das teleärztliche Angebot ab 23.00 Uhr hat sich in der Praxis bereits sehr gut bewährt.

 Zusammenfassung der Eckpunkte der Vereinbarung:

  • HÄND-Visitendienste auf freiwilliger Basis von Montag bis Samstag in der Zeit von 19.00 – 23.00 Uhr
  • Dienste an Sonn- und Feiertagen sowie Ordinationsdienste bzw. Vormittags-Rufbereitschaften an Samstagen müssen weiterhin verpflichtend besetzt werden.
  • Die Ordinationsdienste (1 bis 4 Dienste je nach Größe der Region) werden in der Infektionszeit (November bis Februar) wie gewohnt von 08:00 - 12:00 Uhr eingerichtet. Außerhalb der Infektionszeit wird der Ordinationsdienst auf 08:00 - 11:00 Uhr angepasst.
  • Der ärztliche Telefondienst von 23:00 - 07:00 Uhr wird wie bestehend beibehalten und um die Möglichkeit zur Videokonsultation und eRezept-Ausstellung erweitert. Zusätzlich wird der ärztliche Telefondienst von Montag bis Samstag auch in der Zeit von 16.00 - 23.00 Uhr zur Verfügung stehen.
  • In der Weihnachtszeit/Neujahr (25.12., 26.12., 31.12., 1.1.) wird ein zusätzlicher Telefondienst von 10:00 - 18:00 Uhr eingerichtet.

Oft erleben Patientinnen und Patienten gesundheitlich fordernde Situationen genau dann, wann die Ordinationszeiten der Hausärztinnen und Hausärzte schon vorbei sind. Natürlich ist es wichtig, dass sie auch in dieser Zeit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner erreichen. Das nun vereinbarte Angebot des Hausärztlichen Notdienstes HÄND sichert auch weiterhin eine ärztliche Versorgung außerhalb der klassischen Ordinationszeiten. Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 wird dabei weiter aufgewertet. Ziel bleibt, dass alle, die Hilfe brauchen, diese Hilfe schnellstmöglich und am richtigen Ort bekommen“, betont Gesundheits-Landesrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Die Hausärztinnen und Hausärzte in Oberösterreich sind sich ihrer Verantwortung bewusst und werden nicht zuletzt auf Basis eines sich verbessernden Gesprächsklimas mit der Österreichischen Gesundheitskasse den Hausärztlichen Notdienst weiterführen. Ein Dank an alle Partner, die dieses Vorzeigeprojekt ermöglichen“, erklärt OMR Dr. Wolfgang Ziegler, Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich.

Für uns ist es wichtig, dass eine Hausärztliche Notdienstversorgung am Wochenende und nachts sichergestellt ist. Daher freut es uns, dass wir - vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien - mit der Ärztekammer für OÖ und dem Land OÖ eine Einigung erzielt haben, mit der wir den Hausärztliche Notdienst HÄND am Wochenende und zu den Tagesrandzeiten in Oberösterreich weiterhin anbieten können“, erörtert Mst. Michael Pecherstorfer, Landestellenausschuss-vorsitzender der ÖGK in Oberösterreich.

Wenn es Menschen nicht gut geht, wünschen sie sich, dass jemand für sie da ist. Mit dem Hausärztlichen Notdienst helfen wir, geben Orientierung und schaffen Vertrauen. Die neue Lösung bestärkt die zentrale und vermittelnde Rolle der Telefonischen Gesundheitsberatung 1450 im Gesundheitssystem. Sie zeigt auch, wie wichtig moderne Technologien sind, um schnell und verlässlich helfen zu können“, ergänzt OÖ. Rotkreuz-Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz.

Rückfragen & Kontakt

Roland Korntner
Presse LH-Stv.in Haberlander
Telefon: +43 732 77 20-171 24, +43 664 600 72-171 24
E-mail: roland.korntner@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen