• 23.06.2025, 14:10:02
  • /
  • OTM0040

Werner-Klein-Forschungspreis geht an Dr. Günther Silbernagel

Bayer Austria: Werner-Klein-Forschungspreis geht an Dr. Günther Silbernagel · Bayer Austria stiftet zum 14. Mal den Werner-Klein-Forschungspreis für Translationale Herz-Kreislaufforschung. · Dieses Jahr erhielt Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med. Günther Silbernagel von der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz den Preis für seine Arbeit zu ANGPTL-Proteinen, die als potenzielle Biomarker für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert wurden.

Herz-Kreislauferkrankungen sind weltweit noch immer die häufigste Todesursache und zählen zu den häufigsten Krankheiten. Gerade deshalb sind alle Erkenntnisse, die zu Verbesserungen in der Diagnostik, Behandlung oder Therapie von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, äußerst wertvoll. Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med. Günther Silbernagel erhielt den Preis für seine Publikation in einem der renommiertesten medizinischen Journale der Welt, Circulation, das einen ausgezeichneten Impact Factor von 35,5 hat[1].

Die Studie hebt die Bedeutung von ANGPTL-Proteinen, insbesondere ANGPTL4/8 und CD-ANGPTL4, als Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervor. Sie zeigt, dass höhere Werte dieser Proteine mit Entzündungsmarkern, Diabetes-Prävalenz und kardiovaskulärer Mortalität assoziiert sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Überwachung von ANGPTL-Spiegeln die Risikobewertung und personalisierte Behandlungsstrategien verbessern könnte.

Forschungspreis der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) und Bayer Austria

Der Werner-Klein-Preis für translationale Herz-Kreislauf-Forschung wird für kontinuierliche hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf Forschung vergeben, wobei Grundlagenforschung und klinische Forschung berücksichtigt werden. Der Forschungspreis wurde im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft verliehen, die von 4. bis 7. Juni 2025 stattfand.

Mona Deutsch, Country Manager Pharmaceuticals bei Bayer Austria, betonte im Vorfeld der Verleihung: „Wir freuen uns sehr, bereits zum 14. Mal den Werner-Klein-Forschungspreis im Rahmen der ÖKG Jahrestagung vergeben zu dürfen. Die beeindruckenden Forschungsergebnisse sind ein ideales Beispiel dafür, dass Wissenschaft und daraus resultierende Praxis Hand in Hand gehen können – im Namen der Bayer Österreich gratuliere ich Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med. univ.et scient.med. Günther Silbernagel und seinem Forschungsteam sehr herzlich.“

Über Bayer

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen in den Life-Science-Bereichen Gesundheit und Ernährung. Getreu seiner Mission „Health for all, Hunger for none“ möchte das Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen Menschen nützen und die Umwelt schonen – indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Konzern mit rund 93.000 Beschäftigten einen Umsatz von 46,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich auf 6,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de. 

Über Bayer Austria

Bayer Austria ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des weltweit tätigen Bayer-Konzerns mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Das Life-Science Unternehmen beschäftigt in Österreich rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, steuert die Ländergruppe Südosteuropa und ist verantwortlich für Marketing, Vertrieb, klinische Studien sowie technische und medizinische Beratung für Bayer-Produkte. Weitere Informationen finden Sie unter www.bayer.at.

COR-UN-CAR-AT-0007-1-06-2025

[1] Silbernagel G, Chen YQ, Li H, et al. Associations of Circulating ANGPTL3, C-Terminal Domain-Containing ANGPTL4, and ANGPTL3/8 and ANGPTL4/8 Complexes with LPL Activity, Diabetes, Inflammation, and Cardiovascular Mortality. Circulation. 2025;151(3):218-234. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.124.069272

Rückfragen & Kontakt

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen