Gustav Mahler Festival: Im Glanz internationaler Stimmen Ein Liederabend mit Werken von Mahler und Schubert im Rahmen des 9. Gustav Mahler Festivals sorgte am Samstagabend für besondere Klangerlebnisse. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den internationalen Stars Jeeyoung Lim (Bassbariton) und Idunnu Münch (Mezzosopran) und Deirdre Brenner am Klavier. Dem Zusammenspiel von Natur und dem Tod widmete sich am Samstagvormittag das Naturerlebnis mit Ursula Asamer. Mit dem Matineekonzert „Der Tod, des muaß a Weaner sein“ am heutigen Sonntag im Gustav-Mahler-Saal in Steinbach am Attersee schließt das diesjährige Festival. Tickets sind online unter mahler-steinbach.at und in den Infobüros des Tourismusverbandes Attersee-Attergau erhältlich.
Steinbach am Attersee, 22. Juni 2025 – Am Samstagabend erlebten die Gäste des Liederabends im Festsaal des Hotels Föttinger ein erlesenes Programm unter dem Titel „Das unschuldige Opfer“. Im Mittelpunkt standen Kunstlieder von Franz Schubert („Der Tod und das Mädchen“ nach einem Gedicht von Claudius und „Der Jüngling und der Tod“ nach dem Text von Spaun), Gustav Mahlers Soldatenlieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (nach Texten von Brentano und von Arnim) sowie seine Kindertotenlieder (nach Gedichten von Rückert). Die Werke wurden von Jeeyoung Lim (Bassbariton) und Idunnu Münch (Mezzosopran) eindrucksvoll interpretiert. Am Klavier begleitete Deirdre Brenner die beiden Künstler:innen mit großer musikalischer Sensibilität.
Idunnu Münch: „Die Frage nach dem Sinn des Lebens mag sich besonders im Angesicht von Leid und großem Verlust im Menschen regen. Musik als Licht in diesem Dunkel zu sehen, vermag hingegen durchaus zu helfen. So auch die Musik Gustav Mahlers: Voller Transzendenz kann sie Balsam sein und Trost zugleich, kann Schmerz verstehen und tief bewegen.“
Jeeyoung Lim: „Als ich zum ersten Mal Gustav Mahlers ‚Ich bin der Welt abhanden gekommen‘ hörte, erlebte ich ein Gefühl von zugleich schwebender Leichtigkeit und tiefer Verankerung. Die Musik vermittelte mir eine eigentümliche Schwerelosigkeit – als würde man von den Fesseln des Lebens befreit. Und doch war da auch ein Gefühl des Ankommens, ein tiefes Bei-sich-Sein. In diesem Moment erschien mir der Tod nicht als Ende, sondern als stille, versöhnliche Befreiung und diesen Moment trage ich immer sehr nahe in meinem Herz. Daher habe ich eine sehr persönliche Verbindung zu Mahlers Musik und dem Thema ‚Tod‘ in seinen Werken und es war mir eine große Freude, bei dem diesjährigen Mahler Festival mitzuwirken.“
Die tiefe Verbundenheit Gustav Mahlers mit der Natur stand im Mittelpunkt einer besonderen Wanderung, die am Samstagvormittag in Kooperation mit dem Naturpark Attersee-Traunsee stattfand. Unter dem Leitsatz „Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie die Blume des Feldes“ (Psalm 103:15) lud diese Veranstaltung dazu ein, über die Vergänglichkeit des Lebens sowie die Beziehung zwischen Natur und Tod nachzudenken.
Geführt wurde der Spaziergang von Ursula Asamer, Kräuter- und Waldpädagogin, die mit ihrem Fachwissen durch die Landschaft begleitete. Nach einer musikalischen Einstimmung in der Pfarrkirche zu Steinbach begaben sich die Teilnehmer:innen auf Wege, die schon Gustav Mahler ging. Bei verschiedenen Stationen inmitten der Natur wurden Liedtexte und Zitate von und über Gustav Mahler in Verbindung mit Natur besprochen.
Ursula Asamer: „Laute und leise Töne im Wald und auf der Wiese begleiten uns. Das Leben und der Tod sind in der Natur untrennbar in einem ewigen Kreislauf verbunden. Die vielseitigen Beziehungen und die Sensibilität von Gustav Mahler zur Natur spiegeln sich in seinen Werken wider. So manche Erklärung zu seiner Tonkunst findet sich in Wald und Flur.“
Krönender Abschluss des Gustav Mahler Festivals 2025
Das Finale des 9. Gustav Mahler Festivals bildet das Matineekonzert „Der Tod, des muaß a Weaner sein“ im Gustav-Mahler-Saal heute Sonntag, den 22. Juni, 11 Uhr. Bei Schrammelmusik, Wiener Liedern und Gassenhauern wird Mahlers Beziehung zu Wien, die sich auch in seinen Werken widerspiegelt, thematisiert. Die Divinerinnen, ein hochwertiges, siebenköpfiges Damenensemble aus Wien, sorgen dabei für erstklassige Unterhaltung.
Weitere Informationen zum Gustav Mahler Festival sowie Tickets unter: mahler-steinbach.at
Presseakkreditierungen sind unter der E-Mail-Adresse gustav.mahler@eup.at möglich.
Weiteres Bildmaterial zu den einzelnen Events des Gustav Mahler Festivals finden Sie zum Download unter: https://share.eup.at/sharing/933umYt7X
Rückfragen & Kontakt
Rückfragehinweis:
Gustav Mahler Festival
Georg Föttinger
E-Mail: mail@mahler-steinbach.at
Ecker & Partner
Victoria Achtig
Mobil: +43 676 / 6727959
E-Mail: gustav.mahler@eup.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |