Stadtwerke Imst erweitern Infrastruktur-Dienstleistungen um Mobilität
Tiefgaragen-Betrieb, innerstädtische Buslinien, Ladesäulen-Infrastruktur und das E-Carsharing-Angebot FloMobil: Die Stadtwerke Imst verantwortet mittlerweile Schlüsselbereiche der Mobilität in der Bezirkshauptstadt. Rund 700.000,- Euro investiert das kommunale Versorgungsunternehmen jährlich in deren Bewirtschaftung.
Neue Aufgaben für bewährte Strukturen
Die Stadtwerke Imst versorgen die Stadt seit Jahrzehnten mit Energie, Trinkwasser und Internet. Weniger bekannt ist, dass das Infrastruktur-Unternehmen der Stadtgemeinde inzwischen auch zentrale Aufgaben im Mobilitätsbereich übernimmt. Ende 2024 hat der Gemeinderat beschlossen, das Leistungsportfolio der Stadtwerke um dieses Aufgabenfeld zu erweitern. „Wir haben das Thema Mobilität und Verkehr nunmehr gesamthaft bei den Stadtwerken Imst angesiedelt“, erklärt Christian Linser, Obmann des Verwaltungsausschusses der Stadt Imst. Die Stadtwerke betreiben bereits seit Jahren Tiefgaragen und Ladesäulen und verfügen über einschlägige Erfahrung im Bereich Infrastruktur. „Ziel war und ist es, städtische Versorgungsstrukturen im Bereich Mobilität bei einem starken Leistungsträger zu bündeln und wirkungsvoll umzusetzen“, so Linser.
Verantwortung für den Stadtverkehr
Somit sind seit Jahresbeginn 2025 die Stadtwerke Vertragspartner des Verkehrsverbundes Tirol (VVT). Das daraus resultierende Angebot für die Bevölkerung umfasst 48 Haltestellen und sieben Buslinien im Stadtgebiet von Imst, 350.000 Fahrkilometer fahren die VVT-Busse pro Jahr. Monatlich nutzen 16.000 Fahrgäste das Mobilitätsangebot, darunter mehr als 1.700 Stammkundinnen und -kunden. Vizebürgermeister und Verkehrsreferent Thomas Schatz unterstreicht die Bedeutung dieser strukturellen Neuausrichtung: „Handlungsschnelligkeit und Kompetenz sind nötig, um Mobilitätsdienstleistungen effizient abzuwickeln. Die Stadtwerke bringen beides mit.“
Parkraum- und Ladeinfrastruktur
Parkraumbewirtschaftung und Temporegelungen bleiben im hoheitlichen Bereich der Stadt. Der Betrieb der beiden Tiefgaragen bei der Sparkasse und dem Pflegezentrum verantworten wie schon bisher ebenfalls die Stadtwerke. Insgesamt verwalten sie 180 Stellplätze und registrieren jährlich 40.000 Kurzparker sowie 55.000 Parkvorgänge von Dauerparkern.
Auch den Ausbau der E-Mobilität unterstützen die Stadtwerke mit begleitender Infrastruktur: Ihre beiden Schnellladestationen beim Roten Kreuz und dem Rathaus sowie eine Ladesäule beim Sportzentrum werden jährlich für rund 5.500 Ladevorgänge von E-Autos genutzt. Mit 39 Cent pro Kilowattstunde für das Schnellladen zählt das Angebot zu den günstigeren im Land. Zusätzlich erhalten Stromkunden der Stadtwerke Imst einen Rabatt von 10 %. Eine einfache Kontaktaufnahme mit dem Kundenbüro der Stadtwerke genügt, um in den Genuss dieses Rabatts zu kommen.
E-Carsharing mit FloMobil
Neu im Portfolio der Stadtwerke ist der Betrieb des E-Carsharing-Angebots FloMobil, das seit zwei Jahren auch in Imst zur Verfügung steht. Die Buchung erfolgt über App oder Website, nach Registrierung erhalten Nutzer eine Mobilitätskarte zur Fahrzeugfreischaltung. „Wir sehen das FloMobil vor allem als nachhaltige, günstige Alternative zum eigenen Zweitwagen und wollen dieses Angebot in Zukunft verstärkt bewerben. Hier besteht hinsichtlich der Nutzungszahlen noch ungehobenes Potenzial. Wir werden daran arbeiten, die Nachfrage entsprechend anzukurbeln und die Auslastungszahlen nach oben zu bringen“, so Stadtwerke-Direktor Thomas Huber.
700.000,- Euro für städtische Lebensqualität
Die Stadtwerke Imst investieren jährlich rund 700.000,- Euro in das Mobilitätspaket aus VVT-Linienverkehr, Tiefgaragen, E-Lade-Infrastruktur und E-Carsharing. „Dies ist eine Investition zugunsten der Lebensqualität in unserer Stadt. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, dieses Angebot auch im Sinne der Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion in Anspruch zu nehmen“, so Verwaltungsausschuss-Obmann Christian Linser.
Rückfragen & Kontakt
FÜR RÜCKFRAGEN
Stadtwerke Imst
Dir. DI Thomas Huber
Pfarrgasse 3
6460 Imst
Tel.: 05412/63324
t.huber@stwimst,at
www.stwimst.at
MEDIENKONTAKT
POLAK - Agentur für Kommunikation GmbH
Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 12/9
6460 Imst
T +43 5412 66712
info@agentur-polak.at
www.agentur-polak.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |