- 19.05.2025, 08:00:02
- /
- OTM0004
Programmhighlights der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai in und um Wien
Programmhighlights der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai in und um Wien Glöcknerdiplom für Kinder, Konzerte, exklusive Kirchturmbesteigungen, Messweinverkostung, Orgel-Crashkurs sowie die Bibel auf Wienerisch: Mehr als 180 Kirchen öffnen am Freitagabend ihre Türen und zeigen in über 800 Programmpunkten die Vielfalt des Christentums.
Wien, 19. Mai 2025 – Weit offen stehen auch heuer wieder die Kirchentüren zur Langen Nacht der Kirchen am kommenden Freitag, dem 23. Mai 2025. Unter dem Motto „Wir können #offen“ widmen sich viele der mehr als 800 Veranstaltungen dem Thema Hoffnung in Form von Konzerten, Kirchenführungen, künstlerischen Interventionen, Gesprächsrunden und Gottesdiensten.
Sowohl Kunstliebhaber als auch Kinder und Neugierige kommen auf ihre Kosten, insbesondere bei exklusiven Führungen, die unbekannte Winkel der Kirchen erkunden lassen. Traditionell wird die Lange Nacht um 17:50 Uhr mit einem österreichweiten Geläute der Kirchenglocken eröffnet.
Einige Programmhighlights:
Timna Brauer singt und liest Arik Brauer
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Kriegsendes liest Timna Brauer aus den Memoiren ihres Vaters Arik Brauer.
Kirche St. Johann der Evangelist (Keplerplatz, 1100 Wien), 21:30 – 22:30 Uhr
Wir können hoffen – können wir hoffen? Ein Gespräch zwischen Gunkl und Ulrich Körtner
Worauf können wir eigentlich hoffen? Was erhoffen wir uns? Und was ist der Grund unserer Hoffnung? Über diese Fragen wird der Kabarettist Gunkl (Günther Paal) mit Prof. Ulrich Körtner (evangelisch-theologische Fakultät der Universität Wien) ins Gespräch kommen.
Lutherische Stadtkirche (Dorotheergasse 18, 1010 Wien), 20:00 – 21:00 Uhr
Pulchra es amica mea
Eröffnungskonzert des Festivals MaiMusik 2025 des Instituts für Alte Musik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Musik von G.P. da Palestrina, C. di Rore, G. Bassano, G. Bovicelli, u. a.
Kirche St. Josef (Karmelitergasse 10, 1020 Wien), 20:00 – 21:15
KI-generierte christliche Musik
Mithilfe der Künstlichen Intelligenz SUNO wurden von Andreas Fink christliche Lieder generiert. Es wird eine Auswahl englisch- und deutschsprachiger Lieder zu hören geben.
Kirche Oberlaa, (Oberlaaer Platz 3, 1100 Wien), 21:15 – 22:00 Uhr
Orgel-Crashkurs
In diesem Crashkurs erhalten Besucherinnen und Besucher eine spannende Einführung in die Grundlagen des Orgelspiels und haben anschließend die einmalige Gelegenheit, selbst an der zweitgrößten Kirchenorgel Wiens zu spielen.
Kirche Breitenfeld (Uhlplatz, 1080 Wien), 18:00 – 19:00 Uhr und 21:30 – 22:30 Uhr
Orgel trifft Stummfilm
Organist Erhard Mann interpretiert an der Klebel-Orgel einen Stummfilm.
St. Mauritius (Hauptplatz 12, 3462 Absdorf), 20:30 – 21:00 Uhr
Stummfilmkonzert „Die Pest in Florenz“ mit Ivan Turkalj – Violoncello, Philipp Pankraz - Live Elektronik, Florian C. Reithner - Orgel, Elektronik
Pfarre Dornbach (Rupertusplatz 5, 1170 Wien) 21:00-23:00 Uhr
Glöcknerdiplom – Werde zum Glockenprofi
Kinder können die Kirchenglocke händisch läuten und erhalten als Erinnerung ein eigenes Glöckner-Diplom.
St. Salvator (Wipplingerstraße 6, 1010 Wien), 19:00 – 19:15 Uhr
Turmbesteigungen mit Blick über Wien
An der Muttergotteskirche (Jacquingasse 12, 1030 Wien), 16:00 – 17:00 Uhr
Votivkirche (Rooseveltplatz 8, 1090 Wien), 18:00 – 20:00 Uhr
Kirche Gumpendorf – St. Ägyd (Kurt-Pint-Platz, 1060 Wien), 19:00 – 21:00 Uhr
Spitalskirche Orthopädisches Spital Speising (Speisingerstraße 109, 1130 Wien), 19:30 – 20:30 Uhr
Familienradtour
Familienradtour entlang der Piesting zum Thema „Hoffnung“
Treffpunkt: Spielplatz Peisching, Oskar-Helmer-Straße, 2754 Waldegg, 15:00 Uhr Start, Dauer bis 16:00
Besichtigungen der Krypta
Stephansdom (Stephansplatz, 1010 Wien), 19:00 – 22:00 Uhr
Kirche Maria Treu (Jodok-Fink-Platz, 1080 Wien), 17:15 – 17:45 Uhr
Kirche Alser Vorstadt (Alser Straße 17, 1080 Wien), 16:30 – 17:15 und 17:15 – 18:00 Uhr
Kirche Probstdorf (Weihen-Stephans-Platz 3, 2301 Probstdorf), 18:00 – 19:45 Uhr
Messweinverkostung
Was zeichnet einen Messwein aus und wie schmeckt er? Interessierte können dies in Neustift am Walde selbst herauszufinden.
Kirche Neustift am Walde (Eyblergasse 1, 1190 Wien), 18:00 – 00:00 Uhr
„Leiwãnd håt da Scheff d Wööd gmåcht “ – Altes Testament im Wiener Dialekt
Roland Kadan liest aus seinen Büchern „Da David und sei Pantscherl“ (2017) und „Da Josef und seine Briada“ (2018), u.a. Genesis 1 (siehe Titel) und „Da Mensch is a Wãhnsinn, åba ea geht päule“ (Psalm 49).
Kirche Gersthof – St. Leopold (Bischof-Faber-Platz 7, 1180 Wien), 20:00 – 21:00 Wien
Ökumenischer Kirchenwalk: YOGA CROSSOVER · St. Stephan by night · Klavier und Orgel
Drei Kirchen laden zu gemeinsamem Programm mit einem abendlichen Spaziergang von Kirche zu Kirche in Baden! Yoga-Session, nächtliche Kirchenführung und ein besonderes Konzert erwarten die Besucherinnen und Besucher
Treffpunkt: Evangelische Kirche Baden (Erzherzog-Wilhelm-Ring 54, 2500 Baden), 18:00 – 22:15
Über die Lange Nacht der Kirchen
Die Lange Nacht der Kirchen findet in ganz Österreich und darüber hinaus in Kooperation mit Südtirol, Tschechien und der Schweiz statt. In Österreich sind heuer mehr als 2500 Veranstaltungen in rund 700 Locations geplant, davon 800 Veranstaltungen in 180 Locations auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien. Jedes Jahr konnten die Veranstalter in Wien mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen, österreichweit sogar mehr als 300.000 Gäste.
Die Lange Nacht der Kirchen ist ein ökumenisches Projekt, an dem sich alle im Ökumenischen Rat vertretenen Kirchen beteiligen. Die eigentlichen Veranstalter sind jedoch die Pfarren und Gemeinden sowie tausende meist ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vor und während der Langen Nacht zehntausende Stunden Zeit investieren, um den Abend für die Besucherinnen und Besucher zu einem Erlebnis zu machen.
Pressefotos
Bilder für Ihre Berichterstattung finden Sie im Presse-Bereich auf der Website der Langen Nacht der Kirchen: https://fotos.langenachtderkirchen.at/
Rückfragen & Kontakt
Rückfragen
Mag. Oliver Steinringer, BA
Presseteam
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4
1010 Wien
Telefon: +43 676 346 55 09
E-Mail: o.steinringer@edw.or.at
Website: www.erzdioezese-wien.at/presse
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |