• 14.04.2025, 08:44:17
  • /
  • OTM0003

PI: Uber bietet als einziger Fahrtenvermittler in Wien eine zu 100 % emissionsfreie Fahrtoption an

Uber bietet als einziger Fahrtenvermittler in Wien eine zu 100 % emissionsfreie Fahrtoption an Der Großteil der Wiener*innen (61 %) wünscht sich laut aktueller Umfrage mehr emissionsfreie Taxis Seit 1. Jänner 2025 werden in Wien nur mehr emissionsfreie Taxis neu zugelassen, seitdem vermittelt auch die Uber-Option „Green“ nur mehr Fahrten mit E-Fahrzeugen Kein Aufpreis: Fahrten mit „Green“ kosten genauso viel wie mit der gängigsten Option UberX

Eine aktuelle, repräsentative Umfrage* zeigt: 61 % der Wiener*innen sind der Meinung, dass es mehr emissionsfreie Taxis (Elektrofahrzeuge) geben sollte. Zudem nutzt jede*r siebte Wiener*in Mobilitätsservices wie Uber oder Taxi als Alternative zum eigenen Auto. Das Potenzial durch umweltfreundliche Optionen dabei Emissionen einzusparen ist also groß. Dieses sieht auch die Stadt Wien und hat mit 1. Jänner 2025 veranlasst, dass in der Bundeshauptstadt nur mehr emissionsfreie Taxis neu angemeldet werden dürfen. Gleichzeitig hat die Mobilitätsplattform Uber seine Option „Green“ in Wien zu 100 % auf elektrische Fahrzeuge umgestellt.

„Wir sehen bei den Menschen in Wien einen großen Bedarf an emissionsfreier Mobilität. Mit 1. Jänner 2025 haben wir es geschafft, ausreichend E-Taxis auf unserer Plattform aufzunehmen und unseren Fahrgästen mit ‚Green‘ ein völlig emissionsfreies Produkt bei höchster Verlässlichkeit anzubieten. Wir begrüßen auch den Vorstoß der Stadt Wien, dass seit Jahresbeginn nur mehr E-Taxis neu zugelassen werden. Essenziell dafür ist der Ausbau einer funktionierenden und flächendeckenden E-Ladeinfrastruktur“, so Martin Essl, Österreich-Chef von Uber. Zuvor wurden bei „Green“ auch Hybrid-Fahrzeuge vermittelt. Diese sind zwar weiterhin auf der Plattform aktiv, jedoch nicht für das Service „Green“ im Einsatz.

Nachhaltige Optionen müssen leistbar sein

Laut der aktuellen, repräsentativen Umfrage ist das wichtigste Kriterium in der Wahl eines Mobildienstleisters (wie Uber oder Taxi) ein günstiger Tarif bzw. geringe Kosten – gerade deshalb dürfen nachhaltige Optionen nicht teurer sein. Darum gelten für die nun emissionsfreie Option „Green“ von Uber weiterhin die UberX-Preise. Damit setzt Uber einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer emissionsfreien und erschwinglichen Mobilität. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, nachhaltige Mobilitätsangebote einfach zugänglich und leistbar zu machen und so zur Reduktion städtischer Emissionen beizutragen. Mit 100 % elektrischen Fahrzeugen bei ‚Green‘ gehen wir in Wien einen konsequenten Schritt in die richtige Richtung“, so Essl.

Transparenz, Komfort und Sicherheit

Wie bei allen Optionen in der Uber-App stehen auch bei „Green“ Transparenz und Sicherheit im Mittelpunkt. Der Fahrpreis wird vor Fahrtbeginn angezeigt und bleibt auch bei längerer Fahrzeit oder Stau unverändert. Nutzer:innen sehen vorab das Profil der Fahrerin bzw. des Fahrers, inklusive Bewertung, Kennzeichen und Fahrzeugtyp. Die Bezahlung erfolgt je nach Präferenz des Fahrgasts entweder mit Bargeld oder bargeldlos – etwa per Kreditkarte, PayPal, Apple Pay oder Google Pay.

So funktioniert „Uber Green“ für Fahrgäste

  1. Uber-App herunterladen
  2. Mit einem bestehenden Uber-Profil anmelden oder ein neues Profil erstellen
  3. Ziel in der App eingeben, „Green“ auswählen und Fahrt bestätigen
  4. Einsteigen, entspannen und emissionsfrei von A nach B kommen
  5. Die Bezahlung erfolgt automatisch über das hinterlegte Zahlungsmittel
  6. Am Ende besteht die Möglichkeit, den bzw. die Fahrer:in in der App zu bewerten

*Umfrage: Die Umfrage wurde im Auftrag von Uber von Marketagent mittels Online Access Panel durchgeführt. Von 27. November bis 4. Dezember 2024 wurden 1.000 Personen in Österreich im Alter zwischen 14 und 75 Jahren befragt, davon 221 aus Wien. Das Sample ist repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.


Über Uber

Uber ist ein Technologieunternehmen, das Menschen per Smartphone-App weltweit auf Knopfdruck mit verschiedenen Services verbindet. Die Mobilitätsplattform verschafft ihren Nutzern weltweit unter anderem Zugang zu alternativen Beförderungsmöglichkeiten, zu Essenlieferdiensten sowie zu Frachtservices. Uber ist in mehr als 10.000 Städten in mehr als 70 Ländern aktiv und revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen.

Rückfragen & Kontakt

Kathrin Stoiser, Ecker & Partner
k.stoiser@eup.at
+43 699 11547044

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen