• 01.04.2025, 11:36:04
  • /
  • OTM0022

Frühlingserwachen in der Donauregion Oberösterreich

Radeln, wandern, ab InnsGrün! Frühlingserwachen in der Donauregion Oberösterreich

Die Donauregion Oberösterreich startet mit einem inspirierenden Medientermin in die Tourismussaison 2025. Am 1. April wurden im taste! am Donaukanal in Wien die Highlights der Region von Oberösterreich Tourismus und dem Tourismusverband Donau Oberösterreich präsentiert. Bei der Veranstaltung gaben Christoph Glasner (CMO Oberösterreich Tourismus GmbH), Petra Riffert (Geschäftsführerin Tourismusverband Donau Oberösterreich) und Friedrich Kaindlstorfer (Aufsichtsratsvorsitzender Tourismusverband Donau Oberösterreich) einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Angebote, die Urlaubsgäste in diesem Jahr erwarten. Von Aktivtouren bis hin zu kulturellen Erlebnissen – die Donauregion in Oberösterreich verspricht ein unvergessliches Frühlingserwachen.

Natur als Hauptattraktion für Urlaubsgäste

Laut der Gästebefragung Tourismus Monitor Austria aus dem Sommer 2024 entscheiden sich 47 Prozent der Befragten aufgrund der Seen und Flüsse für einen Urlaub in Oberösterreich, während 44 Prozent die Berge als Hauptmotiv nennen. Oberösterreich bietet mehr als 2.400 Kilometer Radwege und rund 3.000 Kilometer Mountainbike-Routen, die das Land durchziehen. Auch Wanderbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Tausende Kilometer Wanderwege, darunter über 20 Pilgerwege, laden zum entschleunigten Wandern ein. Die Donauregion in Oberösterreich zieht mit ihrer beeindruckenden Natur und vielfältigen Landschaften zahlreiche Urlaubsgäste in diesen Segmenten an. Christoph Glasner, CMO der Oberösterreich Tourismus GmbH, betont: „Die Sehnsucht nach der Natur als Raum für Erholung und Aktivität, für vielfältige Sport- und Freizeiterlebnisse ist eine starke Triebfeder der Reiselust unserer Gäste. Mit ihren vielseitigen Angeboten von Radfahren und Mountainbiken bis Wandern und Wassersport können Oberösterreichs Ferienregionen diese Bedürfnisse perfekt befriedigen.“

Donauregion: Natur, Kultur und Genuss

Die Donauregion Oberösterreich vereint atemberaubende Naturlandschaften mit kulturellen und kulinarischen Angeboten, die Besucher:innen dazu einladen, die Umgebung aktiv und nachhaltig zu erleben. Ob per Rad entlang der Flussufer, zu Fuß durch historische Orte oder mit dem Schiff vom Wasser aus – die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten sie ohne Auto zu erkunden. Viele Hotels und Campingplätze stellen spezielle Tipps für autofreie Erlebnisse bereit, sodass Gäste die Freiheit genießen können, sich aktiv fortzubewegen und dabei die einzigartige Landschaft, pulsierende Kultur und regionale Kulinarik zu entdecken. Petra Riffert, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich, unterstreicht: „Wir möchten unseren Gästen zeigen, dass sie zwar noch mit dem Auto zu uns anreisen können, es dann aber reichlich Ausflugsziele gibt, für die man sich nicht hinters Steuer setzen muss.“ Zudem bietet die Region außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten wie Baumhotels, Sternenhimmelchalets und Garden Rooms für Outdoor-Enthusiasten und Familien. Auch die Gesundheitsresorts der Donauregion überzeugen. Vier Gesundheitshäuser an Inn und Donau bieten professionelle Betreuung und wohltuende Auszeiten. „Genuss geht auf viele Arten: In der oberösterreichischen Donauregion wird sowohl für das körperliche als auch das leibliche Wohl bestens gesorgt“, betont Friedrich Kaindlstorfer, Aufsichtsratsvorsitzender des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich.

Highlights 2025:

  • Bad Kreuzen: Oberösterreichs erstes Wanderdorf

Bad Kreuzen wird am 18. Mai 2025 offiziell als Oberösterreichs erstes Wanderdorf eröffnet. Friedrich Kaindlstorfer, Aufsichtsratsvorsitzender des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich, freut sich: „Mit Bad Kreuzen in der Donauregion in Oberösterreich hat das Bundesland nun sein erstes Wanderdorf.“  Die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderwegen, die durch malerische Landschaften und vorbei an kulturellen Schätzen führen. Wanderfans können sich auf spektakuläre Aussichten und erfrischende Touren durch Klammen und Schluchten freuen. Bad Kreuzen ist nicht nur ein Ausgangspunkt für Naturerlebnisse, sondern auch ein Ort, der mit seiner jahrhundertelangen Kneippkur-Tradition und modernen Wanderinfrastruktur überzeugt. Das Wanderdorf bietet geführte Wanderungen mit qualifizierten Guides und spezielle Serviceleistungen wie den „Jausen-Rucksack“ mit regionalen Schmankerln, der für ein genussvolles Picknick vorbestellt werden kann. Gäste können zudem außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse wie das Steinzeitgrillen am Schurzmühlbach genießen. „Bad Kreuzen verbindet Natur- und erlebnisorientiertes Wandern mit zeitgemäßen touristischen Angeboten und schafft ein einzigartiges Lebensgefühl für Wanderfans“, fasst Kaindlstorfer zusammen.

  • OÖ Landesgartenschau Schärding: Ein blühendes Highlight

Die OÖ Landesgartenschau Schärding, die unter dem Motto „INNsGRÜN“ stattfindet, ist ein Highlight des Jahres 2025. Auf 11 Hektar präsentieren sich von 25.04. bis 05.10.2025 vier Geländeteile mit neun individuellen Themengärten.  Über 800 Veranstaltungen wird es, während der OÖ Landesgartenschau auf verschiedenen Bühnen und Naturplätzen in Schärding geben. „Das sollten man heuer auf keinen Fall verpassen und wer in Schärding in den Gesundheitshäusern, den charmanten Stadthotels oder den Campingplätzen übernachtet, erhält bei den teilnehmenden Betrieben die DONAU.Erlebnis Card und kann damit die 164 Tage dauernde Gartenschau immer montags um 50 % ermäßigt bewundern“.

Rückfragen & Kontakt

Nähere Informationen:
Tourismusverband Donau Oberösterreich | Lindengasse 9, 4040 Linz | +43 732 7277-800 | office@donauregion.at | www.donauregion.at
Bildarchiv & Online-Medienservice: presse.donauregion.at 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen