- 26.03.2025, 10:08:36
- /
- OTM0013
LR Steinkellner: OÖ Gemeindepreis zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE
OÖ Gemeindepreis zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE
Ried i. Innkreis, Leonding und Holzhausen unter den Erstplatzierten
Die jährlich von 16. bis 22. September stattfindende EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) war auch 2024 ein Fixpunkt in den oberösterreichischen Gemeinden. Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet das Klimabündnis OÖ im Auftrag der Mobilitätsressorts von Land OÖ und Bund diese Initiative für nachhaltige Mobilität. Neue Kooperationen konnten unter anderem mit der Johannes Kepler Universität Linz, der Diözese Linz und dem Pensionistenverband OÖ eingegangen werden.
Den Höhepunkt bildete wie immer der AUTOFREIE TAG am 22. September, der diesmal auf einen schön-herbstlichen Sonntag fiel und besonders einladende Alternativen zum Auto sowie zahlreiche Aktionen im Freien ermöglichte. Hervorzuheben ist die Tourismusregion Traunsee-Almtal, die unter der Federführung des Tourismusverbandes die beliebte Ausflugsregion am Almsee für Radfahrer/innen und Fußgänger/innen freigab. Der Alpenverein Linz veranstaltete den Naturschutz- und Bergsporttag auf der Wurzeralm und ermöglichte bei öffentlicher Anreise die Berg- und Talfahrt zum Event kostenlos.
Zahlreiche Pfarren griffen das Thema der Schöpfungsverantwortung auf, luden zu Fahrradsegnungen ein oder gestalteten in Städten wie Enns ein Permanent Breakfast – ein gemeinsames Frühstück im öffentlichen Raum am autofreien Stadtplatz – samt Oldtimer-Fahrradmarkt.
Trotz der herausfordernden Hochwasserereignisse bot die Mobilitätswoche den Städten, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Organisationen eine Plattform für vielfältige Aktionen und nachhaltige Mobilitätslösungen. Die EMW war dabei mehr als ein Event – sie setzte Impulse für dauerhafte Veränderungen. Unter dem Motto „Raum fair teilen“ stand die gerechte Verteilung des Straßenraums im Fokus. Ziel war es, öffentliche Räume als Begegnungszonen zu begreifen und mehr Angebote für aktive Mobilität sowie den öffentlichen Verkehr zu schaffen.
Oberösterreich glänzte sowohl auf Bundesebene als auch im Land. Mit 140 teilnehmenden Gemeinden leistete Oberösterreich einen wesentlichen Beitrag zum guten Abschneiden Österreichs im EU-Vergleich. Zwei bundesweite Auszeichnungen gingen heuer nach Oberösterreich: Wir gratulieren der Neuen Mittelschule Lembach zum Preis in der Kategorie „Bildungseinrichtungen“ und der Stadt Wels zum Preis in der Kategorie „Gemeinden über 10.000 Einwohner“ sehr herzlich!
In vielen Gemeinden wurden GEHspräche organisiert, Schüler/innen bemalten Straßenabschnitte mit Kreide und Pendler/innen erhielten zur Belohnung Frühstückssackerl für ihre umweltfreundliche Anreise. In Kooperation mit dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund war der öffentliche Verkehr in zahlreichen Städten und Gemeinden kostenfrei nutzbar. Große Radparaden und bunte Mobilitätsfeste rundeten das Programm ab. Diese und viele weitere Aktionen weckten 2024 unter dem Motto #metermachen die Lust, fossile Energien einzusparen und alternative Mobilitätsangebote zu nutzen.
Landesrat für Infrastruktur & Mobilität Mag. Günther Steinkellner:
„Der Erfolg der Europäischen Mobilitätswoche lebt vom außergewöhnlichen Engagement und vom Ideenreichtum der oberösterreichischen Gemeinden. Jahr für Jahr zeigen die Menschen in Oberösterreich, dass neue Wege in der Alltagsmobilität nicht nur möglich, sondern inspirierend und voller Leben sind. Für diesen wertvollen Einsatz und die kreativen Impulse danke ich den Gemeinden sehr herzlich und freue mich, dass ihre innovativen Ideen im Rahmen dieser Initiative eine verdiente Bühne und Anerkennung finden.“
PREISTRÄGER
Ried im Innkreis, Leonding und Holzhausen für besonderes Engagement geehrt
Unter den 140 teilnehmenden Gemeinden in Oberösterreich überzeugten die Städte Ried im Innkreis, Leonding sowie die Gemeinde Holzhausen die Jury mit besonderem Engagement und wurden mit Unterstützung der LINZ AG in Linz ausgezeichnet.
Den ersten Platz belegte Ried im Innkreis gemeinsam mit dem Regionalmanagement OÖ/Innviertel, der FH Steyr und regionalen Betrieben. Besonders punktete das Projekt „Ried Rides“-Community, bei dem unter anderem Fischer Sports, das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, Löffler, Raika Ried, Team 7, Wintersteiger und weitere Partner Mitfahrgelegenheiten über die Domino-App organisierten.
Leonding erreichte den zweiten Platz mit einer Vielzahl an Angeboten und deren Vielseitigkeit. Der Auftakt der EMW erfolgte mit einer Filmvorführung von „Der automobile Mensch“ von und mit Stadtplaner und Filmemacher Reinhard Seiß. Besonders großen Anklang fand die erstmalige Durchführung einer Kiddical Mass, die zahlreiche Kinder für Mobilitätsthemen begeisterte.
Platz drei ging an die Gemeinde Holzhausen für den Ausbau des Geh- und Radwegenetzes. Die neu geschaffene Verbindung zum Ortsteil Lehen bietet Anwohner/innen eine sichere Möglichkeit, kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Der neue Weg wurde im Rahmen der EMW mit einer Hofroas als feierlich eröffnet. Ein herzlicher Dank gilt den Sponsoren LINZ AG, Innovametall Stahl- und Metallbau GmbH sowie Ziegler Außenanlagen GmbH.
Motto und Kick-Off zur Europäischen Mobilitätswoche 2025:
Die nächste EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE findet von 16. bis 22. September 2025 unter dem Motto „Mobilität für alle“ statt.
Dazu laden wir herzlich zu zwei Online-Kick-Off-Veranstaltungen ein:
- Für Gemeinden, Betriebe und Organisationen am Montag, 7. April 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr
- Für Bildungseinrichtungen am Donnerstag, 10. April 2025, von 15:30 bis 17:00 Uhr
Anmeldung bei: Irene.Woegerer@klimabuendnis.at
Zitate:
Dr.in Jutta Rinner, Vorstandsdirektorin der LINZ AG (Konzernservice und Verkehr)
„Die LINZ AG unterstützt die Landeshauptstadt Linz auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Das weite Feld der Mobilität spielt dabei eine wichtige Rolle. Die LINZ AG LINIEN verfügen über ein modernes, breites Mobilitätsangebot für die Menschen, die in Linz leben und arbeiten sowie für die Gäste, die unsere Stadt besuchen. Mehr als 100 Millionen Fahrgäste nutzten im letzten Jahr die Straßenbahnen und Busse der LINZ AG LINIEN. Sie bilden die Basis für die laufende Weiterentwicklung unseres Angebots und unserer vielen Services. Aktionen wie die Europäische Mobilitätswoche inkl. Mobilitätspreis leisten einen wertvollen Beitrag für die zukunftsgerichtete Mobilität und damit für nachhaltigen Klimaschutz. In diesem Sinne unterstützt die LINZ AG die Aktion des „Klimabündnis Österreich“ und die Idee des gegenseitigen Austauschs und der Vernetzung gern. Ich danke allen, die 2024 an der Aktion teilgenommen haben für ihr Engagement und gratuliere den Preisträgern sehr herzlich.“
Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ bedankt sich bei allen teilnehmenden Gemeinden und beim Land OÖ für die Kooperation:
„Gemeinsam können wir durch einen guten Mix der verschiedenen Mobilitätsformen die Lebensqualität und Gesundheit in den Gemeinden und Städten steigern. Die Europäische Mobilitätswoche bietet dafür eine gute Plattform zum Experimentieren und Vernetzen.“
Rückfragen & Kontakt
Georg Helmut Pollak
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 09, +43 664 600 72-172 09
E-mail: georg.pollak@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |