• 11.03.2025, 14:08:08
  • /
  • OTM0029

LRin Langer-Weninger warnt: Waldbrandgefahr derzeit hoch

Waldbrände im Frühjahr: Eine unterschätzte Gefahr

Aufgrund der anhaltenden Frühjahrstrockenheit ist die Waldbrandgefahr österreichweit hoch – das zeigen die jüngsten Brände in Hirschbach, Grein und im niederösterreichischen Raxgebirge. „Wir haben daher die Bezirksverwaltungsbehörden ersucht, umgehend die Notwendigkeit einer Waldbrandschutzverordnung zu prüfen und diese bei entsprechender Gefahrenlage zu erlassen“, so Forst- und Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und weiter: „In einigen Bezirken Oberösterreichs ist die Verordnung bereits in Kraft. Wir gehen davon aus, dass weitere oö. Bezirkshauptmannschaften nachziehen werden, da auch die erwarteten Regenschauer die massive Frühjahrstrockenheit im Forst nur bedingt entschärfen werden.

Somit wird in weiten Teilen Oberösterreichs die strenge Waldbrandschutz-Verordnung schon bald in Kraft sein. „Verordnungen wie diese werden nicht aus Jux und Tollerei erlassen, diese sind im höchsten Ausmaß ernst gemeint und werden auch mit einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen oder mit hohen Geldstrafen bis zu 7.270 € geahndet“, bekräftigt Feuerwehr- und Forst-Landesrätin Langer-Weninger die Dringlichkeit, im Wald nun vorsichtig zu agieren: „Nicht nur die Böden sind trocken, sondern auch die Vegetation ist anfälliger. Abgestorbenes Laub, trockene Äste und dürres Gras verwandeln sich aktuell leicht in entzündliches Material. Ein Funke reicht – sei es durch eine weggeworfene Zigarette, Funkenflug von Maschinen oder unachtsames Grillen – um ein Inferno auszulösen.“

Sicherheitstipps zur Vermeidung von Waldbränden

Viele Waldbrände entstehen durch menschliches Fehlverhalten. Besonders die Kombination aus zunehmender Frühjahrstrockenheit und Unachtsamkeit lässt Brände früher, häufiger und intensiver auftreten. Bereits einfache Verhaltensregeln helfen, unsere Wälder als lebenswichtige Ökosysteme und grüne Lungen zu schützen:

  • Kein Gebrauch von offenem Licht und Feuer im Wald und in der Nähe von agrarisch genutzten Flächen!
  • Keine Lagerfeuer im Wald, in Wald-Nähe und auf Wiesen!
  • Rauchverbot im Wald unbedingt einhalten, keine Zigarettenreste wegwerfen!
  • Keine Glasflaschen oder Glasscherben in der Natur wegwerfen! Glasscherben können bei „richtigem" Sonnenlichteinfall die Wirkung eines Brennglases entfalten. Auch für Autofahrer/innen gilt: Keine Zigarettenreste aus dem Auto werfen!
  • Fahrzeuge nicht auf ausgetrockneten Grasflächen abstellen! Katalysator, Auspuff und Partikelfilter erhitzen sich während des Betriebs stark und können leicht zum Ausgangspunkt für Bodenfeuer werden.
  • Zufahrtswege zum Wald freihalten. Im Falle eines Waldbrandes muss die Feuerwehr zufahren können.

Landesforstdienst hat ein wachsames Auge auf unsere Wälder

Den Bezirksförsterinnen und Bezirksförster des Landes OÖ kommt in der aktuellen Situation eine zentrale Rolle zu. „Sie sind ständig im Gelände unterwegs, beobachten den Boden- und Vegetationszustand sowie die Borkenkäfersituation. Damit sind sie unser wachsames Auge im Wald“, betont LRin Langer-Weninger.

Rückfragen & Kontakt

Elisabeth Hasl
Presse LRin Langer-Weninger
Telefon: +43 732 77 20-111 46, +43 664 600 72-111 46
E-mail: elisabeth.hasl@ooe.gv.at

 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen