Landtagspräsident Max Hiegelsberger: Bereits in der Unterstufe die Landespolitik kennenlernen – Das Landhaus wird wieder zur Werkstatt für Demokratie
Das bereits sehr erprobte und anerkannte Workshopformat „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“ findet diese Woche wieder im Linzer Landhaus statt. Vom 3. bis zum 7. Februar 2025 kommen wieder 18 Klassen der Schulstufen fünf bis neun ins Linzer Landhaus, um sich mit Politik und Medien auseinanderzusetzen. “Bei der Werkstatt für Demokratie stehen die Grundpfeiler unseres politischen Systems im Zentrum: Was heißt Gewaltenteilung, wem kommt welche Aufgabe zu und wie funktioniert eine Institution wie der Landtag. Die Workshops betonen auch die wichtige Rolle der Medien und vermitteln Medienkompetenz, welche aufgrund der aktuellen Entwicklungen immer wichtiger wird. Dreimal so viele Anmeldungen als verfügbare Plätze zeigen klar das große Interesse an Politik und Demokratie“, freut sich Landtagspräsident Max Hiegelsberger.
In den vierstündigen Workshops „Dein Landtag Oberösterreich“ bzw. „Dein Landtag Oberösterreich und die EU“ werden unterschiedliche Themen wie die Aufgaben des Oö. Landtags und der Europäischen Union erarbeitet. 18 Klassen der Unterstufe aus ganz Oberösterreich arbeiten sich selbstständig in diese Themen ein, erstellen Texte und sammeln Fragen für das Kernstück des Workshops, das Interview mit drei Abgeordneten des Oö. Landtags.
Politiker/innen live erleben
„Das Interview mit den Abgeordneten vor laufender Kamera oder für die Zeitung ist natürlich der Höhepunkt der Workshops. Ich bedanke mich bei den Abgeordneten aller sechs im Landtag vertretenen Fraktionen, die sehr gerne in den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Auch abseits unserer erprobten Workshopwochen häufen sich die Anfragen unserer Bildungseinrichtungen, das Landhaus zu besuchen und direkt mit den Abgeordneten zu diskutieren. So wird Politik und Demokratie spür- und erlebbar“, so Hiegelsberger.
Selbsttätig Medienkompetenz erlernen
Ein großer Mehrwert der „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“ bietet die Gestaltung eines eigenen Medienprodukts – Zeitung oder Film – mit den Ergebnissen der Recherche und der Interviews. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in die Arbeitsweise von Medien und können dadurch auch ihren eigenen Medienkonsum besser reflektieren. Alle Ergebnisse werden anschließend auf https://www.ooe-landtag.at/information-und-bildung veröffentlicht.
Rückfragen & Kontakt
DI Karl-Heinz Schaurhofer
Presse 1. LT-Präs. Hiegelsberger
Telefon: +43 732 77 20-111 13, +43 664 600 72-111 13
E-mail: karl-heinz.schaurhofer@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |