Österreichs Führungskräfte verlieren den Anschluss in Europa: Neue Europa-Studie von Great Place To Work zeigt alarmierende Lücke zwischen Führung und Mitarbeitenden
Wien, 15. Jänner 2025 – Die aktuelle European Workforce Study (EWS) von Great Place To Work beinhaltet einen einzigartiger Ländervergleich aus 19 europäischen Ländern mit Antworten von 24.938 Mitarbeitenden. Sie zeigt erhebliche Diskrepanzen zwischen der Wahrnehmung von Führungskräften und Mitarbeitenden in Österreich. Während 100 % der Führungskräfte ihre Organisation als großartigen Arbeitsplatz sehen, stimmen nur 66 % der Mitarbeitenden dieser Aussage zu. Die Studie, die europaweit durchgeführt wurde, identifiziert Österreich in diesem Punkt als eines der Länder mit den größten Herausforderungen.
„Führungskräfte sind in österreichischen Unternehmen von den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden abgekoppelt. Diese Diskrepanz führt zu sinkendem Vertrauen, einer abnehmenden Bindung der Mitarbeitenden und damit zu Performanceverlusten“, erklärt Jörg Spreitzer, Managing Partner von Great Place To Work Österreich. „Eine Führungskultur, die auf regelmäßiger, offener Kommunikation und psychologischer Sicherheit basiert, ist der Schlüssel, um Vertrauen zurückzugewinnen und nachweislich als Unternehmen insgesamt besser zu performen.“
„Führungslücke“ in Österreich alarmierend
Laut der Great Place To Work®-Studie liegt Österreich im Europavergleich beim Thema „Führungskräfte haben den Bezug zur Belegschaft verloren“ auf den letzten Plätzen. Diese Ergebnisse zeigen, dass Führungskräfte in Österreich die eigene Leistung deutlich anders wahrnehmen als ihre Mitarbeitenden. Während Führungskräfte ihre Bemühungen offenbar als völlig ausreichend erachten, beweisen die Zufriedenheitswerte der Mitarbeitenden, dass in Wirklichkeit enormer Nachholbedarf besteht.
Trotzdem hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Interessanterweise ergibt die Studie gleichzeitig, dass Österreich hinsichtlich der allgemeinen Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu den Spitzenreitern in Europa gehört. „Das zeigt, dass trotz der Wahrnehmungslücke die Grundlagen einer starken Unternehmenskultur vorhanden sind“, ergänzt Spreitzer. „Jedoch bleibt die Herausforderung bestehen, auch hier Vertrauen durch gezielte Maßnahmen weiter auszubauen und nachhaltig zu festigen.“
Mögliche Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens
Um die Lücke zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu schließen, empfiehlt die Studie mehrere konkrete Maßnahmen:
- Regelmäßige und offene Kommunikation: Führungskräfte sollten den Austausch mit Mitarbeitenden intensivieren und regelmäßiges Feedback (zum Beispiel über anonyme Mitarbeiterbefragungen) einholen.
- Partizipation bei der Entscheidungsfindung: Durch die Einbeziehung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse kann das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt werden.
- Förderung der psychologischen Sicherheit: Es ist wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeitende ohne Angst vor Konsequenzen ihre Meinung äußern können.
EWS-Studie jetzt kostenlos herunterladen
Great Place To Work bietet Führungskräften und Unternehmen mit der European Workforce Study ein kostenloses Whitepaper an, das detaillierte Einblicke in die Themen „effective leadership“ und „leadership quality“ gibt. Die EWS-Studie liefert zudem praxisnahe Empfehlungen, wie Führungskräfte ihre Kompetenzen stärken und die Unternehmenskultur nachhaltig positiv beeinflussen können. So rückt das übergeordnete Ziel, die eklatante Lücke bei Mitarbeiter-Vertrauen und -Bindung erfolgreich zu schließen, in Griffweite.
https://content.greatplacetowork.at/de/2024-european-workforce-study
Pressekontakt
Great Place To Work® Österreich
Mag. Stephanie Thaller
Nibelungengasse 1–3, Top 50
1010 Wien
Über Great Place To Work
Great Place To Work® ist The Global Authority On Workplace Culture.
Jedes Jahr befragt Great Place To Work mehr als 20 Millionen Mitarbeitende weltweit, um zu definieren, was einen großartigen Arbeitsplatz ausmacht. Das Ergebnis spiegelt sich im sogenannten Trust Index™ wider. Viele andere Benchmark-Daten können daraus gewonnen werden.
Die Mitarbeiterbefragungsplattform Emprising™ von Great Place To Work verschafft Führungskräften Feedback, Echtzeitergebnisse und wichtige Erkenntnisse, die sie benötigen, um datengestützte Maßnahmen zur Organisationsentwicklung und zum Employer-Branding zu treffen.
Alles, was Great Place To Work tut, wird von der Mission angetrieben, eine bessere Welt zu schaffen. Wie? Indem Organisationen dabei unterstützt werden, ein großartiger Arbeitsplatz zu werden. Und zwar für alle – For All™.
Unternehmen mit einer herausragenden Arbeitsplatzkultur erlangen durch das Arbeitgeber-Gütesiegel „Great Place To Work® Certified™“ mehr Sichtbarkeit. Die Auszeichnung eröffnet eine völlig neue Bandbreite an Employer-Branding-Maßnahmen. Zertifizierte Unternehmen werden so durch ein authentisches Arbeitgeber-Image zum Magneten für Fachkräfte.
Mehr Informationen zu Great Place To Work und zur Zertifizierung finden Sie unter www.greatplacetowork.at.
Rückfragen & Kontakt
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |